• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Wälder bei Biberach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Wälder bei Biberach"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Natura 2000-Gebiete. Wälder bei Biberach Steckbrief. 7824-341. Das FFH-Gebiet liegt mit einer Gesamtfläche von 412 ha im Naturraum »Riß-AitrachPlatten«. Nahezu 97 % des Gebietes sind bewaldet. Es beinhaltet das Naturschutzgebiet »Gutershofer Weiher« (8 ha) sowie den Bannwald »Buch« (43 ha) und wesentliche Teile des Schonwaldes »Rißhalden« (35 ha). Das im Landkreis Biberach liegende Gebiet ist auf 18 Teilgebiete rund um Biberach verteilt und erstreckt sich über die Gemeinden Attenweiler, Biberach an der Riß, Maselheim, Ummendorf, Uttenweiler, Warthausen und Schemmerhofen.. Besonderheiten. Das Gebiet zeichnet sich durch das Vorkommen großflächiger naturnaher Waldmeister- und HainsimsenBuchenwälder aus. In engen Tälern sind kleinflächig Schlucht- und Hangmischwälder eingebettet. In den Tallagen prägen Auenwälder und kleine Gewässer das Bild. Sowohl die Wälder als auch das Naturschutzgebiet »Gutershofer Weiher« bieten für eine Vielzahl von Arten geeignete Lebensräume. Hier kommen die nach Anhang II der FFH-Richtlinie besonders geschützte Gelbbauchunke und der Kammmolch vor.. Foto: C. Koss. Hainsimsen-Buchenwald.

(2) Naturnahe Wälder fördern Im Naturraum »Riß-AitrachPlatten« trifft man eher selten auf naturnahe Wälder. Häufig sind zudem gebietsfremde Baumarten vorherrschend. Aus naturschutzfachlicher Sicht ist es deshalb von besonderer Bedeutung, die arten- und strukturreichen Laubwaldgesellschaften dieses Landschaftsausschnitts zu bewahren. Hierzu zählen sowohl die Förderung des Spektrums gebiets- und standortsheimischer Baumarten als auch die Anreicherung der Wälder mit stehendem und liegendem Totholz. Damit wird das natürliche Potenzial der Laubwaldgesellschaften vor Ort gesichert. Gleichzeitig werden aber auch die Le-. bensräume für typische Pflanzen- und Tierarten erhalten oder wieder hergestellt. Natura 2000 trägt durch die Erstellung von Managementplänen aktiv dazu bei, regional bedeutende und zugleich europaweit wertvolle Lebensräume zu sichern und zu fördern. Weitere Informationen erhalten Sie beim Regierungspräsidium Tübingen. Ihre Ansprechpartner sind: Renate Riedinger Tel.: 07071 757-2233 renate.riedinger@rpt.bwl.de Klaus Hertweck Tel.: 07071 757-2327 klaus.hertweck@rpt.bwl.de Artur Kumpf (Forst) Tel.: 07071 602-265 artur.kumpf@rpt.bwl.de 1. Auflage April 2008.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Informationen zum Gebiet erhalten Sie beim Regierungs- präsidium Freiburg, Abteilung 5, Referat 56, 79083 Freiburg i. Sabine Harms und Martina

Durch die Schaffung von Grün- land mittels Mahd und Beweidung wurde das Lebensraumspektrum um wertvolle Kalk-Magerrasen, magere Flachland-Mähwiesen so- wie Riedwiesen auf

Besonderheiten Über Jahrtausende gewach- sene Nieder- und Hochmoore, Übergangs- und Schwingrasen- moore prägen das Natura 2000- Gebiet.. Mit den kalkreichen Sümpfen, natürlichen

Ist der Unterdruck aufgehoben, schließt sich die Falle sofort wieder – schneller als ein Wimpernschlag – und die Beute kann verdaut werden.. Der Name der Pflanze kommt von der

Die Gebiete liegen teilweise im Stadtkreis Karlsruhe, teilweise gehören sie zur Gemeinde Ett- lingen und zur Gemeinde Wald- bronn im Landkreis Karlsruhe...

Die Flächen des FFH-Gebiets verteilen sich auf den Stadt- kreis Freiburg und innerhalb des Landkreises Breisgau-Hoch- schwarzwald auf die Gemein- den Bollschweil, Münstertal im

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer