• Keine Ergebnisse gefunden

BD Accuri™ C6 Software, Version 1.0.264.21 Becton, Dickison Biosciences GraphPad Prism 7.00 (vom 31.03.2016) GraphPad Software Inc., San Diego

(USA)

Tecan i-control, Version 3.7 Tecan trading AG, Schweiz

Software "ZEN" Zeiss, Oberkochen

185

Heidelberger Verlängerungen Fresenius Kabi AG, Bad Homberg Staukette nach Witte Eickemeyer, Tuttlingen

Vacutainer® Multiple Sample Luer Adapters Becton Dickinson, Heidelberg Vacutainer® Natrium-Heparin-Blutröhrchen,

10 ml (170 IU)

Becton Dickinson, Heidelberg

Vacutainer® System, Halter Becton Dickinson, Heidelberg 9.3.2 Laborbedarf

Cell Star Tubes (15 ml/50 ml) Greiner Bio-One International GmbH, Kremsmünster (Österreich)

Chemotaxiskammer, 10-Well, mit

Silikonabdichtung und Schraubenmuttern

Neuro Probe, Gaithersburg, USA

Combitip 2,5 ml, 5,0 ml Eppendorf, Hamburg

Cryoröhrchen, 2,0 ml, steril, PP Kisker Biotech GmbH & Co. KG, Steinfurt

Deckgläser Omnilab, Bremen

Einmal-Filter, Celluloseacetat Membrane, 0,2 µm, steril

Renner, Darmstadt

Einmalhandschuhe, Nobaglove-Nitril NOBA Versrandmittel Danz GmbH, Wetter Eismaschine UBE 30-10 Ziegra, Isernhagen

Eppendorf-Reaktionsgefäß 1,5 ml Nerbe plus GmbH, Winsen/Luhe Fluoreszenz-Mikroskop AXIO Imager M2

186 -Plan Apochromat 100x/ 1,4 Oil M27

Objektiv

Immersionsöl Zeiss, Oberkochen

Kapillarspitzen, 200 µl, Rundkopf Biozym Scientific GmbH, Oldendorf Laborflasche mit Gewinde 500 ml VWR International GmbH, Hannover LS-Säulen, Separation Columns MACS Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch

Gladbach

Objektträger Omnilab, Bremen

Parafilm Landgraf Laborsysteme, Langenhagen

Pipettenspitzen 10 µl Kisker BioTech GmbH, Steinfurt Pipettenspitzen 1000 µl Greiner Bio-One International GmbH,

Kremsmünster (Österreich) Pipettenspitzen 200 µl Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Polycarbonat Membran, 3 µm Poren,

25 x 80mm

Neuro Probe, Inc., Gaithersburg (USA) Pre-Separation Filters, 30 µm MACS Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch

Gladbach serologische Pipetten, 10 ml, 25 ml, steril Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Zellkultur Flasche 75 cm2, Filterkappe Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Zellkulturplatte, 12-Well -Flachboden, mit

Zellschaber, steril Carl Roth GmbH & Co. KG, Karlsruhe

187 9.3.3 Reagenzien und Kits

Accutase

®

-Lösung, steril filtiert Merck KGaA, Darmstadt Annexin V, Alexa Fluor 647-konjungiert ThermoFisher, Darmstadt

Anti-CD14-MicroBeads, human, 2 ml MACS Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach

Bovines Serumalbumin (Fraktion V) Merck KGaA, Darmstadt Dihydrorhodamine 123 (DHR) Biomol GmbH, Hamburg

Dimethylsulfoxid (DMSO) Fisher Scienific, New Hampshire (USA) Di-Natriumhydrogenphosphat (Na2HPO4) Merck KGaA, Darmstadt

EDTA (Ethylendiamine-tetraacetic acid) Merck KGaA, Darmstadt ELISA Kit “Bovine Lipoxin A4

Katalog-Nr. AMS.E11L0275

ELISA Kit “Bovine Prostaglandin E2” Katalog-Nr. MBS2609655

AMS Biotechnology, Frankfurt

MyBioSource, Inc., San Diego, Vertrieb durch: BIOZOL Diagnostika Vertrieb GmbH, Eching

