• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Salmendingen / Sonnenbühl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Salmendingen / Sonnenbühl"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Natura 2000-Gebiete. Salmendingen/Sonnenbühl Steckbrief. 7620-341. Das FFH-Gebiet liegt im Naturraum »Kuppige Flächenalb«, besteht aus vier Teilgebieten und umfasst eine Fläche von 288 ha. Es hat Anteile an den Gemeinden Burladingen (Landkreis Zollernalbkreis) und Sonnenbühl (Landkreis Reutlingen). Innerhalb des FFH-Gebietes befindet sich das 11 ha große Naturschutzgebiet »Kornbühl« mit dem gleichnamigen Berg. Diese 886 m ü. NN hohe, weithin sichtbare Landmarke mit der St. Anna Kapelle ist als beliebtes Ausflugsziel weit über die Grenzen der Schwäbischen Alb hinaus bekannt.. Besonderheiten. Charakteristisch für das FFHGebiet ist ein enges Nebeneinander von Wacholderheiden, Kalk-Magerrasen mit eingestreuten Kalk-Pionierrasen, Mageren Flachland-Mähwiesen sowie Intensivgrünland, Getreideäckern und Wald. Als Gewässer durchfließt die Woog das FFH-Gebiet. Südlich von Melchingen mündet sie in die Lauchert. Der Waldanteil im FFHGebiet ist mit ca. 25 % vergleichsweise gering. Von besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung sind hier vor allem die WaldmeisterBuchenwälder.. Foto: H.-M. Kusch. Kornbühl.

(2) Vielfalt gemeinsam bewahren Durch die Vielfalt an unterschiedlichsten Nutzungsweisen sind im Laufe der letzten Jahrhunderte wertvolle Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten entstanden. Zu ihnen gehört beispielsweise der Dunkle WiesenknopfAmeisenbläuling, der einen außergewöhnlichen Lebenszyklus durchläuft. Bevorzugt lebt er auf extensiv genutzten und artenreichen Feuchtund Mähwiesen, auf denen der Große Wiesenknopf vorkommt. Ausschließlich in die Blüten dieser Pflanze legt das Weibchen ihre Eier. Schon die Jungraupen verlassen die Blüten und begeben sich auf. den Boden. Dort werden sie von Rotgelben Knotenameisen „adoptiert“ und in die Ameisennester getragen, wo sich die Raupen verpuppen und im Folgejahr als graublau gefärbter Schmetterling das Nest verlassen. Solche Kostbarkeiten der Natur gilt es in diesem FFH-Gebiet zu bewahren.. Weitere Informationen erhalten Sie beim Regierungspräsidium Tübingen. Ihre Ansprechpartner sind: Carsten Koss Tel.: 07071 757-2326 carsten.koss@rpt.bwl.de Klaus Hertweck Tel.: 07071 757-2327 klaus.hertweck@rpt.bwl.de 1. Auflage April 2008.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Flächen des FFH-Gebiets verteilen sich auf den Stadt- kreis Freiburg und innerhalb des Landkreises Breisgau-Hoch- schwarzwald auf die Gemein- den Bollschweil, Münstertal im

Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Creglingen zeichnen sich das Taubertal und seine Seitentäler durch einen heraus- ragenden Strukturreichtum aus.. Die Vielfalt an Lebensräumen

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer

Der Talraum mit Feuchtwie- sen, Großseggenrieden und Feuchten Hochstauden fluren verengt sich bis zur Donau- mündung, so dass stellenwei- se nicht einmal mehr eine Straße im

Das Bittelschießer Täle weist mehrere für Natura 2000 be- deutsame Lebensräume auf: das naturnahe Fließgewässer der Lauchert, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Höhlen. Sie

Das FFH-Gebiet »Rotachtal Bodensee« erstreckt sich über rund 30 km vom Oberlauf der Rotach bis zur Mündung in den Bodensee in Friedrichshafen.. Die Gesamt- größe

Die Natura 2000-Gebiete liegen größtenteils im Naturraum »Adelegg«. Ein kleinerer Teil ragt in den Naturraum »Riß- Aitrach-Platten«. Das charakteristische Landschaftsbild