• Keine Ergebnisse gefunden

4.1 Vergleich der Rassen Border Collie und Australian Shepherd

4.1.1 Allgemeine Angaben des Besitzers

Bei den Border Collies waren die Besitzer in 24 Fällen (16,1%) männlichen Geschlechts und in 125 Fällen (83,9%) weiblich. Bei den Australian Shepherds waren 29 Besitzer männlich (20,4%) und 113 Besitzer weiblich (79,6%).

Die Altersverteilung der Besitzer ist Tabelle 1 zu entnehmen:

Tabelle 1: Altersgruppierung der Besitzer (n = 291)

Altersgruppe < 25 Jahre 25-65 Jahre > 65 Jahre

Border Collies 15 (10,1%) 130 (87,2%) 4 (2,7%)

Austr. Shepherds 7 (4,9%) 131 (92,3%) 4 (2,8%)

Der jüngste Border-Collie-Besitzer gab sein Alter mit 15, der älteste mit 65 Jahren an; der Median lag bei 40 Jahren und das arithmetische Mittel bei 38,8 Jahren. Das Alter der Australian-Shepherd-Besitzer variierte zwischen 15 und 74 Jahren; der Median lag hier bei 42 und das arithmetische Mittel bei 41,9 Jahren.

Der Unterschied in Bezug auf das Alter der Besitzer ist statistisch signifikant (p = 0,0039).

Bezüglich der Berufstätigkeit machten die Hundebesitzer folgende Angaben:

Tabelle 2: Berufstätigkeit der Besitzer (n= 287)

Insgesamt 4 Besitzer machten hinsichtlich ihrer Berufstätigkeit keine Angaben.

In Bezug auf die Berufstätigkeit der Besitzer bestand ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Hunderassen (p = 0,0001). So fanden sich bei den Border-Collie-Besitzern sowohl mehr Schüler, Studenten und Azubis als auch mehr Menschen, die einen Beruf im Bereich der Tierhaltung ausübten; keiner der Border-Collie-Besitzer war pensioniert oder in Rente.

Bei den Australian-Shepherd-Besitzern fanden sich deutlich mehr Hausmänner und Hausfrauen, sowie insgesamt 6 Rentner/innen bzw. Pensionär/innen.

Die Antworten der Besitzer auf die Frage nach der Größe des Haushaltes sind in Tabelle 3 dargestellt:

Tabelle 3: Familiengröße (n = 291) Familiengröße

Zwischen den beiden Rassegruppen besteht ein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Größe des Haushaltes (p < 0,0001). So wurden Border Collies häufiger von Singles bzw. in Zwei-Personen-Haushalten gehalten, Australian Shepherds fanden sich häufiger in Haushalten mit 4 oder 5 Personen.

Wohnort

In Bezug auf den Wohnort gaben 58 Border-Collie-Besitzer (39,7%) an, auf dem Land zu wohnen, 68 lebten auf dem Dorf (46,6%) und 20 in der Stadt (13,7%). Bei den Australian-Shepherd-Besitzern lebten 59 auf dem Land (42,1%), 62 auf dem Dorf (44,5%) und 19 in der Stadt (13,6%).

Bisherige Hundehaltung

Bezüglich der vorherigen Erfahrungen mit Hunden machten die Besitzer folgende Angaben:

Tabelle 4: Bisherige Hundehaltung (n = 291) Hundeerfahrung Keine

Vorerfahrung

Erfahrung mit Hunden der gleichen Rasse

Erfahrung mit Hunden anderer Hütehunderassen

Erfahrung mit

Nicht-Hütehunden Border Collies 14 (9,4%) 70 (47,0%) 28 (18,8%) 37 (24,8%) Austr. Shepherds 39 (27,5%) 35 (24,6%) 20 (14,1%) 48 (33,8%)

In Bezug auf die vorangegangene Erfahrung mit der Haltung von Hunden ergaben sich zwischen den Rassegruppen signifikante Unterschiede (p = 0,0001). Knapp die Hälfte der Border-Collie-Besitzer gab an, bereits zuvor einen Hund derselben Rasse besessen zu haben. Bei den Australian-Shepherd-Besitzern hatten nur knapp ein Viertel der Besitzer zuvor einen Hund derselben Rasse. Gut ein Viertel der Besitzer von Australian Shepherds hatte zuvor überhaupt keine Erfahrung mit der Haltung von Hunden; bei den Besitzern von Border Collies traf dies nur auf knapp ein Zehntel zu.

Gründe für die Anschaffung dieses Hundes

In Bezug auf die Anschaffungsgründe für ihre Hunde gaben 134 Border-Collie-Besitzer (89,9%) an, ihren Hund u.a. als Familienhund gekauft zu haben; bei den Australian-Shepherd-Besitzern waren dies 140 (98,6%). 75 Border-Collie-Besitzer (50,3%) gaben an, den Hund auch als Arbeitshund angeschafft zu haben; bei den Australian-Shepherd-Besitzern spielte dies für 10 Besitzer (7,0%) eine Rolle. 41 Border-Collie-Besitzer ( 27,5%) gaben an, den Hund auch für den Hütesport gekauft zu haben; bei den Australian-Shepherd-Besitzern waren es 9 (6,3%). Für 70 Border-Collie-Besitzer (47,0%) war der Hundesport ein Anschaffungsgrund, ebenso für 90 Australian-Shepherd-Besitzer (63,4%).

