• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Umlachtal und Riß südlich Biberach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Umlachtal und Riß südlich Biberach"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umlachtal und Riß

südlich Biberach

Steckbrief

Das Gebiet ist insgesamt 693 Hektar groß. Davon sind rund 242 Hektar bereits als Naturschutzgebiet (NSG) und rund 410 Hektar als Land-schaftsschutzgebiet (LSG) ausgewiesen. Eine Teilfläche, das NSG Vogelfreistätte Lin-denweiher, ist zudem ein be-stehendes Vogelschutzgebiet. Das Gebiet erstreckt sich über die Landkreise Biberach und Ravensburg. Die Teilflächen gehören zu den Gemeinden

• Bad Waldsee • Bad Wurzach • Ummendorf • Ingoldingen • Hochdorf • Eberhardzell • Biberach an der Riß.

7924-341

Baden-Württembergs Natura 2000-Gebiete

Besonderheiten Über Jahrtausende gewach-sene Nieder- und Hochmoore, Übergangs- und Schwingrasen-moore prägen das Natura 2000-Gebiet.

Mit den kalkreichen Sümpfen, natürlichen Seen, Feucht- und Pfeifengraswiesen, Hoch-staudenfluren, Kalktuffquellen sowie den Buchen-, Auen- und Moorwäldern bildet es ein reich-haltiges Mosaik an Lebensräu-men für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.

Beispielsweise lebt hier der besonders geschützte Goldene Scheckenfalter mit dem wissen-schaftlichen Namen Euphy­dry­as aurinia. Der selten gewordene Falter benötigt die Feuchtwie-sen am Rande der Hoch- und Niedermoore zum Überleben.

Foto:

H.

Bellmann

(2)

Moore gehören zu den letz-ten Bereichen unverfälschter Natur in Baden-Württemberg. Für ihre Erhaltung tragen wir deshalb eine besondere Ver-antwortung.

Das Gebiet um den Linden-weiher im Südwesten von Hochdorf ist nicht nur bei Rad-fahrern, Badefreunden und Inline-Skatern äußerst beliebt, sondern Dank seiner reichen Naturausstattung auch bei vielen Zug- und Brutvögeln. Jedes Jahr nutzen Weißstorch, Rohrweihe und Wasserralle die Flächen als Brut- und Rast platz sowie zur Nahrungssuche. Großflächige Entwässerungs-maßnahmen, die Umwandlung nährstoffarmer Wiesen in

inten-siv bewirtschaftetes Ackerland sowie Fichtenaufforstungen führten in der Vergangenheit zu Beeinträchtigungen vieler Lebensräume und Arten im Gebiet. Mit Natura 2000 und der tatkräftigen Unterstützung durch die Landnutzer wollen wir das europäische Naturerbe in Zukunft besser schützen. Vielfalt gemeinsam bewahren

Weitere Informationen zum Gebiet erhalten Sie beim Re-gierungspräsidium Tübingen, Referat 56 »Naturschutz und Landschaftspflege«. Konrad-Adenauer Straße 20 72072 Tübingen

Tel.: (070 71) 757 2310 abteilung5@rpt.bwl.de Ihre Ansprechpartner sind Claudia Küster und Carsten Koss.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer

Der Talraum mit Feuchtwie- sen, Großseggenrieden und Feuchten Hochstauden fluren verengt sich bis zur Donau- mündung, so dass stellenwei- se nicht einmal mehr eine Straße im

Das Bittelschießer Täle weist mehrere für Natura 2000 be- deutsame Lebensräume auf: das naturnahe Fließgewässer der Lauchert, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Höhlen. Sie

Das FFH-Gebiet »Rotachtal Bodensee« erstreckt sich über rund 30 km vom Oberlauf der Rotach bis zur Mündung in den Bodensee in Friedrichshafen.. Die Gesamt- größe

Die Natura 2000-Gebiete liegen größtenteils im Naturraum »Adelegg«. Ein kleinerer Teil ragt in den Naturraum »Riß- Aitrach-Platten«. Das charakteristische Landschaftsbild

Gleichzeitig sind die besonderen Lebensraumstrukturen, die unter der früheren Nutzung entstanden sind, für diese Artvorkommen aus schlaggebend.. So hat die in Baden-Württemberg vom

Auffallend sind die zwischen den großflächi- gen Wiesen angelegten Le- sesteinwälle, die mit Hecken und Feldgehölzen bewach- sen sind und für eine leben- dige Gliederung der