• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Stromberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Stromberg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stromberg

Steckbrief

Das 11 788 ha große waldreiche Gebiet bildet einen eigenstän-digen Naturraum Stromberg. Es erstreckt sich über die Re-gierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe mit vier Landkreisen. Fast neun Zehntel des FFH-Gebietes sind zugleich als Vogelschutzgebiete und 255 ha als Naturschutzgebiete (NSG) ausgewiesen.

Teilbereiche mit dem Status eines Landschaftsschutz-gebietes und Naturparks verdeutlichen neben der natur-schutzfachlichen Bedeutung die landschaftliche Schönheit mit Erholungsfunktion für die angrenzenden Verdichtungs-räume.

7018-341

Baden-Württembergs Natura 2000-Gebiete

Foto:

RP

-Arc

hiv

Besonderheiten

Der durch zahlreiche naturnahe Fließgewässer und Täler ge-gliederte Stromberg ragt als bewaldete Berginsel aus der flachwelligen Lösslandschaft heraus. Kennzeichnend sind ausgedehnte Buchen- und Eichenwälder. Die südexpo-nierten Hänge sind vom Wein-bau geprägt, in den Talsohlen finden sich Grünland, Ackerflä-chen und kleinere Ortschaften. Die Weiher der als Weltkultur-erbe geschützen Klosteranlage Maulbronn dienen Wasser-vögeln als Brut-, Rast- und Überwinterungsstätte. Seltene Tierarten wie Mittel-specht und Hirschkäfer finden in dem kleinflächigen Mosaik eine Zufluchtsstätte.

(2)

Vielfalt gemeinsam bewahren Das kleinräumige Mosaik

un-terschiedlicher Lebensräume macht den besonderen Reiz als Wandergebiet aus und beherbergt für diesen Standort besonders typische Buchen-wälder, Magerrasen und Streuobstwiesen mit ihren be-sonderen Tier- und Pflanzenar-ten. Diese Lebensraumvielfalt wollen wir in Zukunft bewah-ren und weitebewah-rentwickeln. Mit tatkräftiger Unterstützung der Eigentümer und Land-nutzer versuchen wir, die für das Offenland typischen und besonders geschützten Flach-land-Mähwiesen sowie Hoch-staudenfluren und Kalk-Trocken-rasen zu erhalten.

Als Grundlage dazu dient ein in Bearbeitung befindlicher Pfle-ge- und Entwicklungsplan. Mit Hilfe von Natura 2000 können wir das Natur- und Kulturerbe des Strombergs dauerhaft für die Nachwelt sichern.

Weitere Informationen zum Gebiet erhalten Sie beim Regierungspräsidium Stuttgart Referat 56 »Naturschutz und Landschaftspflege« Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart. Ihre Ansprechpartner sind Dr. Klaus Vowinkel (claus-juergen. vowinkel@rps.bwl.de) und Wolfgang Kotschner (wolfgang. kotschner@rps.bwl.de).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer

Der Talraum mit Feuchtwie- sen, Großseggenrieden und Feuchten Hochstauden fluren verengt sich bis zur Donau- mündung, so dass stellenwei- se nicht einmal mehr eine Straße im

Das Bittelschießer Täle weist mehrere für Natura 2000 be- deutsame Lebensräume auf: das naturnahe Fließgewässer der Lauchert, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Höhlen. Sie

Das FFH-Gebiet »Rotachtal Bodensee« erstreckt sich über rund 30 km vom Oberlauf der Rotach bis zur Mündung in den Bodensee in Friedrichshafen.. Die Gesamt- größe

Die Natura 2000-Gebiete liegen größtenteils im Naturraum »Adelegg«. Ein kleinerer Teil ragt in den Naturraum »Riß- Aitrach-Platten«. Das charakteristische Landschaftsbild

Gleichzeitig sind die besonderen Lebensraumstrukturen, die unter der früheren Nutzung entstanden sind, für diese Artvorkommen aus schlaggebend.. So hat die in Baden-Württemberg vom

Auffallend sind die zwischen den großflächi- gen Wiesen angelegten Le- sesteinwälle, die mit Hecken und Feldgehölzen bewach- sen sind und für eine leben- dige Gliederung der

Sowohl die Wälder als auch das Naturschutzgebiet »Gutershofer Weiher« bieten für eine Vielzahl von Arten geeignete Lebensräume.. Hier kommen die nach Anhang II der