• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztemangel: Gesundheit kostet" (21.01.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztemangel: Gesundheit kostet" (21.01.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 3

|

21. Januar 2011 A 109 führung verwertbarer Studien zu

bezahlen. Irgendwann muss man von den Anwendern einen belastba- ren Nachweis eines Zusatznutzens für Patient(inn)en verlangen bezie- hungsweise besser bereits bei Ein- führung neuer Verfahren auf die Generierung entsprechender Daten drängen. Im Übrigen ist es ein fun- damentaler Defekt in unserem Ge- sundheitsbetrieb, dass die meisten medizinischen Interventionen nicht

wissenschaftlich ausgewertet wer- den oder auswertbar durchgeführt werden (in USA sollen es über 99 Prozent sein). In dieser Hinsicht ist unser Betrieb noch lange nicht in der Wissensgesellschaft angekom- men. (Wir wenden PET beziehungs- weise PET/CT seit knapp 20 Jahren an.)

Prof. Dr. med. Christoph Glanzmann, Universitätsspital Zürich, Klinik für Radio- Onkologie, CH-8091 Zürich

Ä RZTEM ANGEL

Es gibt nicht eine einzige, sondern ein Bündel von Ursa- chen (DÄ 47/2010:

„Schluss mit der Schuldfrage“ von Birgit Hibbeler).

Turnaround nötig

Glückwunsch, Frau Kollegin Hib- beler! Endlich wird das Problem, welches in den nächsten Jahren un- ser größtes sein wird, nicht aus der Sicht der Verantwortlichen falsch diskutiert, sondern Sie sprechen auch die wirklichen Ursachen an.

Womit wir selbstverständlich wie- der bei den Verursachern sind!

Alle Institutionen, die in den letzten Jahren mit der Politik zusammen das Bild des Arztes und damit unse- re Perspektive völlig kritiklos zer- stört haben, sind jetzt gefragt, einen sofortigen Turnaround hinzulegen.

Dies kann nicht gelingen, wenn wir nur über Ausbildungsinhalte oder die Zahl von Studenten diskutieren.

Die Probleme liegen woanders. Die Ärztekammern legten mit qualitäts- gestählter Brust alle nur erdenkli- chen Hürden immer höher, ohne auf die wirklichen Bedürfnisse oder Be- zahlungen einzelner Leistungen zu achten.

Die KBV versagt im Zusammen- spiel mit der Politik auf ganzer Ebene, wenn es darum geht, die Einkommen zu stabilisieren, ge- schweige denn sie einer Lohnent- wicklung anzupassen. Verwunderli- cherweise haben andere Leistungs- erbringer im Gesundheitswesen dies hervorragend geschafft, dahin

(Pharma) wandern jetzt die Medizi- ner ab!

Die KVen setzen alle Vorgaben stumpf um und demontieren vor- sätzlich in vielen Regionen beson- ders den Facharztbereich.

Kündigen wir der dilettantischen ZVS die Kompetenz der Studien- platzvergabe auf und lassen die Unis selbst auswählen!

Erstellen wir eine „Quote“ von mo- tivierten Kollegen, die nicht gewillt sind, ihre ärztliche Leistung in schlecht bezahlten Stundenverträ- gen in MVZ anzubieten, sondern gestalten für diese Kollegen das Le- ben als Freiberufler wieder attraktiv und finanziell abgesichert.

Das ist Perspektive!

Verbieten wir MVZ mit angestellten Ärzten, die keinen anderen Sinn ha- ben, als die ärztliche Leistung im- mer billiger einzukaufen.

Das ist keine Perspektive! . . .

Dr. med. Michael Busch, 33739 Bielefeld

Gesundheit kostet

. . . Wir müssen die Gründe des

„Ärztemangels“ in Vergangenheit und Gegenwart suchen. Ich habe mein Studium 1993 in Mainz abge- schlossen. Damals haben alle Me- dien von „Ärzteschwemme“ und

„Das Fass ist voll“ geredet. Ich habe sehr viele Bewerbungen geschickt.

