• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Schauinsland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Schauinsland"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baden-Württembergs Natura 2000-Gebiete

Besonderheiten Der Schauinsland ist ein ein-drucksvolles Zeugnis der eiszeitlichen und nacheiszeit-lichen Landschafts- und Natur-geschichte im Hochschwarz-wald mit dafür typischer Kultur-landschaft.

Artenreiche Borstgrasrasen, trockene Heiden, Bergmähwie-sen, Flachmoore, glaziale Fels-bildungen und vielfältige Wäl-der prägen diese einmalige und abwechslungsreiche Land-schaft. Die bizarren Weid- und Windbuchen sind zum Wahr-zeichen des Schauinslands ge-worden.

Im rauen Klima kommen sel-tene hochmontane Arten wie Schweizer Löwenzahn, Krauser Rollfarn und Ringdrossel vor.

Steckbrief

Der Schauinsland liegt als einer der vier höchsten Schwarzwaldgipfel im Natur-raum Hochschwarzwald. Das etwa 910 ha große FFH-Gebiet »Schauinsland« gehört überwiegend zum Vogelschutz-gebiet »Südschwarzwald« (Gebiets-Nr. 8114-401). Das FFH-Gebiet liegt vollständig im Naturschutzgebiet »Schauins-land« und im Naturpark Süd-schwarzwald. Umgeben wird es vom Landschaftsschutz-gebiet »Schauinsland«. Die Flächen des FFH-Gebiets verteilen sich auf den Stadt-kreis Freiburg und innerhalb des Landkreises Breisgau-Hoch-schwarzwald auf die Gemein-den Bollschweil, Münstertal im Schwarzwald und Oberried.

Schauinsland

Foto: M. Witsc hel 8013-341

(2)

Erhalten und Entwickeln Durch intensiven Silberberg-bau entstanden im Mittelalter am Schauinsland waldfreie Hochflächen, die bis heute als Wiesen und Weiden genutzt werden.

Die Erhaltung dieser einzigar-tigen Landschaft stellt eine be-sondere Herausforderung dar. In der Vergangenheit führte der hohe Besucherandrang auf den empfindlichen hochmonta-nen Magerrasen zu Erosion. Besucherlenkung und Infor-mation steuern diesen Belas-tungen erfolgreich entgegen. Heute können Strukturverän-derungen in der Landwirtschaft wie Nutzungsaufgabe oder -intensivierung zu einem Rück-gang der Artenvielfalt führen.

Nur gemeinsam mit den Land-wirten können wir die beson-dere Eigenart und Schönheit des Gebiets erhalten.

Weitere Informationen: Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 »Naturschutz und Landschaftspflege« 79083 Freiburg i. Br. abteilung5@rpf.bwl.de Tel.: (07 61) 208 41 35 Ihre Ansprechpartner sind: Dr. Wolfgang Kramer Dipl.-Ing. Claudia Leitz Dipl.-Biol. Frauke Staub

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer

Der Talraum mit Feuchtwie- sen, Großseggenrieden und Feuchten Hochstauden fluren verengt sich bis zur Donau- mündung, so dass stellenwei- se nicht einmal mehr eine Straße im

Das Bittelschießer Täle weist mehrere für Natura 2000 be- deutsame Lebensräume auf: das naturnahe Fließgewässer der Lauchert, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Höhlen. Sie

Das FFH-Gebiet 8021-311 »Riede und Gewässer bei Mengen und Pfullendorf« und das Vogelschutzgebiet 7921-401 »Baggerseen Krauchenwies/ Zielfingen« liegen im Landkreis

Das FFH-Gebiet »Rotachtal Bodensee« erstreckt sich über rund 30 km vom Oberlauf der Rotach bis zur Mündung in den Bodensee in Friedrichshafen.. Die Gesamt- größe

Die Natura 2000-Gebiete liegen größtenteils im Naturraum »Adelegg«. Ein kleinerer Teil ragt in den Naturraum »Riß- Aitrach-Platten«. Das charakteristische Landschaftsbild

Gleichzeitig sind die besonderen Lebensraumstrukturen, die unter der früheren Nutzung entstanden sind, für diese Artvorkommen aus schlaggebend.. So hat die in Baden-Württemberg vom