• Keine Ergebnisse gefunden

Feinanalyse Die Presse: „Video bringt Trump in Bedrängnis“ und „Impeachment- „Impeachment-Verfahren steuert auf ein schnelles Ende hin“

Im Dokument ! Sprachlich-rhetorische Mittel (Seite 30-34)

7.7 Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump

7.7.4 Feinanalyse Die Presse: „Video bringt Trump in Bedrängnis“ und „Impeachment- „Impeachment-Verfahren steuert auf ein schnelles Ende hin“

7.7.4.1 Institutioneller Rahmen

Beide Artikel werden als redaktionelle Beiträge veröffentlicht. Im ersten Bericht ist das zuordenbare Ereignis, dass Trump seine frühere Botschafterin in der Ukraine entlässt. Im zweiten Beitrag steht der Besuch des US-Außenministers Mike Pompeo bei Wolodymyr Selenskij und der Folgebesuch in Österreich als Bezug zum zu-ordenbaren Ereignis. Anlass für das Erscheinen ist das laufende Amtsenthebungsverfahren.

7.7.4.2 Textoberfläche

Artikel vom 27. Jänner 2020: Der Bericht enthält ein Foto vom Aktentransport jener Akten, die Trump im Ver-fahren entlasten sollten. Der Text ist in acht Sinneinheiten aufgeteilt. Die Berichterstattung läuft vom heimlich gefilmten Geschäftsessen Trumps, über die Abberufung der US-Außenministerin der Ukraine bis hin zum

Twit-ter-Angriff von Trump auf Adam Schiff, dem Leiter des Verfahrens. Als Themen werden die Auswirkung des Videos auf das Impeachment-Verfahren, die Ukraine-Affäre sowie das Amtsenthebungsverfahren angesprochen.

Der kommende Wahlkampf wird außer Acht gelassen.

Artikel vom 1. Februar 2020: Der Beitrag ist ohne Foto und Zwischenüberschriften gestaltet und in fünf Sinneinheiten gegliedert. Ausgehend von der geplanten Pompeo Reise, dem Start der Vorwahlen der Demokra-ten werden auch allgemeine politische Themen der USA angesprochen. Themenschwerpunkte sind die politische Situation in den USA, der Wahlkampf und das Amtsenthebungsverfahren sowie die „Me-Too-Kampagne“. Die Seite der Demokrat*innen wird nicht angesprochen.

Abb. 31.! Video bringt Trump in Bedrängnis (Quelle: Die Presse, 27. Jänner 2020, S. 6)

Abb. 32.! Impeachment-Verfahren steuert auf ein schnelles Ende hin (Quelle: Die Presse, 1. Februar 2020, S. 5)

7.7.4.3! Sprachlich-rhetorische Mittel

Im Artikel vom 27. Jänner 2020 wird auf die Schuldhaftigkeit Trumps angespielt. Der Bericht ist reportage-artig verfasst und beinhaltet einige Zitate. Der Wortschatz ist mittelmäßig und der Stil des Textes reißerisch.

Im Artikel vom 1. Februar 2020 wird auf die Brisanz der Dienstreisen des Außenministers unter dem Aspekt des laufenden Amtsenthebungsverfahrens, insbesondere auf die nach Kiew eingegangen. Zugleich startete der Wahlkampf in den USA. Hervorgehoben werden die politischen Tätigkeiten von Donald Trump und die ver-meintlichen sexuellen Übergriffe des Präsidenten. Der Wortschatz ist gut bis hoch, der Text ist im Stil einer Berichterstattung verfasst.

7.7.4.4! Inhaltlich-ideologische Aussagen

Beide Texte sind contra Trump, auch in Bezug auf seine Handlungen als Präsident. Es wird hinterfragt, ob der Präsident machen kann, was er will, betreffend den Vorwurf des Amtsmissbrauchs, bis hin zur Entlassung der US-Botschafterin und sexuellen Übergriffen auf Frauen. Es wird der Ausgang des Verfahrens angenommen.

7.7.4.5! Interpretation

Die Kernaussage verbindet die beiden Artikel: Obwohl es erst das dritte Impeachment-Verfahren in der Ge-schichte der USA war und neue belastende Beweise gegen Trump gefunden wurden, wird eine Amtsenthebung als ausgeschlossen angenommen. Das Verfahren findet wahrscheinlich aufgrund der Mehrheit der Republika-ner*innen im Senat ein schnelles Ende. Donald Trump und seine Politik werden angekreidet. Im Diskurs beein-flussen beide Artikel eine meinungsverstärkende contra Trump Stimmung und hinterfragen die Politik der USA.

