• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Wälder bei Wyhlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Wälder bei Wyhlen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Besonderheiten

Sehr markant sind die steilen, zum Hochrhein hin abfallenden Muschelkalkhänge mit dem nördlichsten Vorkommen medi-terraner Buchswälder. Kalkstein-brüche zeugen vom ehemaligen Gipsabbau. Abwechslungsreiche Biotopkomplexe aus Auenwäl-dern, Verlandungszonen des Rheins, Hochstaudenvegetation und Kleingewässern bieten Gelb-bauchunke, Libellen und Biber wertvollen Lebensraum.

Strukturreiche Kleingärten neben Wiesen und Ackerland sind Brut- und Nahrungshabitat zahlreicher Vogelarten, von denen Zaunam-mer und Orpheusspötter als Be-sonderheiten zu nennen sind.

Steckbrief

Das FFH- Gebiet „Wälder bei Wyh-len“ im Landkreis Lörrach gehört zum Naturraum Dinkelberg und Hochrheintal. Die 5 Teilgebiete er-strecken sich auf die Gemeinden Grenzach-Wyhlen, Rheinfelden und Inzlingen.

Das 720ha große Gebiet um-fasst die Naturschutzgebiete „Leuengraben“, „Buchswald bei Grenzach“, „Ruschbachtal“, und „Altrhein Wyhlen“ Im Manage-mentplan mitbearbeitet wird auch der Teilbereich „Gleusen“ des Vogelschutzgebietes „Tüllin-ger Berg und Gleusen“.

Große Teile des FFH-Gebietes sind Laubwälder. Offene Bereiche wie Feuchtgebiete, artenreiche Wie-sen und FelWie-sen treten nur klein-flächig auf.

8411-341

Die Natura 2000-Gebiete

Wälder bei Wyhlen

(2)

Der Managementplan dient als Grundlage für die langfristige Er-haltung der Biodiversität. Er lie-fert Maßnahmenempfehlungen für Wald- und Offenlandlebens-räume sowie für einzelne Tier- und Pflanzenarten. Diese sind gebietsspezifisch formuliert und berücksichtigen die speziellen Gegebenheiten vor Ort.

Vielfach genügen kleine Kor-rekturen, um den ökologischen Wert eines Gebietes zu erhalten. Optimierte Mahdzeitpunkte kön-nen blütenreiche Mähwiesen mit hoher Insektenvielfalt erhalten. Kalkfelsen mit Felsspaltenve-getation profitieren von

Offen-Weitere Informationen zum Gebiet erhalten Sie beim Regierungs- präsidium Freiburg, Abteilung 5, Referat 56, 79083 Freiburg i. Br. abteilung5@rpf.bwl.de, Tel.: (0761) 208-4135

Ihre Ansprechpartnerinnen sind Dr. Sabine Harms und Martina Ossendorf

Managementplan

haltungsmaßnahmen. Die Bei-behaltung einer strukturreichen Landschaft mit verschiedenen Elementen genügt oft, um eine artenreiche Vogelwelt zu ermög-lichen.

In enger Abstimmung zwischen Behörden, Kommunen, Verbän-den und Bewirtschaftern sollen die im MaP vorgeschlagenen Maß-nahmen vor Ort umgesetzt wer-den. Bereits vorhandene Maßnah-menplanungen (z. B. Pflegepläne für die bestehenden Naturschutz-gebiete) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Ergebnisse aktueller Kartierungen.

Managementplan

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gebiete liegen teilweise im Stadtkreis Karlsruhe, teilweise gehören sie zur Gemeinde Ett- lingen und zur Gemeinde Wald- bronn im Landkreis Karlsruhe...

Die Flächen des FFH-Gebiets verteilen sich auf den Stadt- kreis Freiburg und innerhalb des Landkreises Breisgau-Hoch- schwarzwald auf die Gemein- den Bollschweil, Münstertal im

Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Creglingen zeichnen sich das Taubertal und seine Seitentäler durch einen heraus- ragenden Strukturreichtum aus.. Die Vielfalt an Lebensräumen

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer

Der Talraum mit Feuchtwie- sen, Großseggenrieden und Feuchten Hochstauden fluren verengt sich bis zur Donau- mündung, so dass stellenwei- se nicht einmal mehr eine Straße im

Das Bittelschießer Täle weist mehrere für Natura 2000 be- deutsame Lebensräume auf: das naturnahe Fließgewässer der Lauchert, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Höhlen. Sie

Das FFH-Gebiet »Rotachtal Bodensee« erstreckt sich über rund 30 km vom Oberlauf der Rotach bis zur Mündung in den Bodensee in Friedrichshafen.. Die Gesamt- größe