• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Gebiete um das Laucherttal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Gebiete um das Laucherttal"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gebiete um das Laucherttal

Foto:

C. W

agner

Laucherttal

Bäche prägen die Landschaft

Im Lauchert- und Fehlatal fügen sich verschiedene Le-bensräume zu einer reizvollen Landschaft zusammen: schlin-genreiche Bachläufe, weite Talwiesen, naturnahe Wälder, Felsen, Höhlen, Kalk-Mager-rasen und mit dem Wasenried nördlich Sigmaringen eines der wenigen Niedermoore der Schwäbischen Alb. Bedeutende Lebensräume für Natura 2000 sind im Gebiet die naturnahen Fließgewässer als Lebens-stätten der Fischarten Groppe und Bachneunauge sowie die an das Wasser gebundenen Lebensräume wie Feuchte Hochstau-denfluren und gewässerbegleitender Auenwald mit Erle, Esche und Weide. Die naturnahen Wasserpflanzengesellschaften der Bäche sind als Lebensraum für Wasserorganismen und für die Selbstreinigungskraft der Gewässer wichtig. Im kühlen, sauer-stoffreichen Wasser kommen an die Strömung angepasste Was-serpflanzen vor wie der bis zu mehrere Meter lange Flutende Wasserhahnenfuß mit seinen feinen Haarblättern.

Natura 2000-Gebiete

Steckbrief

Das FFH-Gebiet »Gebie-te um das Laucherttal« liegt größtenteils auf der Mittleren Schwäbischen Alb und um-fasst 1.658 ha. Es erstreckt sich entlang der Lauchert und ihres Nebenflusses Fehla. Die Lauchert mündet nach rund 60 km langem Lauf in Sigma-ringendorf in die Donau.

(2)

An der Fehla und Lauchert wurde jahrhundertelang eine be-sondere Bewirtschaftung praktiziert, die Wiesenwässerung. Im Fehlatal zwischen Neufra und Hettingen sind noch die alten Grabensysteme zu erkennen, in denen das Bachwasser einge-leitet, aufgestaut und auf die Wiesen geführt wurde. Früher, als es noch keinen Mineraldünger gab, war die Wiesenwässe-rung ein verbreitetes Mittel, den Ertrag zu steigern. Gräser und Kräuter wuchsen schneller und dichter, und meist war ein zusätzlicher Schnitt möglich. Mitte der 60er-Jahre gaben die letzten Bauern die Wiesenbewässerung im Fehlatal auf. Das Besondere an diesem sieben Kilometer langen Talab-schnitt ist seine Unberührtheit und sein Artenreichtum. Die völlig unverbaute Fehla schlängelt sich in zahlreichen Mäan-dern dahin. In der Talsohle breiten sich Auenwiesen verschie-dener Feuchtegrade aus, von nass über feucht bis trocken. Das vorrangige Ziel im FFH-Gebiet besteht darin, den Bestand an artenreichen Flachland-Mähwiesen zu erhalten und ent-wickeln. Diese blütenreichen Wiesen, die nur wenig gedüngt und meist zweimal jährlich gemäht werden, haben eine beson-dere Bedeutung für Insekten, speziell für Schmetterlinge.

Wässerwiesen – ein Stück

Kulturgeschichte

Fehlatal Foto: C. W agner

(3)

Bittelschießer Täle – ein erdgeschichtlich

interessanter Canyon

Westlich von Bingen durchfließt die Lauchert das Bittelschie-ßer Täle, ein canyonartiges, dicht bewaldetes Durchbruchstal, das ein bedeutendes erdgeschichtliches Geotop darstellt. Das Tal wurde am Ende der Mindel-Eiszeit – vor rund 900.000 Jah-ren – von der Ur-Donau durchflossen. Diese Ur-Donau durch-brach nördlich von Sigmaringen eine Schwelle und kürzte ih-ren Weg nach Riedlingen ab, indem sie das Flussbett der Lau-chert nutzte. Nachdem die Gletscher in der später folgenden Riss-Eiszeit das Tal mit Moränenschutt aufgefüllt hatten, er-oberte sich die Lauchert ihr Bett zurück. Dabei räumte sie den Schutt aus und durchschnitt einen Massenkalkfelsen – der Canyon entstand.

Das Bittelschießer Täle weist mehrere für Natura 2000 be-deutsame Lebensräume auf: das naturnahe Fließgewässer der Lauchert, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Höhlen. Sie entstanden aus Klüften im Fels, die durch die Wassermassen allmählich höhlenartig ausgeweitet wurden. Die größte ist die Bittelschießer Höhle. Höhlen sind Zeugnisse der Erdge-schichte und Lebensraum einer außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt.

Bittelschießer Täle mit Höhle

Foto: A.

B

auernf

(4)

Weitere Informationen erhalten Sie beim Regierungspräsidium Tübingen.

Ihre Ansprechpartner sind:

Silke Jäger Tel.: 07071 757-5217 silke.jaeger@rpt.bwl.de Carsten Wagner Tel.: 07071 757-5319 carsten.wagner@rpt.bwl.de 1. Auflage März 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Creglingen zeichnen sich das Taubertal und seine Seitentäler durch einen heraus- ragenden Strukturreichtum aus.. Die Vielfalt an Lebensräumen

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer

Der Talraum mit Feuchtwie- sen, Großseggenrieden und Feuchten Hochstauden fluren verengt sich bis zur Donau- mündung, so dass stellenwei- se nicht einmal mehr eine Straße im

Das FFH-Gebiet »Rotachtal Bodensee« erstreckt sich über rund 30 km vom Oberlauf der Rotach bis zur Mündung in den Bodensee in Friedrichshafen.. Die Gesamt- größe

Die Natura 2000-Gebiete liegen größtenteils im Naturraum »Adelegg«. Ein kleinerer Teil ragt in den Naturraum »Riß- Aitrach-Platten«. Das charakteristische Landschaftsbild

Gleichzeitig sind die besonderen Lebensraumstrukturen, die unter der früheren Nutzung entstanden sind, für diese Artvorkommen aus schlaggebend.. So hat die in Baden-Württemberg vom

Auffallend sind die zwischen den großflächi- gen Wiesen angelegten Le- sesteinwälle, die mit Hecken und Feldgehölzen bewach- sen sind und für eine leben- dige Gliederung der