7.7.5! Feinanalyse Die Presse am Sonntag: „Die USA stehen vor einem Geriatrieduell“

7.7.5.1! Institutioneller Rahmen

Der Leitartikel wurde von Christian Ultsch, seit 2004 Leiter des Außenpolitik-Ressorts der Presse und seit 2009 der Presse am Sonntag, verfasst. Das zuordenbare Ereignis und auch der Anlass des Erscheinens sind das bevor-stehende Ende des Impeachment-Verfahrens gegen Trump und der beginnende Wahlkampf in den USA.

Abb. 33.! Die USA stehen vor einem Geriatrieduell der Extreme (Quelle: Die Presse am Sonntag, 2. Februar 2020)

7.7.5.2! Textoberfläche

Im Leitartikel werden keine Unterüberschriften verwendet, aber Einleitungsschlagwörter, wie Aufruhr und Ext-reme. Ein Foto eines nachdenklich wirkenden, möglicherweise kranken, alten Mannes mit Kopftuch wird ge-zeigt. Der Text ist in fünf Sinneinheiten gegliedert und beginnt mit dem Amtsenthebungsverfahren und dem bevorstehenden Ende, führt dann zum Zusammenspiel mit der Präsidentschaftswahl sowie der Vorwahl der Demokraten, gibt dann einen Seitenhieb auf den möglichen Amtsmissbrauch Trumps und kommt schließlich zum Thema der Überschrift, dem Alter der Kandidaten im US-Wahlkampf. Der Kommentar endet mit der Be-deutung dieser Wahl für Europa. Dabei werden folgende Themen angesprochen, die Alibiverhandlung der Amtsenthebung, denn Republikaner*innen halten im Verfahren Trump den Rücken frei, wobei das Thema des Amtsmissbrauchs als unwichtig erachtet wird, die Entscheidungsgewalt der US-Bürger*innen, die in Trumps

kampfkandidat*innen, die damit keinen Erneuerungsimpuls geben können und die Vorwahl zwischen Sanders und Biden, dabei werden ihre politischen Gemeinsamkeiten hervorgehoben und was die Zukunft für Europa bringt.

7.7.5.3 Sprachlich-rhetorische Mittel

Argumentiert wird mit der bestehenden Polarisierung der Bevölkerung in den USA, aus der Kluften entstehen.

Dadurch verliert die Demokratie der USA ihre Mitte und den globalen Vorbildcharakter. Es wird darauf ange-spielt, dass Trump kein tragbarer Präsident sei und die Alternativen aber auch fraglich wären. Deshalb muss sich Europa stärken. Im Kommentar werden persönliche Statements verwendet, wie zum Beispiel, dass sich die US-Präsidentschaftsbewerber mehr Gedanken um den Einzug ins Altenheim machen müssten und Elizabeth Warren ein Küken sei. Ebenso wird attestiert, dass die wohlwollende US-Hegemonie vorbei sei. Der Wortschatz ist ausgezeichnet, es wird eine klare Meinungsäußerung, teilweise emotional, geführt.

7.7.5.4 Inhaltlich-ideologische Aussagen

Die politische Haltung des Textes ist contra Trump. Als Gesellschaftsverständnis wird der Verlust der Vorrang-stellung der USA angesprochen. Tiefe Umwälzungen sind deshalb in den USA im Gange, dies ist unabhängig vom Wahlausgang. Europa muss selbständiger werden, denn es wird kein bzw. nur mehr weniger Wohlwollen geben.

7.7.5.5 Interpretation

Der Schreibstil ist polarisierend und eindeutig contra Trump, die Politik der USA wird unter keinem guten Licht dargestellt. Als Kernaussage ist auch erkennbar, dass das Impeachment-Verfahren eine Farce-Veranstaltung darstellt und dass Europa selbständiger und unabhängiger werden soll. Für den Diskurs ist der Kommentar mei-nungsverstärkend gegen Trump und hinterfragt die Politik der USA.

7.7.6 Feinanalyse Kurier: „Neue Gefahr oder schneller Sieg: Wie geht Trumps Impeachment

Im Dokument ! Sprachlich-rhetorische Mittel (Seite 30-34)