• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussion und Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse

Beispielsituation 3: Zulieferer mit einem unerwarteten Qualitätsproblem

8 Evaluation des Lösungsansatzes

8.7 Diskussion und Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse

Zum Abschluss der Evaluation werden die Evaluationsergebnisse in diesem Unterkapitel kritisch diskutiert und zusammengefasst. Ziel ist es, die Erkenntnisse und Herausforderungen darzustellen und zu betrachten.

Aufbauend auf dem theoretischen und empirischen Wissensaufbau über Krisen, mit dem die erste Forschungsfrage beantwortet werden konnte (siehe Unterkapitel 3.4), wurde der Lösungs-ansatz für diese Forschungsarbeit erarbeitet. Für den LösungsLösungs-ansatz wurden sowohl das metho-dische Vorgehen zur Problemlösung als auch das Vorgehen zur Unterstützung des menschlichen Verhaltens in Krisen untersucht. Dabei beantworten das Vorgehensmodell mit den dazuge-hörigen Lösungskomponenten Heuristiken zur Identifikation von Krisen, Fragestellungen zu Identifikation des passenden Vorgehensschritts und Methoden zur Krisenbewältigung sowie die Prinzipien zur Krisenbewältigung die zweite Forschungsfrage: „Welche Vorgehen und Methoden können Entwickler bei der Bewältigung von Krisen unterstützen?“.

Um die Wirkung, Anwendbarkeit und Gültigkeit des Lösungsansatzes zu überprüfen, wurde eine einführende Anwendungsevaluation in vier Studien durchgeführt. Eine ganzheitliche Evaluation des Lösungsansatzes in einem Entwicklungsprojekt war nicht möglich. Dies lag an mehreren Herausforderungen. So war es trotz engen Kontakts zur Industrie über das Alumni-netzwerk des Lehrstuhls und Industrieprojekte eine ganzheitliche Krisenbetrachtung bei einem Unternehmen als Unternehmensexterner nicht möglich. Die größten Hindernisse waren, dass

8.7 Diskussion und Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse 157

Krisenprojekte mit höchster Priorität und unter größter Geheimhaltung in Unternehmen durchgeführt werden. Eine weitere Herausforderung neben der Geheimhaltung ist der hohe Koordinationsaufwand zwischen Universität und Industriepartner, den Unternehmen während einer Krisenbewältigung nicht zu organisieren bereit sind. Ebenso sind Kooperationen in Krisenbewältigungen nur schwer zu planen, da Krisen entsprechend ihrer Definition unerwartet auftreten.

Um den drei Herausforderungen – Geheimhaltung, Koordinationsaufwand und Unerwar-tetheit – zu begegnen und trotzdem verlässliche Evaluationsergebnisse zu generieren, wurden die Elemente des Lösungsansatzes einzeln evaluiert. Durch diese Aufteilung konnten das Vorgehensmodell und die Lösungskomponenten Fragestellungen zur Identifikation von Krisen und Methoden zur Krisenbewältigung in Unternehmen überprüft werden. Die Prinzipien wurden in vier studentischen Entwicklungsprojekten während eines Hochschulpraktikums und im Rahmen einer literaturbasierten Evaluation bewertet. Durch dieses Vorgehen konnten sowohl unternehmensspezifische als auch verallgemeinerbare Erkenntnisse zum Lösungsansatz gewonnen werden. Ebenso wurden Erkenntnisse zum Design des Lösungsansatzes gewonnen, die es erlauben, entsprechende Empfehlungen für die Anwendung zu geben.

Zu Beginn des Evaluationskapitels wurden die zwei wesentlichen Merkmale für diese Evaluation Funktion einer Evaluation und interne und externe Evaluation vorgestellt. Diese werden im Folgenden detailliert diskutiert.

Das Merkmal Funktion einer Evaluation beschreibt das Ziel der jeweiligen Evaluation. Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen die zwei Ziele Erkenntnis- und Kontrollfunktion. Insgesamt konnten folgende Erkenntnisse für die untersuchten Lösungskomponenten erarbeitet werden.