Ethanol 641, absolut, vergällt CG Chemikalien, Laatzen Fetales Kälberserum (FCS), Virus-,

Endotoxin und Mykoplasmen getestet, steril filtiert

Biochrom, Berlin

HEPES (1603) Merck KGaA, Darmstadt

Kaliumchlorid (KCl), kristallin Biochrom, Berlin

Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4) Merck KGaA, Darmstadt Kalziumchlorid (CaCl2) Carl Roth GmbH, Karlsruhe Lipopolysaccharid von Escherichia coli

Serotyp o55:B5

Merck KGaA, Darmstadt

188 Lymphocytes separation media

®

(spezifisches Gewicht: 1,077 g/ml), steril filtiert

Capricorn Scientific GmbH, Ebsdorfergrund

Natriumazid (NaN3), 10 %ig Merck KGaA, Darmstadt

Natriumchlorid (NaCl) Carl Roth GmbH & Co. KG, Karlsruhe Natriumhydroxid-Plätzchen Merck KGaA, Darmstadt

Phorbol-12-Myristat-13-Acetat (PMA) Biomol GmbH, Hamburg Propidiumiodid (Calbiochem

®

) Merck KGaA, Darmstadt Rekombinantes bovines CXCL8

189 Antikörper

Alle Antikörper wurden in PBS verdünnt und bei 4 °C gelagert.

Hu, human; mo, mouse; bo, bovine; 1) Sekundärantikörper;

Versuchstiere

Zur Blutentnahme wurden klinisch gesunde, weibliche Tiere der Rasse „Deutsch Schwarzbunte“, Typ Holstein-Friesian verwendet zugehörig (AZ 33.19-42502-05-17A176).

Die Tiere sind zugehörig zu der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und waren im Durschnitt 7,5 Jahre alt.

9.3.4 Biologische Materialien

Mycoplasma bovis, Stamm PG45 Prof. Renate Rosengarten, Mycoplasma Biosafety Services GmbH, Wien

(Österreich) Die Lagerung der Mykoplasmen erfolgte bei -80° C.

Eukaryotische Zellen

EBL-Zellen Dr. Jochen Meens, Institut für

Mikrobiologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

RAW-Zellen Cell Lines Service, Eppelheim

Die Zellen wurden bei -80° C unter Zusatz von 25 Vol.-% FCS und 10 Vol.-% DMSO gelagert.

Antikörper Konjugat Spezifität Verdünnung final

Hersteller/

Artikelnummer Anti-boCH138A unmarkiert Maus, monoklonal,

IgM

190 9.3.5 Lösungen, Puffer und Kulturmedien

Die Lagerung der Puffer, Lösungen und Kulturmedien erfolgte, sofern nicht anders beschrieben bei 4°C

Puffer und Lösungen für die Zellseparation

LYMPHOZYTENSEPERATIONSMEDIUM®

Das Lymphozytenseparationsmediums® ist eine isotone und wässrige Lösung, die aus einem hochmolekularen Zucker mit einem Zusatz des Röntgenkristallmittels Isopaque und Natriumdiatrizoat besteht. Es besitzt eine Dichte von 1,077 g/ml bei 10°C und wurde unverdünnt zur Zellseparation eingesetzt.

PHOSPHATGEPUFFERTE SALZLÖSUNG (PBS)

NaCl 8 g

KCl 1,24 g

Na2HPO4 0,2 g

KH2PO4 0,2 g

Aqua tridest. ad 1000 ml

Nach Abwiegen wurden die Chemikalien in Aqua tridest. gelöst und der pH-Wert unter Zuhilfenahme von 1 N NaOH auf 7,4 eingestellt.

DOPPELT KONZENTRIERTE PHOSPHATGEPUFFERTE SALZLÖSUNG (2 X PBS)

NaCl 16 g

KCl 2,48 g

Na2HPO4 0,4 g

KH2PO4 0,4 g

Aqua tridest. ad 1000 ml

Nach Abwiegen wurden die Chemikalien in Aqua tridest. gelöst und der pH-Wert unter Zuhilfenahme von 1 N NaOH auf 7,4 eingestellt.

EDTA-STAMMLÖSUNG (0,5 MOL/L)

EDTA x 2 H2O 16,8 g

NaOH-Plätzchen 5,6 g

Aqua dest. ad 50 ml

191

Danach erfolgte die Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 7,5 unter Zuhilfenahme von 3 N HCl und das Auffüllen mit A. dest auf 100 ml. Vor Gebrauch wurde die Lösung mit einem 0,2 μm Filter steril filtriert.

MACS-PUFFER

Bovines SerumalbuminFraktion V (BSA)

5 g

EDTA-Stammlösung (0,5 mol/l) 4 ml

PBS ad 1000 ml

Vor Verwendung wurde die Lösung mit einem 0,2 μm Filter steril filtiert.

Zellkulturmedien und Zusätze

Für die Kultivierung von Leukozyten, RAW-Zellen und EBL-Zellen wurden verschiedene Medien verwendet. Zur Bereitstellung von Nährstoff-, Hormon- und Wachstumsfaktoren wurde einigen Kulturmedien fetales Kälberserum zugesetzt, dies wurde durch den Zusatz von „10F“

gekennzeichnet. Sofern zusätzlich Penicillin-Streptomycin verwendet wurde, erfolgte die zusätzliche Bezeichnung mit einem „+“.

APOPTOSEUNTERSTÜTZENDES (AU) MEDIUM (RPMI-1640-MEDIUM MIT 0,1 VOL.-%

FETALEM KÄLBERSERUM)

RPMI-1640-Medium 500 ml

Fetales Kälberserum 500 µl

EBL-GEFRIERMEDIUM

R10F+ 6,5 ml

Dimethylsulfoxid (=DMSO) 1,0 ml

FKS 2,5 ml

EBL-SPÜLMEDIUM

RPMI-1640-Medium 500 ml

Penicillin + Streptomycin 5,0 ml

192 EBL-MEDIUM

RPMI-1640-Medium 500 ml

Fetales Kälberserum 50 ml

Penicillin + Streptomycin 5,0 ml

L-Glutamin 5,0 ml

nichtessentielle Aminosäuren 5,0 ml PANSERIN+

Panserin-Medium 500 ml

Penicillin + Streptomycin 5,0 ml R0+(RPMI-1640-MEDIUM)

RPMI-1640-Medium 500 ml

Penicillin-Streptomycin 10 Mg

R10F+(RPMI-1640-MEDIUM MIT 10 VOL.-% FETALEM KÄLBERSERUM)

RPMI-1640-Medium 500 ml

Fetales Kälberserum 50 ml

Penicillin-Streptomycin 10 mg

Puffer und Lösungen für die Durchflusszytometrie

ANNEXIN-BINDUNGS-PUFFER

HEPES 10 mM

NaCl 140 mM

CaCl2 2,5 mM

Danach erfolgte die Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 7,4 mit NaOH MIF-PUFFER

Bovines SerumalbuminFraktion V (BSA)

2,5 g

NaN3 0,05 g

PBS ad 500 ml

193

PROPIDIUMIODID-STAMMLÖSUNG

Die aliquotierte Stammlösung (100 μg/ml) wurde bei -20 °C gelagert. Zur Anfärbung toter Zellen wurde die Stammlösung mit PBS auf eine Endkonzentration von 4 μg/ml gebracht:

Propidiumiodid-Stammlösung (100 μg/ml)

1 ml

PBS ad 25 Ml

TRÄGERFLÜSSIGKEIT (SHEATH)

Als Trägerflüssigkeit für die durchflusszytometrische Messung wurde PBS mit 0,1 mg/ml NaN3 verwendet.

Lösungen für die ELISA Durchführung ELISA-WASCHLÖSUNG

Waschlösungskonzentrat 10 ml

A. dest 990 ml

9.4 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Fluoreszenzkanäle des BD Accuri™ C6 Flow Cytometer... 45

Tabelle 2: Reagenzien für eine ROS ... 46

Tabelle 3: Auswahl der Antikörper für die MIF mit neutrophilen Granulozyten. ... 47

Tabelle 4: Filtersets des AXIO Imager M2 Mikroskops ... 62

Tabelle 5: Einteilung des Signifikanzniveaus ... 66

194 9.5 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Gating-Strategie zur durchflusszytometrischen Analyse apoptotischer neutrophiler Granulozyten ... 57 Abbildung 2: Zellgröße und -komplexität neutrophiler Granulozyten unter direktem Einfluss von M. bovis oder LAMPs. ... 67 Abbildung 3: CD62L-, CD11b- und CH138A-Expression durch neutrophile Granulozyten unter direktem Einfluss von M. bovis oder LAMPs. ... 68 Abbildung 4 : Bildungskapazität reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) neutrophiler Granulozyten unter direktem Einfluss von M. bovis oder LAMPs. ... 69 Abbildung 5: Zellgröße und -komplexität neutrophiler Granulozyten unter Einfluss von Epithelzellüberständen. ... 71 Abbildung 6: CD62L-, CD11b- und CH138A-Expression von nPMN unter dem Einfluss von Epithelzellüberständen. ... 72 Abbildung 7: CD62L-, CD11b- und CH138A-Expression von nPMN nach In-vitro-Transmigration anhand von Epithelzellüberständen. ... 74 Abbildung 8: Bildungskapazität reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) neutrophiler Granulozyten unter Einfluss von Epithelzellüberständen. ... 76 Abbildung 9: Bildungskapazität reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) neutrophiler Granulozyten nach In-vitro-Transmigration anhand von Epithelzell- Überständen. ... 78 Abbildung 10: Transmigrationsraten neutrophiler Granulozyten nach Epithelzell-induzierter In-vitro-Migration. ... 80 Abbildung 11: CD62L-, CD11b- und CH138A-Expression neutrophiler Granulozyten nach In-vitro-Migration unter Einfluss von M. bovis. ... 82 Abbildung 12: CD62L-, CD11b- und CH138A-Expression transmigrierter neutrophiler Granulozyten unter Einfluss von M. bovis. ... 84 Abbildung 13: ROS-Bildungskapazität neutrophiler Granulozyten nach In-vitro-Migration unter Einfluss von M. bovis. ... 85 Abbildung 14: ROS-Bildungskapazität transmigrierter neutrophiler Granulozyten unter Einfluss von M. bovis ... 86 Abbildung 15: Transmigrationsraten neutrophiler Granulozyten nach In-vitro-Migration unter Einfluss von M. bovis. ... 87

195

Abbildung 16: Absolute Zahl PI-negativer neutrophiler Granulozyten unter Einfluss von M.

bovis. ... 88 Abbildung 17: Apoptose- und Nekrose-Index neutrophiler Granulozyten unter Verwendung verschiedener Serumkonzentrationen und Zelldichten. ... 90 Abbildung 18: Apoptoseindex neutrophiler Granulozyten unter Verwendung verschiedener Inkubationszeiten sowie Fluoreszenzmikroskopie von APO-nPMN24. ... 92 Abbildung 19: Apoptose von neutrophilen Granulozyten unter Einfluss von M. bovis. ... 95 Abbildung 20: Efferozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten (APO-nPMN24) durch RAW-Zellen. ... 97 Abbildung 21: Efferozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten (APO-nPMN24) durch RAW-Zellen unter Verwendung von Natriumazid im Zeitverlauf. ... 99 Abbildung 22: Zellgröße der verschiedenen Modellmakrophagen nach Efferozytose apoptotischer nPMN unter Einfluss von M. bovis. ... 101 Abbildung 23: Seitwärtsstreulicht der verschiedenen Modellmakrophagen nach Efferozytose apoptotischer nPMN unter Einfluss von M. bovis. ... 103 Abbildung 24: Efferozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten durch RAW-Zellen unter Einfluss von M. bovis. ... 105 Abbildung 25: Efferozytose apoptotischer neutrophiler Granulozyten durch MdM unter Einfluss von M. bovis. ... 109 Abbildung 26: Efferozytose-induzierte Produktion von Lipoxin A4 und Prostaglandin E2. . 110

