• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "K. Lillelund et al. (Hrsg.): Bioakkumulation in Nahrungsketten" (29.10.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "K. Lillelund et al. (Hrsg.): Bioakkumulation in Nahrungsketten" (29.10.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0

Name, Vorname Straße, Ort Telefon

Datum Unterschrift

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Herausgol El rek. Kau Beste. E. Gladdt Fachherausge,ber 1.wegteaseparat:W.

eirtdoksinoloee: K. 0. Sionape terologiet S. E. Miederer Hämatoogie: WWhemm

unclAitarglet K E Saborowski, H Simon Kamwwoegge:H.J.Kranrer Kreistaitd,V.Hossmann Poeuroologie: R.Fertinz.

Stoffwechsel R Sebarneyor Chirurgie: H. lernte Nettrok,dei G, &orte Mäkelei E.

esYchiarde‚s,,,thosomatische Med., KT.

X

1 Lid

0 0 ce /Schwierige

Therapie-Entscheidung?.

Sie können sich mit

211 Spezialisten beraten.

V

0

0 X ua .

Krück/Kaufmann/Bünte/

Gladtke/Tölle

la Therapie-Handbuch

I..

2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1987.

1.592 Seiten, 159 Ab-

0

bildungen, 414 Tabellen, gestanztes Daumen- register. DM 288,-.

ISBN 3-541-10112-1

Ce W

1

Das dauert nur ein paar Minuten, wenn Sie das

V

neue Therapie-Handbuch griffbereit haben. Dort

0

finden Sie auf 1592 Seiten das therapeutische

Ca

Wissen und die Erfahrung von über 200 Kollegen.

In 18 Kapiteln werden organbezogen alle Krank- heitsbilder weit über den Bereich des internisti- schen Fachgebietes hinaus ausführlich behan- delt. Das Buch enthält auch allgemeinmedizinisch relevante Krankheitsbilder aus Neurologie und Psychiatrie, Urologie, Andrologie, Gynäkologie,

X

Orthopädie, Chirurgie und Pädiatrie.

IM

■1 LLII

1 •"'

Deutscher Ärzte-Verlag Versandbuchhandlung

Postfach 400265 • 5000 Köln 40 Telefon (0 2234) 7011-322

DÄ A-44/87

Antwortcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 400265, 5000 Köln 40:

Therapiehandbuch je DM 288,—

0 0

K. Lillelund et al. (Hrsg.):

Bioakkumulation in Nah- rungsketten, Forschungsbe- richt der Deutschen For- schungsgemeinschaft (DFG), VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1987, VII, 327 Seiten, 112 Abbildungen, 29 Tabellen, Broschur, 96 DM

Die Bioakkumulation ist, seitdem sich die Publizisten der Nahrungsketten-Proble- matik von DDT oder Queck- silber angenommen haben, auch dem Laien bekannt. Die DFG hat jetzt einen For- schungsbericht des Schwer- punktprogramms „Nah- rungskettenprobleme" vor- gelegt, in dem Untersuchun- gen in zunächst binnenaqua- tischen Systemen zusammen- gefaßt worden sind. Die The- matik ist im wesentlichen auf das Insektizid Lindan, das Herbizid Atracin und einige Schwermetalle wie Blei, Cad- mium und Quecksilber be- schränkt. Auch sind nur übersichtliche Nahrungsket- ten von 3 Gliedern maximal in die Untersuchungen einbe- zogen, d. h. in der Regel ei- nes Primärproduzenten sowie eines primären und eines se- kundären Konsumenten.

Die jetzt vorgelegten Er- gebnisse sind in mancherlei Hinsicht bemerkenswert. Es soll nicht überbewertet wer- den, daß offensichtlich die Nahrungskettenakkumula- tion in Süßwassersystemen, wenigstens bei den ausge- wählten Stoffen, und Orga- nismen, keine besondere Rolle spielt. In der Regel wird die Bioakkumulation der Fremdstoffe durch die einzelnen Glieder der Nah- rungskette durch die Aufnah- me aus dem Wasser domi- niert. Die hierfür verantwort- lichen Sorptionsprozesse sind in erster Linie vom Vertei- lungskoeffizienten abhängig, der dann aber auch seine Schuldigkeit getan hat. Zur toxikologischen Bewertung bedarf es der intimen Kennt- nis der Verteilung, des Meta- bolismus und der Ausschei- dung sowie der einzelnen Bindungskompartimente und deren Bindungskonstanten, will man die Bioakkumula- A-2916 (12) Dt. Ärztebl. 84

