• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "A. Schuller, N. Heim (Hrsg.): Vermessene Sexualität" (16.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "A. Schuller, N. Heim (Hrsg.): Vermessene Sexualität" (16.06.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

aus dem Hexce-

Herz-Kreislauf-Programm

Kardioselektiver 13-Blocker

Atenolol

Atel-lexa

Pfr

AteHexal ® 50

20 Tbl. (Ni) DM 1006 11,65

50 Tbl. (N2) DM peen5 26,85

100 Tbl. (N3) DM %feg 49,60

AteHexal ® 100

20 Tbl. (N1) DM Zie 17,80

50 Tbl. (N2) DM 484 41,60

100 Tbl. (N3) DM Oe— 77,70

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

AteHexar 50, AteHexal ® 100. Zus.: 1 Filmtbl. enth. 50 mg bzw. 100 mg Atenolol, Anwend.: Funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden, Hypertonie, Koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen.

Gegenanz.: AV-Block II. und III. Grades, Sinusknoten-Syndrom, SA-Block, Schock, manifeste Herzinsuffizienz, Bradykardie, Hypotonie, Azidose, Spätstadien peripherer Durchblutungsstörungen, Bronchialasthma, Bes. strenge Indikationsstellung bei Schwangerschaft. Nebenwirk.: Magen-Darm-Beschwerden, Hautrötungen, Juckreiz, verminderter Tränenfluß, Muskelschwäche, Muskel- krämpfe, Kribbeln und Kältegefühl in den Gliedmaßen, Hypotonie, Bradykardie, AV-Überleitungsstörungen, Verstärk. einer latenten Herzinsuffizienz, Claudicatio intermittens und Raynaud'sche Krankheit. Wechselwirk.: Wirkungsverstärkung von anderen Antihypertensiva, von Insulin und oralen Antidiabetika sowie Narkosemitteln. Hinweise: Vorsicht bei Patienten mit obstruktiven Atem- wegserkrankungen und bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Dos.: Hypertonie, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen: 1 mal tgl. 1 Filmtbl. AteHexal ® 50 bis 1 mal tgl. 1 Filmtbl.

AteHexal ® 100. Funktionelle Herz-Kreislaufstörungen: 1 mal tgl. 1 Filmtbl. AteHexal ® 50. Weitere Angaben siehe wiss. Gebrauchsinformation. Hexar-Pharma GmbH & Co. KG, 8180 Tegernsee

teuer gehört: ein Geheim- gang, Spionageverdacht so- wie schmutzige politische Machenschaften. Das alles macht die Handlung brisant und aktuell. „Vati, wo bist du" ist ein Jugendbuch, das 8-10jährigen das rechte Lese-

A. Schuller, N. Heim (Hrsg.): Vermessene Sexuali- tät, Springer-Verlag, Berlin/

Heidelberg/New York/Lon- don/Paris/Tokyo, 1987, XII, 262 Seiten, broschiert, 58 DM

Das Buch enthält 14 Bei- träge, die aus unterschied- licher wissenschaftlicher Per- spektive das Thema Sexuali- tät beleuchten. Die Leitlinie der Autoren ist nicht eine qualifizierende Sexualwissen- schaft, nicht Häufigkeitszah- len, sondern die Besinnung

futter bietet. Spannend ver- packt wird ihnen manches ohne erhobenen Zeigefinger über unsere Zeit gesagt. Da- für sei Edith Engelke beson- ders gedankt.

Hans-Erich Meyer, Nürnberg

auf das Erleben und das Schicksal der Sexualität. Der Gegner ist der „Sachliche Sex": die durch die Verwis- senschaftlichung bedingte Objektivierung und Banali- sierung des Sexuellen. Dieser sachliche Sex wird kritisch und spannend, oft auch pro- vozierend unter die Lupe ge- nommen. Den statistischen Verhaltenswissenschaften wie auch der Sexualmedizin mit ihrer beckmesserischen Tendenz, im Erotischen nicht Charme und Glück, sondern

nur Leiden und Krankheit zu sehen, wird hier der Spiegel vorgehalten. Eine Rückbe- stimmung auf historische und gesellschaftliche Bedingun- gen zeigt nämlich, wie sehr Sexualität, der praktische und der symbolische Umgang mit ihr, ein Ausdruck der je- weiligen und damit auch un- serer Zeit ist.

Während die Medizin an einer eher biologischen Sicht- weise — aus zum Teil guten Gründen — festhält, legen hi- storisch-demographische Sichtweisen den Blick dafür frei, daß sexuelle Intimität al- les andere als eine biologi- sche Konstante, sondern eine Funktion der Rhythmisie- rung des Arbeitslebens ist.