Erstens hat die Evaluation der zehn Methoden zur Krisenbewältigung gezeigt, dass die vorgeschlagenen Methoden zur Problemanalyse, Mind Mapping, Ursache-Wirkungs-Diagramm und 9-Felder-Denken gut für den Einsatz in Industrie geeignet sind. Allerdings sollte die Anforderung an die Einarbeitungs- und Anwendungszeit für diese Gruppe von Methoden angepasst werden. In den Anforderungen wird ein Zeitaufwand für die Methodenanwendung 30 bis 60 Minuten bzw. 60 bis 180 Minuten festgelegt. Dieser sollte bei Methoden zur Problemanalyse auf 30 bis 120 Minuten bzw. 60 bis 360 Minuten mit entspre-chenden Pausen von mindestens 30 Minuten erhöht werden. Wie in anderen Entwicklungs-situationen, ist die Analyse der wesentliche Vorgehensschritt zur erfolgreichen Problemlösung.

Sind die Probleme erkannt und Ziele definiert, kann das Krisenbewältigungsteam zielorientiert und zeiteffizient die Lösungsentwicklung durchführen. Aus diesem Grund wird empfohlen, mindestens eintägige Problemanalyse-Workshops in Krisen durchzuführen.

Für die Ideengenerierung konnten in Zusammenarbeit mit der Magazino GmbH die beiden Methoden Methode 635 und TRIZ-Innovationsprinzipien als geeignete Methoden identifiziert werden. Diese beiden Methoden wurden sehr positiv von den Befragten bewertet und erfüllen die Anforderungen an die Methoden zur Krisenbewältigung. Die anderen beiden evaluierten Methoden Brainwriting und Reizwortanalyse erfüllten die Anforderungen nicht zufriedenstellend. Auf der einen Seite wurde die Anwendungszeit negativ bewertet. Auf der anderen Seite schwankten die Bewertungen der Lösungsqualität bei diesen beiden Methoden stark. Ein Erklärungsansatz dafür sind die nicht eindeutigen Rahmenbedingungen. So kann es für ein Unternehmen schwer sein, die passenden Reizworte oder das passende Ende einer

Brainwriting-Sitzung zu identifizieren. Ebenso wird mit diesen beiden Methoden nicht fokussiert nach Lösungen gesucht. Stattdessen wird eine offene Lösungssuche unterstützt, die für Innovationsprojekte sehr hilfreich sein kann, in Krisen aber irritierend auf die Problemlöser wirkt, da diese konzentriert eine geeignete Lösung erarbeiten wollen. Neben den beiden identifizierten Ideengenerierungsmethoden sollte deshalb der Ansatz um weitere Methoden ergänzt werden. Eine weitere wesentliche Anforderung an die Methoden ist, dass diese eine strukturierte und zielorientierte Ideengenerierung unterstützen.

Die Methoden zur Konzeptbewertung Paarweiser Vergleich und Gewichtete Punktebewer-tung wurden positiv beurteilt und sind für Krisenbewältigungsprojekte geeignet. Sie sind schnell zu erlernen und anzuwenden. Wichtig bei ihrer Anwendung ist, dass klare und nicht zu viele Bewertungskriterien verwendet werden. Maximal sollten zehn eindeutige Kriterien bei einer Konzeptbewertung eingesetzt werden. Die Methode Sechs Denkhüte wurde in der durchgeführten Studie vom Unternehmen nicht angewendet. Bei ihrer Bewertung wird jedoch Ähnliches, wie bei der Diskussion der Methoden Brainwriting und Reizwortanalyse, gelten.