196 9.6 Abkürzungsverzeichnis

°C Grad Celsius

2 x PBS doppelt konzentriertes PBS

A. dest Aqua destillata (=destilliertes Wasser) ANOVA Analysis of variance (Varianzanalyse)

APO-nPMN24 spontan-apoptotische bovine neutrophile Granulozyten AU-Medium Apoptose-unterstützendes-Medium

AZ Aktenzeichen

BBE-Zellen primäre bovine bronchiale Epithelzellen BLAD bovinen Leukozyten-Adhäsions-Defizienz bMEC bovine Euterepithelzelllinie

bo rekombinates bovines bzw. beziehungsweise

CAM cell adhesion molecules, Zelladhäsionsmoleküle

CCL Chemokin-Ligand mit zwei Cysteinmolekülen in Folge CD Cluster of differentiation

cm2 Quadratzentimeter CO2 Kohlenstoffdioxid

CR complement receptor, Komplementrezeptor

CXCL -Chemokin-Ligand mit zwei Cysteinmolekülen, die durch eine beliebige Aminosäure getrennt werden

D1- day 1-, Tag 1-

DAS-ELISA Double-Antibody-Sandwich-ELISA DHR123 Dihydrorhodamin 123

DMSO Dimethylsulfoxid DNS Desoxyribonukleinsäure E. coli Escherichia coli

EBL-Zellen embryonic bovine lung cells, embryonische bovine Lungenzellen EBTr-Zellen embryonale, bovine Trachealzellen

ELISA Enzyme-linked Immunosorbent Assay EPS extrazelluläre polymere Substanz

197 et al. et alii (lateinisch: und andere) FCS fetal calf serum, fetales Kälberserum FITC Fluoresceinisothiocyanat

FL Messkanal des Durchflusszytometers für emittierte Fluoreszenz FSC Forward Scatter, Vorwärtsstreulicht

g Gramm

G-CSF granulocyte-colony stimulating factor, Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor

GM-CSF granulocyte macrophage colony-stimulating factor, Granulozyten-Monozyten-Kolonie-stimulierender Faktor

H2O2 Hydrogenperoxid

ICAM-1 intercellular adhesion molecule-1

IFN Interferon

Ig Immunglobulin

IL Interleukin

JAM- A junctional adhesion molecule A

LAMPs Lipid-associated-membrane-proteins, Lipid-assoziierten Membranproteine Leu-CAM leukocyte cell adhesion molecules

LPS Lipopolysaccharide LTB4 Leukotrien B4

LXA4 Lipoxin A4

M. bovis Mycoplasma bovis Mac-1 macrophage-1

MACS magnetic activated cell sorting, magnetische Zellseparation

M-CSF macrophage colony-stimulating factor, Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor

MDBK bovine Nierenepithelzelllinien

MdM Monocyte derived Macrophages, aus Monozyten gereifte Makrophagen MHC major histocompatibility complex, Haupthistokompatibilitätskomplex MIF Membranimmunfluoresenz

Min. Minuten

ml Milliliter

198 MLCK myosin light chain kinase

MNC mononuclear cells, Mononukleäre Zellen

MOI Multiplicity of infection, Multiplizität der Infektion mRNA messenger ribonucleinacid, Boten-Ribonukleinsäure

n = die Anzahl der Einzelbeobachtungen zur Berechnung des Mittelwertes n.s. nicht signifikant

NaHep Natrium-Heparin

NaN3 Natriumazid

nd non detectable

NETs neutrophil extracellular traps, neutrophile extrazelluläre Fallen NF nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells NK-Zellen Natürliche Killerzellen

nm nanometer

NO Nitric oxide, Stickstoffmonoxid

nPMN neutrophilic polymorpho-nuclear granulocytes, Neutrophile Granulozyten O2- Superoxidanionen

OCl Hypochlorit

OD Optical Density, optische Dichte

OH Hydroxylradikale

OI Hypoiodit

p = Irrtumswahrscheinlichkeit bei der Ähnlichkeitsanalyse zweier Datengruppen PAF platelet activating factor

PAMPs pathogen-associated molecular pattern, Pathogen-assoziierte molekulare Muster