Alle Besitzer beantworteten den Fragenkomplex zur Anschaffung des Hundes vollständig (n=

291).

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Familienhund Arbeitshund Hütesport Hundesport

Border Collie Austr. Shepherd

Abbildung 1: Gründe für die Anschaffung des Hundes (n = 291)

Bezüglich der Motive für eine Anschaffung des Hundes zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen beiden Rassegruppen. So wurden fast alle Australian Shepherds als Familienhunde angeschafft (p = 0,0016). Border Collies wurden deutlich häufiger als Arbeitshunde (p = 0,0001) oder für den Hütesport (p = 0,0001) gekauft als Australian Shepherds. Auch bezüglich der Anschaffung für den Sport war der Unterschied signifikant (p

= 0,0049); dies spielte bei den Australian Shepherds häufiger eine Rolle.

Auswahl der Rasse

Bei der Auswahl der Hunderasse spielte für 97 Border-Collie-Besitzer (66,0 %) das Aussehen des Hundes eine Rolle, bei den Australian-Shepherd-Besitzern war dies 127 mal (91,4%) der Fall. Für 121 Besitzer von Border Collies (82,3%) war die Intelligenz des Hundes ein Auswahlkriterium; dies traf auch auf 129 Besitzer von Australian Shepherds (92,8%) zu. Das aktive Wesen der Hunde war für 116 Border-Collie-Besitzer (78,9%) ein positives Auswahlkriterium; ebenso für 129 der Australian-Shepherd-Besitzer (92,8%).Die Eignung als Arbeitshund spielte für 84 Besitzer von Border Collies (57,1%) eine Rolle bei der Auswahl der Rasse; bei den Besitzern von Australian Shepherds war dies in 15 Fällen zutreffend (10,8%). In Bezug auf die Eignung als Sporthund bezeichneten 73 Border-Collie-Besitzer (49,7%) dies als Motivationsgrund; ebenso sahen dies 89 Australian-Shepherd-Besitzer (64,0%). Insgesamt machten 5 Personen keine Angabe bezüglich der Auswahl der Hunderasse (n = 291).

0 20 40 60 80 100 120 140

Aussehen Intelligenz Aktives Wesen Eignung Arbeit Eignung Sport

Border Collie Austr. Shepherd

Abbildung 2: Positive Auswahlkriterien in Bezug auf die Hunderasse (n = 286)

Die Kriterien, die bei der Auswahl der Hunderasse eine Rolle spielten, weisen signifikante Unterschiede zwischen beiden Rassegruppen auf: das Aussehen (p= 0,0001) spielte für nur zwei Drittel der Border-Collie-Besitzer, aber für etwa 90% der Australian-Shepherd-Besitzer eine Rolle; auch die Intelligenz des Hundes (p = 0,0075) und das aktive Wesen (p = 0,0008) war für mehr Besitzer von Australian Shepherds entscheidend als für Besitzer von Border Collies.

Die Eignung als Arbeitshund war für deutlich mehr Border-Collie- als Australian-Shepherd-Besitzer entscheidend (p = 0,0001). Lediglich in Bezug auf die Eignung als Sporthund bestanden keine signifikanten Unterschiede.

Auf die Frage, wie sie sich vor der Anschaffung des Hundes Informationen über die jeweilige Hunderasse beschafften, antworteten 107 Border-Collie- (71,8%) und 101 Australian-Shepherd-Besitzer (71,6%), dass sie allgemeine Hundebücher gelesen hatten;

117 Besitzer von Border Collies (78,5%) und 115 Besitzer von Australian Shepherds (81,6%) hatten spezielle Rassebücher gelesen. Von den Border-Collie-Besitzern informierten sich 67 (45,0%) u.a. über das Fernsehen; bei den Australian-Shepherd-Besitzern traf dies auf 78 (55,3%) zu. 13 Border-Collie-Besitzer (8,7%) und 9 Australian-Shepherd-Besitzer (6,4%) informierten sich bei ihrem Tierarzt. 93 Border-Collie-Besitzer (62,4%) sprachen zuvor mit Züchtern, dies traf auch für 116 Australian-Shepherd-Besitzer (82,3%) zu. Mit anderen Haltern derselben Hunderasse unterhielten sich zuvor 116 Border-Collie-Besitzer (77,9%) und 99 Australian-Shepherd-Besitzer (70,2%). Ein Besitzer machte keine Angaben zur Frage nach der Art der Information über die Hunderasse (n = 290).

0 20 40 60 80 100 120 140

Hundebücher

Rassebücher

Fernsehen

Tierarzt

Züchter

Halter

Border Collie Austr. Shepherd

Abbildung 3: Informationsart vor Anschaffung des Hundes (n = 290)

Ein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Information über die Hunderasse bestand ausschließlich bei der Information durch Züchter (p = 0,0002); dieser Weg wurde häufiger von Besitzern von Australian-Shepherds als von Besitzern von Border Collies gewählt.

4.1.2 Allgemeine Angaben zum Hund