Diese Methode ist für den Einsatz in Krisen weniger geeignet, da sie die Kreativität der Teilnehmer durch das Versetzen in andere Rollen zwar fördert, aber eine gewisse Offenheit für Neues von Teilnehmer verlangt. Diese Offenheit ist aufgrund des Stresses, der auf die Beteiligten in einer Krise wirkt, nur schwer realisierbar. In methodenerfahrenen Teams kann diese Methode jedoch eingesetzt werden, um neue Denkwege anzustoßen und eine bestmögliche Lösung für die Krise zu identifizieren. Mit den beiden vorgeschlagenen Methoden werden Entwicklungsteams jedoch zwei leistungsfähige Bewertungswerkzeuge bereitgestellt. Eine Erweiterung der Bewertungsmethoden sollte unternehmensabhängig entschieden werden.

Ein wesentlicher Punkt, der sich bei den Methodenanwendungen gezeigt hat und für alle Methoden gilt, ist, dass die Methoden zusammen mit einem Moderator angewendet werden sollten. Dadurch kann sich das Krisenteam auf den jeweiligen Problemlöseschritt fokussieren und wird nicht durch Organisations- und Koordinationsaufgaben von der Krisenbewältigung abgelenkt.

Zweitens konnten durch die Evaluation Erkenntnisse zu den Fragestellungen zur Identifi-kation des passenden Vorgehensschritts gewonnen werden. Mithilfe einer Fragebogenstudie wurden die Fragestellungen bewertet und drei favorisierte Fragestellungen identifiziert. Für die Problemanalyse stellte sich Fragestellung #1 als am besten geeignet heraus: „Haben wir das Problem verstanden und ist uns das Ziel bekannt?“.

Für die Bewertung der Ideengenerierung wurde Fragestellung #12 am besten bewertet: „Haben wir bekannte Lösungen für ähnliche Probleme gefunden?“.

Und für die Konzeptbewertung wurde Fragestellung #13 am besten bewertet: „Sind wir mit der Lösung zufrieden?“.

Insgesamt wurden 15 Fragestellungen in der Fragebogenstudie bewertet. Alle Fragestellungen wurden positiv bewertet und sind für den Einsatz in der Industrie und bei der Krisenbewältigung geeignet. Die Fragestellungen wurden mithilfe einer systematischen Analyse in der Literatur identifiziert. Ergänzend zum literaturbasierten Vorgehen könnte eine empirische Studie durch-geführt werden. Mit deren Hilfe könnten unternehmens- oder entwicklungsprojektspezifische

8.7 Diskussion und Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse 159

Fragestellungen identifiziert werden. Diese Evaluation wurde zusammen mit der Hilti AG durchgeführt. Für andere Unternehmen könnte sich eine andere Reihenfolge der Bewertung der Fragen ergeben. Das Vorgehen mit Fragebögen und die Auswertung mithilfe des Rangkorre-lationskoeffizienten Kendalls Tau kann jedoch unternehmensunabhängig verwendet werden.

Drittens konnten Erkenntnisse zur Anwendung und Gültigkeit der Prinzipien zur Krisen-bewältigung in den Studien 3 und 4 erarbeitet werden. Es hat sich gezeigt, dass die Evaluation der Anwendung der Prinzipien sehr zeit- und ressourcenintensiv ist. Mithilfe des Experiments in Studie 3 konnten Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Prinzipien-anwendung und erfolgreicher Krisenbewältigung gewonnen werden. Auch wenn die Signifi-kanz für eine der beiden Studien nicht gegeben war, indizierte die Studie, dass bei Anwendung der Prinzipien auch die Lösungsqualität erhöht wird. Diese Studie sollte deshalb als Pilotexperiment wahrgenommen werden. Sie zeigt, dass sich das Experiment hat als Evaluationsmethode für die Prinzipien bewährt. Weitere Experimente sollten umfangreicher gestaltet werden. So sollten mehrere Beobachter ein Team untersuchen. Dadurch wird die Beo-bachtungsqualität stark verbessert. Zu beachten ist aber, dass die Studie dadurch auch aufwendiger wird. Eine Aufwand-Nutzen-Abschätzung sollte vorab durchgeführt werden. Aus Sicht des Autors ist die Methode am besten für langfristige Verbundforschungsprojekte geeig-net.

