• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Adelegg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Adelegg"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Gebiete

Adelegg

Das FFH-Gebiet Adelegg (640 ha) liegt nahezu vollständig im gleichnamigen Vogelschutzgebiet (2.858 ha).

Beide Gebiete befinden sich im Landschaftsschutzgebiet »Adelegg und zugehöriges tertiäres Hügelvorland« und erstre-cken sich über die Gemeinden Leutkirch im Allgäu und Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg.

Die Natura 2000-Gebiete liegen größtenteils im Naturraum »Adelegg«. Ein kleinerer Teil ragt in den Naturraum »Riß-Aitrach-Platten«.

Das charakteristische Landschaftsbild dieses Gebietes ist ge-prägt von ausgedehnten Wäldern mit tief eingeschnittenen Tobeln. Die inselartig in den Waldgebieten verteilten Grün-landkomplexe werden überwiegend als Hochweiden und Wiesen genutzt.

Die Adelegg ist landesweit der einzige Ausläufer des Alpen-vorlandes. Aufgrund der Höhenlage (bis 1.118 ü. NN) gibt es hier einige Lebensräume und Arten wie den Alpensalamander, die besonders typisch für die Alpen und ihr Vorland sind.

Blick auf die Adelegg

Foto: C. K

(2)

Lebensraumtypen

Der größte Anteil der FFH-Lebensraumtypen entfällt auf die Waldmeister- und Hainsimsen-Buchenwälder. In den steilen und oft engen Tobeln sind naturnahe Fließ-gewässer und Kalktuffquellen zu finden.

Die charakteristischen Hoch-weiden der Adelegg entstan-den durch die Almwirtschaft. Zu ihnen zählen auch europa-weit bedeutsame Grünland-gesellschaften wie Berg-Mäh-wiesen, Borstgras- und Kalk-Magerrasen.

FFH-Arten

Die Adelegg bietet aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und der relativ extensiven Bewirtschaftung der Wälder gute Standortbedingungen für europäisch bedeutsame, seltene Moosarten wie das Grüne Koboldmoos und das Rogers Goldhaarmoos. Das Grüne Besenmoos (siehe Foto) wächst epiphy-tisch an Stämmen. Seine Vor-kommen in Baden-Württem-berg zählen zu den Hauptvor-kommen der Art in Europa. Daher trägt Baden-Württem-berg eine besondere Verant-wortung zum Erhalt der Art.

Adelegg

FFH-Gebiet 8326-341

Grünes Besenmoos Foto: M. Nebel Buchenwald Foto: C. K oss

(3)

Adelegg

Vogelschutzgebiet 8226-441

Die ausgedehnten Mischwälder mit ihrem hohen Nadelwald-anteil kennzeichnen das Vogelschutzgebiet Adelegg. Die Adelegg ist ein wichtiges Brutgebiet für montane Vogelar-ten wie Auerhuhn, Raufußkauz (siehe Foto), Dreizehenspecht und Ringdrossel.

In der Adelegg befindet sich darüber hinaus das einzige be-kannte Brutvorkommen des Weißrückenspechtes in Baden- Württemberg (siehe Foto). Er bevorzugt große naturnahe und strukturreiche Laub- und Mischwälder mit einem hohen Anteil an Tot- und Altholz. Im absterbenden Holz findet er ausreichend Nistbäume sowie Käfer und deren Larven als Nahrung.

Das heutige Hauptverbreitungsgebiet dieser Spechtart liegt in Osteuropa. In Mitteleuropa gibt es nur noch wenige Reliktvor-kommen in den Alpen und im Bayerischen Wald. Umso wich-tiger ist es daher, den restlichen Lebensraum des Weißrücken-spechtes in Baden-Württemberg zu schützen.

Weißrückenspecht Foto: W . Tilgner (Arc hiv LfU) Foto: H. Dannenma yer (Arc hiv LfU) Raufußkauz

(4)

Landschaftliche Eigenart bewahren

Ein Großteil der Lebens- räume in der Adelegg ver-dankt seine Entstehung der Landnutzung durch den Men-schen. Eng verzahnt damit sind auch ursprüngliche Wäl-der erhalten geblieben. Aufgrund des kleinräumigen Wechsels unterschiedlicher morphologischer Gegeben-heiten und verschiedener Landschaftsbestandteile, ergibt sich eine für diese Re-gion charakteristische land-schaftliche Eigenart. Mit die-ser Eigenart ist ein Wiederer-kennungseffekt verbunden, der auch für den Tourismus von Bedeutung ist.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Regierungspräsidium Tübingen.

Ihre Ansprechpartner sind:

Carsten Koss Telefon: 07071 757-5319 carsten.koss@rpt.bwl.de Jürgen Jebram Telefon: 07071 757-5323 juergen.jebram@rpt.bwl.de 1. Auflage Juni 2009 Dieser für Baden-Württem-berg einzigartige Landschafts-raum kann u. a. durch die Entwicklung großräumiger naturnaher, montaner Wäl-der und die Offenhaltung Wäl-der Grünlandflächen mit ihren Bergwiesen und Magerrasen erhalten werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Landschaft Oberschwa- bens wurde durch die eiszeit- lichen Gletscher gestaltet: sie lagerten Massen von Schotter, Geröll und Sand ab und formten Rinnen, Becken und Senken

Die Flächen des FFH-Gebiets verteilen sich auf den Stadt- kreis Freiburg und innerhalb des Landkreises Breisgau-Hoch- schwarzwald auf die Gemein- den Bollschweil, Münstertal im

Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Creglingen zeichnen sich das Taubertal und seine Seitentäler durch einen heraus- ragenden Strukturreichtum aus.. Die Vielfalt an Lebensräumen

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer

Der Talraum mit Feuchtwie- sen, Großseggenrieden und Feuchten Hochstauden fluren verengt sich bis zur Donau- mündung, so dass stellenwei- se nicht einmal mehr eine Straße im

Das Bittelschießer Täle weist mehrere für Natura 2000 be- deutsame Lebensräume auf: das naturnahe Fließgewässer der Lauchert, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Höhlen. Sie

Das FFH-Gebiet »Rotachtal Bodensee« erstreckt sich über rund 30 km vom Oberlauf der Rotach bis zur Mündung in den Bodensee in Friedrichshafen.. Die Gesamt- größe