• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungsidentifikation aus Empirie und Analyse

Beispielsituation 3: Zulieferer mit einem unerwarteten Qualitätsproblem

5 Anforderungsanalyse an den Lösungsansatz

5.2 Anforderungsidentifikation aus Empirie und Analyse

Tabelle 5-1: Übersicht der vier ermittelten Anforderungsbereiche und Anforderungen aus der Literatur nach Braun (2005) und Badke-Schaub et al. (2011)

Anforderungsbereiche & Anforderungen Quelle

Aufgabenspezifische Anforderungen B

Unterstützung der Aufgabenebene B

Anwenderspezifische Anforderungen B

Situations- oder unternehmensspezifische Anpassung des Vorgehens

Zeitaufwand der Methodenanwendung

BS BS BS

Evaluationsspezifische Anforderungen BS

Identifikation der passenden Methode zur Problemstellung zum richtigen Zeitpunkt

Validierung der Methodenanwendung

Identifikation des Einflusses der Unterstützung

Adäquate Beschreibung des Unterstützung

BS

5.2 Anforderungsidentifikation aus Empirie und Analyse

Nach der literaturbasierten Analyse werden aus den Erkenntnissen dieser Arbeit weitere Anforderungen an den Lösungsansatz abgeleitet. Dafür werden die Erfolgsfaktoren der Interviewstudie (siehe Unterkapitel 4.1.3) sowie die erarbeitete Definition und Kontextfaktoren von Krisen (siehe Unterkapitel 3.4) untersucht und Anforderungsbereiche und Anforderungen abgeleitet. Wie im vorherigen Unterkapitel, werden am Ende jeder Betrachtung die Ergebnisse zusammengefasst.

5.2.1 Auswertung der Erfolgsfaktoren

In der Interviewstudie wurden neben dem Verständnis von Krisen in der industriellen Praxis und den drei Krisenbeispielen auch Erfolgsfaktoren zur Krisenbewältigung erarbeitet (siehe Unterkapitel 4.1.3 und Münzberg et al. (2016a)). Erfolgsfaktoren29 sind die wichtigsten Dinge, die ein Unternehmen oder eine Organisation für eine erfolgreiche Krisenbewältigung beachten sollte. Insgesamt wurden 41 projektspezifische Erfolgsfaktoren identifiziert (siehe An-hang A17). Um aus diesen Faktoren Anforderungsbereiche und Anforderungen für diese Arbeit abzuleiten, werden diese im Folgenden kategorisiert und analysiert.

Die Betrachtung der Erfolgsfaktoren zeigt, dass diese auf der einen Seite angelehnt an Braun (2005) in aufgabenspezifische Erfolgsfaktoren unterteilt werden können. Auf der anderen Seite ergibt sich der weitere Anforderungsbereich menschliches Verhalten in Krisen. Tabelle 5-2 zeigt die Einordnung der relevanten Faktoren für den Lösungsansatz in die beiden Anforderungs-bereiche.

Tabelle 5-2: Einordnung der 18 relevanten Erfolgsfaktoren in die zwei Anforderungsbereiche aufgabenspezifische Anforderungen und menschliches Verhalten35

# Erfolgsfaktor

Aufgaben-spezifisch Menschl.

Verhalten

1 Systematisches, offenes und transparentes Vorgehen

2 Zielgerichtete Arbeit

3 Klare und realistische Vorgaben, am besten schriftlich, Führungskraft

sollte klare Vorgaben machen

4 Professionelles Projektmanagement

5 Gute Analyse, z. B. Aufstellen Hypothesen oder Betrachtung der

Wirkmechanismen

6 Lösungswege identifizieren

7 In Alternativen denken

8 Begründete Entscheidungen treffen

9 Rechtzeitig erkennen und eingestehen, dass man Hilfe braucht 10 Reflexion: Was ist passiert? Was ist die aktuelle Situation

11 Unter Druck arbeiten zu können

12 Kommunikation mit den richtigen Personen, frühe Kommunikation

einleiten, sogar schon bei Standardprozessen

13 Missverständnisse aufklären

14 Regelmäßige Jour Fixe

15 Heterogenes Team mit unterschiedlichen Hintergründen der Teilnehmer,

durchdachte Teamzusammensetzung

16

Authentizität des Teamleiters, Erfahrener Projektleiter sowohl

Ansprechpartner als auch Unterstützer: Sicherheit für Mitarbeiter, richtige

Signale senden, Herzblut

17 Zentrale Rolle der Führungskraft

18 Führung

Neben der Ermittlung des Anforderungsbereichs menschliches Verhalten können aus der obigen Auflistung noch weitere Erkenntnisse für die Anforderungsermittlung abgeleitet werden. Für den aufgabenspezifischen Anforderungsbereich ergeben sich die folgenden Anforderungen.