Detaillierte Erkenntnisse zu den Prinzipien ergab die literaturbasierte Evaluation in Studie 4.

Mit ihrer Hilfe konnten 14 der 16 Prinzipien in anderen Krisenbewältigungen identifiziert werden. Vorteile dieser a-posteriori-Betrachtung sind, dass alle Beteiligten, Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen bekannt sind. Dadurch können die Krisenbewältigung und der Einsatz der Prinzipien ganzheitlich untersucht werden. Nachteile dieser Methode sind, dass die betrachteten Quellen voreingenommen sein können und Informationen falsch oder verändert dokumentiert werden. Dies muss bei der Auswertung der Quellen berücksichtigt werden. Bei nicht nachvollziehbaren Informationen müssen diese ggf. durch die Gegenüberstellung unterschiedlicher Quellen oder mithilfe von Interviews überprüft werden. Ebenso wurden in den betrachteten Untersuchungsberichten keine bzw. nur sehr wenig direkte Konversationen zwischen den Beteiligten dokumentiert. Dadurch konnte Prinzip #13 Verwendung von standardisierten Frageformen/Ansagen nicht überprüft werden. Zur Überprüfung dieses Prinzips und des Prinzips #8 sollten andere Methoden verwendet werden, wie z. B.

Beobachtungsmethoden.

Die Untersuchungsmethode SQ3R (Robinson, 1970) hat sich für die Evaluation bewährt. Mit ihrer Hilfe konnten auch umfangreichere Textabschnitte (ca. 100 Seiten) erfolgreich analysiert werden. Die Methode wurde manuell durchgeführt. Dies lag vor allem daran, dass die Prinzipien nicht explizit in den Texten genannt wurden, sondern die Aussagen in den Berichten interpretiert werden mussten. Die Möglichkeit der Interpretation ist ein Vorteil der manuellen Analyse. Ein Nachteil dieses Vorgehens ist der Aufwand, da alle Texte tatsächlich gelesen werden mussten. Sollten klare Bewertungs- bzw. Interpretationsregeln vorliegen, dann sollte diese Form der Evaluation computerunterstützt durchgeführt werden, z. B. mithilfe von Data-Mining-Ansätzen (Fayyad et al., 1996; Runkler, 2015). Als wesentliche Erkenntnis der Evaluation ist festzuhalten, dass in den unterschiedlichen Berichten die Prinzipien identifiziert werden konnten. Ebenso korrelierten die Ergebnisse, wodurch eine Allgemeingültigkeit der

Prinzipien im Bereich der untersuchten Quellen festgestellt wurde. Am Häufigsten wurden die folgenden fünf Prinzipien angewendet:

 Prinzip #2 Herstellung und Aufrechterhaltung eines sicheren Zustands

 Prinzip #5 Vier-Augen-Prinzip

 Prinzip #9 Einsatz freier Ressourcen

 Prinzip #10 Priorisieren, Planen und Delegieren von Aufgaben

 Prinzip #14 Bewusste Nutzung zwischenmenschlicher Kommunikation.

Aktuell liegt keine Hierarchie für die Prinzipien vor. Die Prinzipien sollten abhängig von der Situation und den Erfahrungen der Beteiligten angewendet werden. Entsprechend der literatur-basierten Bewertung der Prinzipien könnten im Rahmen eines unternehmensspezifischen Schulungskonzepts die oben genannten Prinzipien zuerst vermittelt werden.

Im Gegensatz zu Studie 1 und 2 wurde bei der Evaluation der Prinzipien nicht mit Industrie-partnern zusammengearbeitet. Dies lag unter anderem an dem oben angesprochenen hohen Untersuchungsaufwand. Um abschließend dennoch die Prinzipien aus Sicht der Industrie zu bewerten, wurde eine Fragebogenstudie durchgeführt. Den Fragebogen zeigt Anhang A28.