Heiratsalter, Geburtenzahl und Ehedauer sind keine un- verrückbaren Größen, son- dern abhängig von der Struk-

tur und zeitlichen Organisa- tion der Berufswelt. Ähnlich eröffnet eine historische Be- trachtung die Augen für die politische Dimension der Se- xualität.

Die unheilvolle Ver- schränkung von sexuellem und nationalem „Körper"

wird am Beispiel der veneri- schen Krankheit und des dar- aus resultierenden „Prozes- ses der Syphilisation" über- zeugend herausgearbeitet.

Die Dominanz medizinischer und pädagogischer Denkfigu- ren ergibt dabei, wie sehr sich diese Symbiose als fatal er- weist, weil sie — und mögli- cherweise auch heute noch — auf sexual- und körperfeind- lichen Grundhaltungen be- ruht, die kritiklos tradiert werden und sexuelle Repres- sion in Form staatlicher Kon- trolle ermöglicht haben.

Ärztebl. 85, Heft 24, 16. Juni 1988 (19) A-1787 Dt.

(2)

K.Mills R. Morton G.Page Farbatlasde

Unfall- Notfall- und medizin

Springer-Verlag

„Kurz, bündig, sehr praxisbezogen" Arzt und Krankenhaus

„Die exzellenten Abbildungen sind kurz kommentiert - ganz im Sinne einer raschen Erfassung - und setzen den Aufnahme- beziehungsweise Notarzt schnell ins Bild... wird sicherlich eine Lücke in der deutschsprachigen medizinischen Literatur geschlossen. Ein Buch, das aufgrund seines hohen didakti- schen

=1:

Standards für alle geeig- net

Z9' ist, die im Rahmen der Akut- versorgung tätig werden

müssen." Krankenhausarzt

1987. 1 004 überwiegend farbige Abbildungen. 287 Seiten. Gebunden DM 268,-. ISBN 3-540-16567-3

Springer-Verlag

Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 400265, 5000 Köln 40:

Ex. Farbatlas der Unfall- und Notfallmedizin DM 268,-

Deutscher Ärzte-Verlag

DÄ A-24/88 Unterschrift

Name, Vorname Straße, Ort

Datum

Versandbuchhandlung Tel. (0 22 34) 7011-322

ANTWORTCOUPON

Dignowell®

Gel •Creme

Zusammensetzung:Phenylephrinhydrochlond 500mg;

Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester 300 mg, entsprechend 25000 E (Vergleichssubstanz: 2. Int.

Standard-Heparin); Gel- bzw. Cremegrundlage ad 100 g.

Anwendungsgebiete: Oberflächennahe Venenent- zündungen und Venenthrombosen. Schmerzhafte Stauungen und Schwellungen in den Beinen. Nach- behandlung von Venenstripping und -verödung. Schwel- lungen nach stumpfen Verletzungen.

Gegenanzeigen: Bei Langzeitanwendung auf großen Flächen sind folgende Gegenanzeigen zu beachten:

Schilddrüsenüberfunktion, Tumor des Nebennieren- marks, erhöhter Augeninnendruck, Vergrößerung der Prostata mit Restharnbildung. Dignowell ® Gel ist alkohol- haltig und soll deshalb nicht mit offenen Wunden, mit der Schleimhaut und den Augen in Berührung kommen.

Dosierung und Anwendung: Dignowell ® wird ein- oder mehrmals dünn auf die erkrankte Stelle aufgetra- gen, die Creme wird leicht einmassiert. Dignowell" ist für physikalische Behandlungsverfahren wie lonto- und Phonophorese geeignet. Bei der lontophorese wird das Gel unter der Kathode aufgetragen.

Packungsgrößen, Preise:

Dignowell ® Gel bzw. Creme 100 g DM 13,85 (Stand Januar 1988, Änderungen vorbehalten)

Marken-Qualität zum Generika-Preis

Dignos-Chemie GmbH Zielstattstr. 21

8000 München 70

Zur Venentherapie

und bei Sportverletzungen

Hervorzuheben ist auch die aufgezeigte gesellschafts- theoretische Perspektive, nach der sich Sexualität als Grundlage der sozialen Ord- nung und des sozialen Wan- dels erweist. Über ihre funk- tionale und symbolische Be- deutung für die Zukunft ist freilich das letzte Wort noch nicht gesprochen. Die Lektü- re macht deutlich, daß einer- seits ein Modell der sozialen Umstrukturierung möglich ist, das soziale Kreativität und sexuelle Freiheit mitein- ander versöhnt. Andererseits ist nicht auszuschließen, daß sich in dem Maße, wie die se- xuellen Verkehrsformen sich wandeln und als Merkmal von Identität sich verflüchti- gen, das Sexuelle um so tri- vialer, nutzloser und, gesell- schaftlich gesehen, überflüs- sig wird.