PBS Phosphate Buffered Saline (phosphatgepufferte Kochsalzlösung) PCR polymerase chain reaction, Polymerasekettenreaktion

PE Phycoerythrin

PE/Cy5 Phycoerythrin/Cyanin5

PECAM1 platelet / endothelial cell adhesion molecule 1 PGE2 Prostaglandin E2

PI Propidiumiodid-Lösung

199 PMA Phorbol-12-myristat-13-acetat PMN Polymorphkernige Leukozyten

PUFAs poly-unsaturated fatty acids, mehrfach ungesättigte Fettsäuren ROS reactive oxygen species, reaktive Sauerstoffspezies

RT Raumtemperatur

S. aureus Staphylococcus aureus

SEM standard error of the mean, Standardfehler des Mittelwertes sLex sialyl Lewis x, Epithelzellligand

sog. sogenannt

SPMs specialized pro-resolving mediators SSC Side Scatter, Seitwärtsstreulicht

Stdn. Stunden

TEM Transmissions-Elektron-Mikroskopie TLR Toll-like-Rezeptoren

TMB 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidine TNF Tumornekrosefaktor

TRAIL TNF-related apoptosis-inducing ligand

TRAMP TNF receptor-related apoptosis-mediating protein UV-Strahlung ultraviolette Strahlung

UW Upper Well

VIT-nPMN vitale nPMN Vol.-% Volumenprozent

Vsps variabel surface proteins, variable Oberflächenproteine VVOs vesikulo-vakuoläre Organellen

x g multipliziert mit der Gravitationsbeschleunigung (9,81 m/s2)

μl Mikroliter

200

Danksagungen

Als Abschluss meiner Dissertation möchte ich mich herzlich bei den Menschen bedanken, die mich während dieser Zeit unterstützt haben und die Promotion erst ermöglichten:

Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth danke ich für die Möglichkeit meine Dissertation in seiner Arbeitsgruppe anfertigen zu können. Sie waren ein wundervoller Betreuer, der immer ein offenes Ohr hatte und mich nie mit einem Problem alleine ließ. Besonders schätze ich neben den konstruktiven Gesprächen vor allem Ihre fachliche Begeisterung, die sehr ansteckend ist.

Herzlichen Dank!

Herrn Dr. Meens und Frau Prof. Dr. Rosengarten möchte ich für die Bereitstellung der Mykoplasmen und LAMPs danken.

Udo Raabe, Silke Schönberg und Sonja Cordex danke ich einerseits für die laborbezogene Unterstützung. Eure Geduld bei Fragestellungen, Wünschen oder auftretenden Problemen ist unbeschreiblich. Andererseits habt ihr durch tolle Gespräche die oft langen Inkubationszeiten deutlich schöner gemacht.

Jutta Parker danke ich als guter Seele der Immunologie für Ihr immer offenes Ohr und Herz.

Es war schön immer willkommen zu sein für ein ablenkendes Gespräch oder bei Momenten der Verzweiflung.

Meinen Kollegen Maria Feierabend, Michelle Tillmanns, Matheus Fernandes Werner, Lisa-Marie-Schünemann und Eileen Schultz gilt besonderer Dank. Neben dem tollen fachlichen Austausch habt ihr eine besonders schöne Arbeitsumgebung geschaffen und mich sehr unterstützt, so dass jeder kleinste Tiefpunkt schnell überwunden wurde. Danke für eure Zeit, das gemeinsame Lachen und gemeinsame Hundespaziergänge.

Ohne meine fleißigen Korrekturleser Lisa Marie Schünemann und Eileen Schultz wäre so manches Komma auf eine wilde Reise gegangen und so mancher Tippfehler unentdeckt geblieben. Danke für eure intensiven lateinisch-grammatikalischen Verbesserungen und Adlersaugen!

Michel Heimes möchte ich danken für die Gelassenheit und Geduld mich auch an schwierigen Tagen zu unterstützen und die Doktorarbeit zu vergessen. Danke dass du an meiner Seite bist!

Meinen Eltern Wiebke und Rudolf danke ich für all die Unterstützung auf meinen Wegen und bei der Verwirklichung meiner Pläne, egal wie verrückt sie sind.