Einige Kliniken haben mir einen Platz angeboten, konnten mich aber angeblich nicht bezahlen, oder ich müsse 15 Dienste machen (für den Vater Staat! versteht sich, das wäre in meinem AiP-Gehalt von 1 400 DM schon drin!). Das zweite große Problem waren und sind die Chef- ärzte und Verwaltungsleiter. Diesbe-

G

E e B c

„ S B

züglich werde ich nicht ins Detail gehen, weil jeder seine eigene Er- fahrung gemacht hat. Das deutsche Gesundheitssystem funktioniert des- halb so gut, weil uns Ärzten sowohl in der Klinik wie auch in der Praxis vieles gar nicht gegeben wird, was uns zusteht, weil unsere Rechte mit Füßen getreten werden und es nie- manden kümmert (nicht mal unsere Vertreter, die wir bezahlen!). Ich bin seit elf Jahren als niedergelassener HNO-Arzt tätig. Jede Reform hat mir bisher nur eine weitere Ver- schlechterung gebracht. Irgendwann werden die paar Ärzte, die noch mit Herz und Seele arbeiten, auch die Nase voll haben und resignieren.

Dann dürfen die Kliniken weiter in Ungarn, Syrien, Polen etc. nach

„geeigneten“ Kollegen suchen! Die Politiker müssen mit der Volkslüge aufhören, dass alles gut ist . . . Das Volk muss informiert werden, dass Gesundheit eben mehr kostet, wie alles andere im Leben . . .

Dr. med. Mohammad Rezai, 59174 Kamen

A KTION SPL AN

Diagnostik und The- rapie seltener Krankheiten sollen verbessert werden (DÄ 46/2010: „Selte- ne Erkrankungen:

Hilfe steuern und strukturieren“ von Rasmus Cloes).

Sprachgefühl

Auch wenn es selbst im DÄ so steht: Erkrankung und Krankheit bezeichnen nicht dasselbe. „Es gibt 5 000 bis 8 000 seltene Erkrankun- gen in Deutschland.“ Hier, wie sonst oft, sind definierte Krankhei- ten gemeint und nicht einzelne Er- krankungsfälle.

Unser Opernbesuch kann durch die plötzliche Erkrankung der Diva be- einträchtigt sein, doch ihre Krank- heit ist Laryngitis. Das „er“ weist unser Ohr oft auf den Beginn eines Prozesses hin: erschauern, erröten . . . Autoren, ertötet nicht unser Sprachgefühl!

Prof. Dr. med. Alfried Kohlschütter, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, 20246 Hamburg

O S

D r K v ( n H strukturieren“von R

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigentlich müssten diese Zahlen den Verantwortlichen verdeutlichen, dass in Deutschland nicht nur dringend mehr Ärzte ausgebildet werden sollten, son- dern dass auch

Er ist vielmehr die Basis für die Gebührenordnungen der RVO- und Ersatzkassen (BMÄ und E-GO). Letztere enthalten vertragliche Zusätze wie Bestimmungen über die Ab-

Durch das VÄG ergeben sich allerdings neue Möglichkeiten, die insbesondere die MVZ nutzen können, auch wenn sie allen Versor- gungsformen offenstehen. Insbesondere ist hier an

Die Notwendigkeit einer Substituti- on mit Makro- und Mikronährstoffen ist abhängig von der Qualität der Ernäh- rung. Grundsätzlich hat auch beim Fuß- ballspieler eine

Hautzer schätzt, dass er in et- wa fünf Prozent der Fälle auf Patienten trifft, die eher einen Rettungswagen benötigt hät- ten.. Demgegenüber stehen rund 20 Prozent

Es grenzt ja schon ans Kriminelle, wenn der Gesetzgeber uns angesichts von Bestattungskosten in Höhe von 4 000 bis 6 000 Euro gerade einmal 21,50 Euro für eine Leichen- schau

Doch weil 40 Prozent der Hausärzte älter als 60 Jahre sind, sieht Otto Probleme kommen, wenn die aussscheidenden Kollegen keine Nach- folger finden.. Für ihn ist es auf jeden Fall

Den Bürgern dies zu vermitteln ist auch nichts für Schwächlinge – sondern laut Kruse „titanische