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl (7 Teilnehmer) ist die Studie nicht repräsentativ, gibt aber wertvolle Einblicke in die Anwendbarkeit der Prinzipien in der Industrie. Ebenso wurde – bis auf in einem Fall – keine ausführliche Diskussion über die Prinzipienanwendung mit den Befragten durchgeführt. Für die Studie konnten sieben Produktentwickler befragt werden. Sie verfügen über mehr- und langjährige Berufs- und Krisenerfahrung aus unterschiedlichen Branchen, wie dem Automobil- und Kraftfahrzeugbau, der Druckmaschinen- und Haushaltsgerätebranche sowie der internationale Technologieentwicklung. Zusätzlich wurde ein Teilnehmer telefonisch interviewt. Sie repräsentieren Expertenmeinungen52, die für die weitere Ausarbeitung und Verwendung der Prinzipien in der Industrie Relevanz haben.

In der Studie wurden den Teilnehmern die Prinzipien mit kurzen Beschreibungen präsentiert, die den Beschreibungen aus Unterkapitel 7.2 und Anhang A15 entsprechen. Die Befragten sollten die Prinzipien nach den drei Kriterien verstanden, hilfreich und angewendet bewerten und entsprechend ihrer Krisenerfahrungen die Prinzipienbeschreibungen kommentieren. Die Bewertung der Prinzipien war positiv und zeigte, dass die Beschreibungen der Prinzipien verstanden wurden. Ebenso wurden die Prinzipien als hilfreich erachtet. Die Auswertung zeigt, dass die Befragten die meisten Prinzipien in abgewandelter Form angewendet haben. Die quantitative Auswertung fasst Tabelle 8-17 zusammen.

Ergänzend zu der zahlenmäßigen Auswertung der Fragebögen wird Bezug auf die Kommentare der Experten genommen, diese spiegeln die Expertenmeinungen wider. Deshalb werden zum Abschluss der Diskussion der Evaluationsergebnisse der Prinzipien Ausschnitte der Kommentare zu den Prinzipien #1, #2, #3, #4, #6, #8, #10, #11 und #12 vorgestellt.

52 Experten werden wie folgt definiert: „They are familiar with functionalities and consequences of the system implementation. They widely know the implementation domain and can collaborate in requirements elicitation to a great extent” (Ballejos & Montagna, 2008, S. 285).

8.7 Diskussion und Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse 161

Tabelle 8-17: Ergebnisse der Expertenbefragung zu den Prinzipien zu Krisenbewältigung

Prinzip Verstanden Hilfreich Angewendet

#1 5/7 5/7 3/7

Zu Prinzip #1 Parallele Maßnahmen: Schadenseingrenzung und Ursachenanalyse wurde angemerkt, dass auf der einen Seite keine ausführliche Ursachenanalyse durchgeführt werden kann. Von oberster Priorität sollte die Problemlösung sein, um den Krisenmodus zu verlassen.

Anschließend sollte eine detaillierte Ursachenanalyse durchgeführt werden. Auf der anderen Seite wurde angemerkt, dass es wichtig ist, die Probleme und nicht die Symptome zu verstehen, da ansonsten die Krise nur kurzzeitig bewältigt wird. Die Experten betonten die Wichtigkeit der Problemanalyse, auch mit externen Partnern. Einige merkten jedoch an, dass die Analyse aufgrund von Aktionismus der Beteiligten vernachlässigt wird. Eine große Herausforderung sahen sie im richtigen Abstraktionslevel der Analyse, um ein möglichst hohes Aufwand-Nutzen-Verhältnis zu erreichen.

Prinzip #2 Herstellung und Aufrechterhaltung eines sicheren Zustands wurde von den Experten als ein wichtiges Ziel für jedes Krisenteam beschrieben. Es wurde aber auch betont, dass dieses Ziel schwer umsetzbar sein kann. Dies kann an fehlenden Ersatzteilen, unklaren Zielzuständen oder nicht vorhandenen sicheren Arbeitsständen liegen. Trotz dieser Herausforderungen betonten die Experten, dass dieses Prinzip in der Industrie angewendet wird.

Prinzip #3 Verwendung von Checklisten mit genauen Vorgehensweisen wurde kritisch von den Experten bewertet. Zwar können Checklisten zur Vor- und Nachbereitung von Krisen verwendet werden. Allerdings ist die Erstellung von Checklisten aufgrund der vielseitigen Probleme kaum möglich. Eine vollständige Sammlung wäre sehr aufwendig und aufgrund der Informationsmenge kaum anwendbar. Es wurde empfohlen, wenn überhaupt, Checklisten für die Führungskräfte bereitzustellen.

Wie Prinzip #3 wurde auch Prinzip #4 Anwendung der Methode FORDEC kritisch bewertet, da die Methode sehr spezifisch ist und den Befragten nicht bekannt war. Die Methode wurde als offensichtliches Vorgehen bewertet, nach dem die Befragten zwar nicht explizit vorgehen, es jedoch unbewusst anwenden. Ebenso knüpft dieses Prinzip an das Vorgehensmodell zur Krisenbewältigung an und überspannt somit die Bereiche des menschlichen Verhaltens und des

methodischen Problemlösens. Unabhängig von den konkreten Schritten von FORDEC sollten die generellen Schritte jedem Beteiligten bewusst sein.

Prinzip #6 Verhinderung persönlicher Überlastung wurde zwar als sehr wichtig erachtet, aber aufgrund der hohen Arbeitsbelastung und der Wichtigkeit der Aufgaben als kaum umsetzbar.

Umso wichtiger ist es, die Beteiligten nach der Krisenbewältigung zu entlasten, sodass sie sich von Belastungen, wie Stress, erholen können.

Prinzip #8 Einführung einer Sanktionsfreiheit wird in den meisten Firmen der Befragten angewendet. Es wurde als ein wichtiges Erfolgskriterium zur Krisenbewältigung genannt.

Unabhängig von der Schuldfrage sollten aber in der Nachbereitung einer Krise die Ursachen von Fehlentscheidungen diskutiert werden, um diese in kommenden Situationen zu vermeiden.

Abschließend wird auf die Prinzipien #10 Priorisieren, Planen und Delegieren von Aufgaben,

#11 Formulierung von Arbeitsaufträgen und #12 Verdeutlichung von Zeitspannen eingegangen.

Diese Prinzipien wurden als wesentliche Projektmanagementaufgaben bei einer Krisen-bewältigung bewertet. Diese Prinzipien beschreiben nach Meinung der Experten die wesent-lichen Aufgaben des Projektleiters.

Viertens konnten mit den Studien Erkenntnisse zum Einsatz des Lösungsansatzes in der Industrie gewonnen werden. Die Methodenbox wurde erfolgreich bei der Magazino GmbH angewendet. Während der dreimonatigen Evaluation wurden 25 Methoden-anwendungen mit der Methodenbox durchgeführt. Die Box stand gut zugänglich im Kreativ-bereich des Unternehmens und bot den Mitarbeitern einen guten Methodenzugang. Durch die kompakte Größe der Box und ihrer Inhalte konnten die Mitarbeiter diese in Besprechungsräume mitnehmen und so die Methoden leicht anwenden. Über die Verwendung der Wiki-Artikel können weniger Aussagen gemacht werden. Über das Intranet sind die Methoden zwar gut zugänglich. Allerdings konnte nicht geprüft werden, ob allen Mitarbeitern der Magazino GmbH bewusst war, dass ihnen Methoden digital bereitgestellt wurden. Für die Methodenanwendung in Krisen wird die physische Methodenbox empfohlen. Diese kann schnell und unkompliziert in Workshops angewendet werden. Für die Pflege der Inhalte sollte ein Verantwortlicher innerhalb des Unternehmens bestimmt werden.

