• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Englischsprachige Fortbildung" (06.11.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Englischsprachige Fortbildung" (06.11.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2258 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 45

|

6. November 2009 Im Saarland hat man bereits vor

zehn Jahren die erste Telematikin- frastruktur zur standortübergreifen- den Bildkommunikation und Bild- verarbeitung auf Basis von CT-Bil- dern aufgebaut, die Krankenhäuser bundesweit betreut. Ging es zu- nächst darum, für kleine Kranken- häuser mit CT-Geräten die Bildbe- fundung teleradiologisch rund um die Uhr zu sichern, nutzen inzwi- schen vor allem Kliniken, die kei- nen radiologischen Bereitschafts- dienst stellen können, die Infra- struktur. Der Patient erhält eine zeitnahe, qualitativ hochwertige Befundung, und das Krankenhaus

sichert den Nachtdienst zu finan- ziell tragbaren Konditionen. Im Vordergrund der teleradiologischen CT-Notfallbefundung steht der Schlaganfall.

Die Systeme und Lösungen für die Teleradiologie, die auf der Mes- se zu sehen sind, umfassen bildge- bende Systeme, Hard- und Soft- ware sowie spezielle Dienste der Telekommunikationsanbieter.

Telemedizin im Notarztwagen Die Telemedizin in der Rettungs- medizin ist ein weiteres Schwer- punktthema der Medica Media (Donnerstag, 19. November). So wird etwa im Projekt „Med-on@ix“

ein mobiles telemedizinisches Sys- tem für den notärztlichen Einsatz erprobt. Von der Einsatzstelle und aus dem Notarztwagen heraus wer- den Daten, Messwerte, wie EKG und Sauerstoffsättigung, sowie Livebilder direkt an eine Telenot- arztzentrale übertragen. Dort beur- teilt ein erfahrener Notarzt die Si- tuation, holt bei Bedarf zusätzliche Informationen ein und unterstützt das Rettungsteam vor Ort beim Ein- satzablauf und bei der Behandlung des Patienten. Das Krankenhaus kann sich noch vor dem Eintreffen des Notfalls vorbereiten und die Therapie in kürzester Zeit einleiten.

An dem vom Bundeswirtschaftsmi-

nisterium geförderten Projekt betei- ligt sich das Universitätsklinikum Aachen. Während einer einjährigen Evaluationsphase wird ein Notarzt- wagen 40 Stunden wöchentlich per Funktechnik an ein mit Telenotärz- ten besetztes Kompetenzzentrum des Klinikums angebunden. Für die Datenübermittlung werden unter- schiedliche Funkstandards genutzt:

im Rettungswagen vor allem Blue- tooth und WLAN, für die Strecke zum Krankenhaus das Mobilfunk- netz und der Behördenfunk Tetra.

Die Daten werden für den Transport verschlüsselt. Zusätzlich werden aus Gründen des Datenschutzes au- ßerdem die medizinischen Daten getrennt von administrativen Daten übertragen.

„Stroke Angels“ heißt ein weite- res Projekt aus der telemedizinisch gestützten Notfallmedizin, an dem sich die Stiftung Deutsche Schlagan- fall-Hilfe, das Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe, das Univer- sitätsklinikum Düsseldorf und das Rhön-Klinikum Bad Neustadt betei- ligen (Halle 15/A12). Dabei geht es darum, die Versorgung von Schlag- anfallpatienten dadurch zu verbes- sern, dass deren Daten schon vor der stationären Aufnahme an die jeweili- ge Klinik gefunkt werden. Die Zeit bis zur ersten Bildgebung im Kran- kenhaus konnte dadurch um 30 Pro- zent verkürzt werden.

Die technische Basis ist ein Kleincomputer oder ein Handheld- PC mit Touchdisplay, auf dem mit der sogenannten 3-Item Stroke Scale eine einfache Checkliste zur Indi - kation des Schlaganfalls zur Verfü- gung steht. Außerdem ist auch das Rettungsdienstprotokoll nach dem Standard der Deutschen Interdis- ziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin elektronisch verfügbar.

Ein ähnliches Projekt („Cardio Angel“), ebenfalls am Rhön-Klini- kum Bad Neustadt, versucht, bei Herzinfarktpatienten die Zeit zwi- schen Erstkontakt mit dem Patien- ten und Behandlung im Herzkathe- terlabor zu verringern, da eine schnellere Versorgung sowohl beim Herzinfarkt als auch beim Schlag- anfall hoch relevant ist. ■ Heike E. Krüger-Brand

T E C H N I K

Erstmals bietet der Medica-Kongress zusätzlich zum deutschen auch einen englischsprachigen Fortbildungsteil an. An drei Halbtagen präsentieren Ex- perten medizinische Hintergründe zu wichtigen Innovationen und Entwick- lungen, die auch auf der Messe ver- treten sein werden (Informationen per E-Mail: info@medicacongress.de). Die fünf Hauptthemen:

Integrated Diagnostics and Therapy in Oncology: Neue Anwendungen der integrierten Diagnostik und Therapie in der Onkologie bilden den Schwerpunkt. Stichworte:

digitale Bildanalyse, bildgebende Verfahren, Biomarker, Schwerionen - bestrahlung.

Patient Monitoring: Zentrale Pro- bleme der Überwachung von Pa- tienten im Operationssaal und auf der Intensivstation

New Challenges in Breast Cancer:

Bildgebung, neue chirurgische Techniken

Future Trends in Cardiac Surgery:

Minimalinvasive Techniken, prä - operative Planung, Erstellung von Modellen, Bildunterstützung wäh- rend des Eingriffs, neue Systeme zur Herz-Kreislauf-Unterstützung

Palliative Care: Welche palliativme- dizinische Versorgung wird benö- tigt, und was können Ärzte im Um- gang mit Krankheit, Trauer und Liebe von ihren Patienten lernen? KBr

ENGLISCHSPRACHIGE FORTBILDUNG

Einen Überblick über zertifizierte Kartenlesegeräte und über künftige Anwendungen der Gesundheitskarte ermöglicht die Ausstellung.

Foto: Medica

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von diesen Therapieempfehlungen befolgten die Ärzte durchschnitt- lich 74 Prozent; im Viertel mit der niedrigsten Beachtungsrate (Viertel 1) waren es 63 Prozent (59 bis 66 Prozent)

Bei der Kommunikation zwischen den Teams im Rahmen der Behandlung oder bei Verlegung eines Patienten können Informatio- nen verloren gehen oder missver-1.

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

In Deutschland erfolgte im August 2004 die Umsetzung dieser Richtlinie in Bezug auf die Meldeverpflichtun- gen von Nebenwirkungen nahezu wortgleich mit den §§ 12 und

Denn der Patient soll nicht nur wieder seine Gesundheit zurückge- winnen; nein, der Gewinn erstreckt sich auch auf eine gesunde Lebensgestaltung, ein Gewinn an Le- bensfreude, und

Nach dem Auslaufen des Stipendiaten- Programms, stand ihr Entschluss fest, in Deutschland ihre Facharzt- ausbildung zur Neurologin zu ab- solvieren: „Ich habe dann im Zuge

Tatsache ist, dass der Not- arzt-Indikationskatalog (NAIK) in Rheinland-Pfalz federführend von der Klinik für Anästhesiologie der Jo- hannes Gutenberg-Univer- sität Mainz und dem

nicht genau abschätzen, wie groß die Zahl der Ärzte sein wird, die Ende Ju- ni 2009 ohne Fortbildungszertifikat dastehen werden – sei es als Totalver- weigerer oder weil sie sich