Was Sie über das Ge- schwür des Magens und Zwölffingerdarms wissen sollten, 1987, 38 Seiten, bro- schiert, 10 DM (ISBN 3-926681-01-2), Pharma Ver- lag, Merianplatz 10, D-6000 Frankfurt/M.

Informationsbroschüren für Patienten mit chronisch rezidivierenden Erkrankun- gen sind en vogue. In für Lai- en verständlicher Form wird auf die Epidemiologie, Klinik und Therapie des Geschwür- leidens eingegangen, eines Leidens, mit dem bis zu 10 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens Bekannt- schaft machen dürften.

Im Mittelpunkt steht na- turgemäß die Therapie mit Allgemeinmaßnahmen, me- dikamentöser Behandlung und Prophylaxe. Wichtig auch das Kapitel „Was ist bei der Behandlung während der Schwangerschaft zu beach- ten?" Man darf wohl davon ausgehen, daß diese „Patien- tenbroschüre" über irgendei- nen Hersteller eines Ulcus- therapeutikums einer breite- ren Öffentlichkeit angeboten werden wird. Als Informa- tionsschrift für Patienten er- füllt sie sicherlich die Erwar- tungen, auch wenn die eine oder andere Problematik si- cher noch beim Hausarzt hin- terfragt werden muß.

Wolfgang Rösch, Frankfurt/M.

Heft 44, 29. Oktober 1987 tion und das Verbleiben im Organismus verstehen. Hier fühlen sich die Toxikologen bestätigt: „. . . Die toxische Gesamtsituation an einem bestimmten Standard ist stets unbekannt. Monokausale Experimente sind notwendig, um die Wirkung einzelner Faktoren zu erkennen. Die Natur aber besteht nicht aus isolierten monokausalen Wir- kungsketten, sondern ist ein multifaktorielles Wirkungs- feld! Dies mahnt uns zur Vor- sicht bei unseren ökologi- schen Schlußfolgerungen — aber es bedeutet zugleich ein weites interdisziplinäres Ar- beitsfeld für die Ökologie!"

Wolfgang Forth, München

0

0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu welchen „ungereim- ten" Ergebnissen die Ländersozial- minister kommen müßten, wenn sie von längst überholten Anhaltszahlen ausgehen, demonstrierte die

Denn im- merhin müßten bei Anwendung der DKI-Kriterien für die differen- zierte Pflegeintensität durch- schnittlich 53 Prozent aller Patien- ten während ihrer Behandlung von

Im damals entschiede- nen Fall ging es um einen Patien- ten, für dessen lebensbedrohliche oder regelmäßig tödliche Erkran- kung eine allgemein anerkannte Behandlung nicht zur

Andererseits sind bei der Behandlung eines Patien- ten durch mehrere Ärzte Geheim- nisse denkbar, die der Patient bei nur einem Arzt gewahrt wissen möchte, sei es, daß diese

Der Plan, dem Kranken- haus, die Möglichkeit zur ambu- lanten Behandlung von Patien- ten zu eröffnen — sei es generell, sei es über die vorstationäre Diagnostik und nachstationäre

Hinweis: Bei Patien- ten mit leichten Erregungsleitungsstörungen (AV-Block I. Grades) oder mit niedrigem Blutdruck (unter 90 mm Hg systolisch) ist bei der Behandlung mit Dilzem

Remi- cade ist ein monoklonaler Anti- körper, der indiziert ist für die Behandlung des Morbus Crohn und der rheumatoiden Arthri- tis – allerdings nur für Patien- ten, die auf

Insgesamt wurden 83 Patienten in die Studie aufgenom- men, bei 40 randomisierten Patien- ten wurde zunächst eine konservati- ve Behandlung eingeschlagen.. Elf dieser 40 Patienten