Die sexualneurotischen Probleme freilich werden bleiben und den Arzt nach wie vor in die Pflicht neh- men. Das Sexualverständnis der Psychoanalyse, wie es in diesem Buch vertreten wird, verweist den Leser auf die Kategorie des Triebes, frei-

Gernot Steinhilper (Hrsg.): Arzt und Abrech- nungsbetrug, Rechtsfragen zu den Ermittlungsverfahren, Band 95 der Kriminologi- schen Schriftenreihe, Krimi- nalistik Verlag, Heidelberg, 1988, VIII, 245 Seiten, karto- niert, 28 DM

Wer hätte es vor Jahren für möglich gehalten, daß zum Thema betrügerische Abrechnung ärztlicher Hono- rare nicht nur ein mehrtägi- ges wissenschaftliches Sym- posium veranstaltet werden müßte, sondern daß die bei dieser Gelegenheit (9. bis 10.

September 1987 in Dort- mund) vorgetragenen Refe- rate und Diskussionsbemer- kungen auch eine Zusam- menfassung in Buchform not- wendig machen würden?

Die Ärzteschaft kann den Initiatoren dieses Symposi- ums und dem Herausgeber dankbar für die breitgefä- cherten Informationen zu A-1788 (20) Dt. Ärztebl.

lich nicht im Sinne eines Dampfkesselmodells, son- dern der Entschärfung des Sexuellen durch Phantasie und Geist. Was den Trieb treibt, ist nicht eine hormo- nelle Kraft, sondern die Se- xualisierung eines zuneh- mend beschädigten Innenle- bens. Der Sexualtherapie, so wie sie gegenwärtig prakti- ziert wird, sind daher zwangs- läufig Grenzen gesetzt. Ihr Hoffen, ihr utopisches Poten- tial ist jedoch beträchtlich und beruht, wie scharfsinnig herausgearbeitet wird, so- wohl auf antiker, christlicher wie auch mittelalterlich-pro- vencalischer Vorstellung über die Minne und das ide- ale Liebespaar. Wer als Arzt die neue Geistigkeit des Se- xuellen in ihrer vielfältig ge- brochenen Doppelbödigkeit verstehen und seinem Patien- ten näherkommen möchte, wer meint, es lohne, sich selbst zu suchen und mögli- cherweise auch zu entdecken, der wird die Lektüre dieses Buches nicht vermissen mö- gen.

Brigitte Ernst, Postbauer-Kemnath

diesem prekären Thema und für die Aufklärung über die Praxis der Ermittlungsbehör- den bei fehlerhaften Honora- rabrechnungen sein.

Allein bis zum 30. 6. 1987 waren nur im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Hamm 6101 einschlägige Verfahren angefallen.

Angesichts der Vielzahl vergleichbarer Verfahren auch in anderen Gerichtsbe- zirken kann allen mit Ab- rechnungsfragen befaßten Kolleginnen und Kollegen diese umfassende Darstel- lung aus der Sicht aller mit solchen Verfahren betrauten Institutionen u. a. zur Ab- grenzung zwischen fehlerhaf- ter kassenärztlicher Abrech- nung und Betrug empfohlen werden.

Daß Vorsorge besser als Nachsorge ist, gilt nicht nur in der Medizin!

Hans-Joachim Wagner, Homburg/Saar

85, Heft 24, 16. Juni 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier verraten dir die Vögel ihren Namen und typische Merkmale, an denen du sie..

Guten Hauptschulabschluss oder mittlere Reife Du hast Interesse am Handel und an seinen Kunden Du besitzt Teamgeist und bist kundenorientiert Du bist kreativ und belastbar

Darunter auch zwei Projekte von der TU Graz: Einem forscherinnen- und forscherteam rund um Florian KRAINER, MSc, vom institut für Moleku- lare Biotechnologie wird für die

Zu internationalen Vergleichen herangezogen wird eine Studie über die ambulante medizinische Versorgung, die das Zentralinsti- tut für die kassenärztliche Versor- gung (ZI),

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

N R S.. In der Nähe von Pasewalk liegt die kleine Gemeinde Koblentz. In der dortigen Gärtnerei haben insbesondere Menschen mit Behinderung eine Beschäftigung gefunden. Um für

o oder der Rat in den Sprüchen, nicht die erste Jugendliebe zu verlassen Das ist eher ein Hinweis auf unser Menschsein, das eher nur zu EINER großen Liebe fähig ist, als

Die Bedeutung des eigenen Menschenbildes 47 Eines der fundamentalsten menschlichen Bedürfnisse ist das Bedürfnis, wichtig zu sein, sich nützlich zu fühlen, Teil eines