Erstens soll ein strukturiertes Vorgehen bei der Problemlösung der Krise unterstützt werden (siehe EF 1). Dieses Vorgehen soll das zielgerichtete Vorgehen unterstützen und klare Vorgaben für die Krisenbewältigung machen. Zweitens kann das strukturierte Vorgehen in vier Teilschritte unterteilt werden: Analyse des Problems, Identifikation von Alternativen, Entscheidungsfindung (siehe EF 6–8) und regelmäßige Reflexion des gewählten Vorgehens (siehe EF 10).

Für den Anforderungsbereich menschliches Verhalten können ebenfalls Anforderungen fest-gelegt werden. Aus den Erfolgsfaktoren 10–18 ergeben sich folgende vier Anforderungen:

Arbeiten unter Druck, Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Tabelle 5-3 fasst die Erkenntnisse dieses Unterkapitels zusammen.

35 Zur besseren Lesbarkeit des Kapitels wurden die Erfolgsfaktoren neu nummeriert.

5.2 Anforderungsidentifikation aus Empirie und Analyse 91

Tabelle 5-3: Übersicht der Anforderungsbereiche und Anforderungen nach Auswertung der Erfolgsfaktoren

Anforderungsbereiche & Anforderungen Quelle

Aufgabenspezifische Anforderungen B Anforderungen zur Unterstützung des menschlichen Verhaltens in Krisen EF

Arbeiten unter Druck

5.2.2 Auswertung der Definition und Kontextfaktoren von Krisen

Abschließend werden die erarbeitete Krisendefinition und die neun Kontextfaktoren von Krisen (siehe Unterkapitel 3.4) kategorisiert und analysiert, um weitere Erkenntnisse für die Anforderungsermittlung zu gewinnen.

Die Betrachtung der Definition (siehe Unterkapitel 3.4.3) zeigt fünf Elemente, die Einfluss auf den Lösungsansatz haben können. Diese beschreiben entweder die Situation und die damit verbundenen Rahmenbedingungen an die Problemlösung oder die menschliche Wahrnehmung der Situation:

Das Element zeitlich begrenzt kann dabei den entwicklungsprozessspezifischen Anforderungen zugeordnet werden. Die Elemente Ausnahmesituation, individuell wahrgenommen und Zeit- und Handlungsdruck können dem Anforderungsbereich menschliches Verhalten und speziell dem Faktor Arbeiten unter Druck zugewiesen werden. Abschließend kann das Element schwerwiegende Folgen dem Bereich aufgabenspezifischen Anforderungen untergeordnet werden. Diese Anforderung untermauert die Verwendung eines strukturierten Vorgehens, um nachvollziehbare und begründete Entscheidungen während der Problemlösung in der Krise zu treffen.

Ebenso können auch aus den neun Kontextfaktoren einer Krise (siehe Unterkapitel 3.4.2) Anforderungen an den Lösungsansatz abgeleitet werden. So beeinflusst das Projektrisiko die Entscheidungsfindung während einer Krise. Entscheidungen müssen trotz Zeitdruck und Informationsmangel begründet getroffen werden, um Fehler und weitere Nacharbeit zu

vermeiden. Jede Verzögerung oder Fehleinschätzung kann dazu führen, dass das Projekt und die Krisenbewältigung scheitern. Des Weiteren können die vier Faktoren Erfolgsdruck, individueller Zeitdruck, Koordination und Arbeitsverteilung sowie Art der Projektsteuerung dem Anforderungsbereich menschliches Verhalten zugeordnet werden. Erfolgsdruck und individueller Zeitdruck untermauern die Anforderung Arbeiten unter Druck. Die Faktoren Koordination und Arbeitsverteilung sowie Art der Projektsteuerung untermauern die Anforderung Zusammenarbeit.

Die Erkenntnisse aus der Betrachtung der Krisendefinition und Kontextfaktoren von Krisen erweitern die aufgaben- und entwicklungsprozessspezifischen Anforderungsbereiche. Ebenso ergibt sich eine neue Anforderung im Anforderungsbereich menschliches Verhalten. Es resultieren daraus die erweiterten Anforderungsbereiche und Anforderungen in Tabelle 5-4.

Tabelle 5-4: Übersicht der Anforderungsbereiche und Anforderungen nach Auswertung der Definition und der Faktoren von Krisen

Zeitaufwand der Methodenanwendung muss an die Rahmenbedingungen (zeitlich begrenzt, schnellstmögliche Lösung) einer Krise angepasst sein

BS & D Anforderungen zur Unterstützung des menschlichen Verhaltens in Krisen EF

Arbeiten unter Druck