Die Prinzipien wurden den Studienteilnehmer mit Postern, Fragebögen und Wiki-Einträgen präsentiert. Es hat sich eindeutig gezeigt, dass diese Art der Vermittlung der Prinzipien für Unerfahrene nicht ausreichend ist. Für eine nachhaltige Auseinandersetzung mit den Prinzipien sollten diese in Workshops vermittelt werden. Die Prinzipien sollten mit Beispielen präsentiert werden. Ebenso sollte es Diskussionsmöglichkeiten geben, da die Prinzipien auf der einen Seite unterschiedlich interpretiert werden. Auf der anderen Seite sollte eine direkte Anwendung in dem jeweiligen Unternehmen besprochen werden. Abhängig von den Rahmenbedingungen, wie z. B. Teamgröße, örtliche Gegebenheiten, Erfahrungen, Organisationsstruktur, sollten die Prinzipien unternehmensspezifisch ausgewählt und angewendet werden.

Nachdem die wesentlichen Erkenntnisse und das Merkmal Funktion einer Evaluation präsentiert und diskutiert wurden, wird das zweite Merkmal interne und externe Evaluation betrachtet. In den unterschiedlichen Evaluationsstudien wurde zwischen internen und externen Evaluationen gewechselt (siehe Tabelle 8-18). Der Rollenwechsel hatte Vorteile. Unter anderem lernten die Studierenden bei Studie 1 und 2 die Unternehmen und deren Kultur kennen.

8.7 Diskussion und Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse 163

Entsprechend den Bedürfnissen der Unternehmen konnten die Untersuchungswerkzeuge erarbeitet werden. Als Beispiel ist hier die Entwicklung der Methodenbox und des Wiki-Eintrags zu nennen. In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Magazino GmbH wurde die Methodenbox entworfen. Dadurch wurde diese auch nach der Evaluationsstudie von der Magazino GmbH verwendet. Ebenso arbeitete sich der Studierende Herr Theodor Golditchuk zusammen mit der IT-Abteilung des Unternehmens in die Struktur des internen Wikis ein, wodurch der methodische Lösungsansatz zielgerichtet in der Wissensbasis des Unternehmens verankert wurde.

Eine große Herausforderung der internen Evaluation war jedoch die Balance zwischen Evaluations- und Entwicklungsaufgaben im Unternehmen. Da die Studierenden neben der Evaluation des Lösungsansatzes auch technische Problemstellungen lösen sollten, erhöhte sich die Arbeitsbelastung. Den Studierenden fielen Priorisierungen von Aufgaben schwer. Durch Abstimmung mit dem Betreuer53 konnte in den meisten Fällen gute Entscheidungen für die Unternehmen, die Evaluationsstudie und die Ergebnisse der Studienarbeiten getroffen werden.

In Studie 3 hat sich die externe Evaluation bewährt. Die Belastung der studentischen Teams im Hochschulpraktikum Think.Make.Start. war sehr hoch. Die externen Beobachter waren von dieser Belastung nicht betroffen. Ebenso hatten sie durch die räumliche Nähe im MakerSpace immer direkten Bezug zu den Teams. Dadurch konnten sie die Teamstimmungen gut einschät-zen. Herausforderung für die Beobachter war die Nichteinmischung in den Problemlöseprozess, da die studentischen Teams die bereitgestellten Hilfsmittel bei ihrer Problemlösung teilweise übersahen. Um diese und andere Herausforderungen vorab zu erkennen, wurde das Experiment bei einem zweitägigen Hackathon54 im Rahmen einer Veranstaltung der UnternehmerTUM getestet.

Tabelle 8-18: Übersicht des Merkmals interne und externe Evaluation für die vier Studien

Studie Interne/externe Evaluation

Studie 1: Magazino GmbH Interne und externe Evaluation

Studie 2: Hilti AG Interne und externe Evaluation

Studie 3: Think.Make.Start. Externe Evaluation Studie 4: Literaturbasierte Evaluation Externe Evaluation

Studie 3: Think.Make.Start. Externe Evaluation Studie 4: Literaturbasierte Evaluation Externe Evaluation