• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (16.11.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (16.11.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 4616. November 2007 A3191

P R E I S E

AUSSCHREIBUNGEN

Projektförderung –ausgeschrieben vom Institut Danone Ernährung für Ge- sundheit e.V., Haar, zur Unterstützung von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Ernährungswissenschaften und der Ernährungsmedizin. Diesjähriger Schwer- punkt ist das Thema „Toxische Effekte von Lebensmitteln“. Vergeben werden Anschub- und Überbrückungsfinanzie- rungen von maximal 10 000 Euro, bei besonders hochwertigen Vorhaben kön- nen in speziellen Fällen Beihilfen bis zu 30 000 Euro beantragt werden. Weitere Informationen im Internet unter: www.

institut-danone.de. Bewerbungen (bis zum 15. Januar 2008) an: Institut Danone Ernährung für Gesundheit e.V., Richard- Reitzner-Allee 1, 85540 Haar.

Junior-Preis für neuromuskuläre Er- krankungen –ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Dotation: 2 050 Euro, gestiftet von der Firma Temmler Pharma GmbH & Co.

KG, zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der neuromuskulären Erkran- kungen, insbesondere Myasthenie. Be- werbungen (bis zum 15. Januar) 2008 an:

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Im Moos 4, 79112 Freiburg, E-Mail:

info@dgm.org, Internet: www.dgm.org.

Talcid-Förderpreis – ausgeschrieben von der Bayer Vital GmbH und der Stiftung Bür- ger für Bürger, Dotation: 5 000 Euro, zur Förderung gemeinnütziger Aktivitäten und gesundheitsfördernder sozialer Netzwerke.

Weitere Informationen im Internet: www.

talcid-buergerengagement.de. Bewer- bungsschluss ist der 15. Januar 2008. EB

VERLEIHUNGEN

Richard-Merten-Preis –verliehen vom Kuratorium Richard-Merten-Preis, Eltville, für herausragende Arbeiten zur Qualitäts- sicherung im Gesundheitswesen, Dotati- on: 10 000 Euro, an Dipl.-Biochem. Dr.

med. Andreas Weimann, Institut für Labo- ratiumsmedizin und Pathobiochemie der Berliner Charité. Weimann wurde für sei- ne exzellente Arbeit zur Implementierung eines kosteneffektiven, konsolidierten und verbesserten telehämatologischen Services der drei Universitätskranken- häuser der Charité-Universitätsmedizin Berlin ausgezeichnet.

Hermann-Rein-Preis–verliehen von der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie e.V., gestiftet von der Firma Servier Deutschland GmbH, Dota- tion: 2 000 Euro, an Dr. med. Christoph

Kleinschnitz, Würzburg, in Aner- kennung seiner Arbeit „Coagula- tion factor XII pro- vides protection from pathological thrombosis in ce- rebral ischemia without interfering with hemostasis“.

Forschungspreis –verliehen anlässlich der Tagung der International Society for Forensic Genetics an den Magdeburger Rechtsmediziner Prof. Dr. Reinhard Szibor. Er wurde für seine Untersuchun- gen über DNA-Strukturen auf dem X-Chromosom ausgezeichnet.

Körber-Preis für die Europäische Wis- senschaft – verliehen von der Körber- Stiftung, Hamburg, an den Chemiker Prof. Dr. Peter Seeberger, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Er wurde für seine neuartige automatische Synthe- semaschine für Kohlenhydrate ausge- zeichnet, die bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Krankheiten wie Mala- ria hilft. Dotation: 750 000 Euro.

Erwin Schrödinger Preis – verliehen anlässlich der Jahrestagung der Helm- holtz-Gemeinschaft, Dotation: 50 000 Euro, an ein Team aus Wissenschaftlern vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, der Technischen Univer- sität München und der Universität Bonn.

Der Wissenschaftspreis des Stifterver- bandes zeichnet herausragende For- schungsleistungen aus. Das Forscher- team wurde für eine Arbeit über bakteri- elle Signalsysteme geehrt.

Rottendorf-Wissenschaftspreise –ver- liehen von der Rottendorf-Stiftung, Enni- gerloh, Dotation: je 5 000 Euro. Mit dem Rottendorf-Preis für Pharmazie wurde Priv.-Doz. Dr. Daniela Gündisch, Pharma- zeutisches Institut, Pharmazeutische Che- mie, Universität Bonn, ausgezeichnet. Sie wurde für ihre Arbeiten über die Wirkung von Nikotin geehrt. Den Rottendorf-Europa- Preis erhielt Dr. Anne des Rieux, University Catholic Luwain, Belgien. Sie wurde für ihre

Untersuchungen und Modellentwicklung zur Darstellung der Transcytose von thera- peutischen Proteinen, die in Nanopartikeln eingeschlossen sind, ausgezeichnet.

Innovationspreis –verliehen an die Gräser-Impf-Tablette Grazax der Firma Alk-Scherax Arzneimittel GmbH, Wedel.

Das Präparat wurde aufgrund einer repräsentativen Umfrage der Zeitschrift PharmaBarometer unter HNO-Ärzten als das innovativste Medikament 2007 aus- gezeichnet.

Nachwuchspreis Ethik in der Medizin – verliehen von der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen, an Katja-Wagner- Westerhausen, Philosophisches Institut der Universität Aachen, für ihren Beitrag

„Gradualistische Konzepte und Alternati- ven in der Embryonendebatte“. Der Preis war mit 2 500 Euro dotiert.

Christoph Kleinschnitz

Foto:privat

DGBS Zukunftspreis –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS). In der Kategorie

„Medien/Publikationen“ wurde Dr. Tho- mas G. Schulze für seine Facharbeit zur Erforschung der Ursachen der bipolaren Erkrankung ausgezeichnet. Magdalena M. Ben und Eric Bodenschatz erhielten für ihr Internetprojekt „BIPOL-ART“ den Preis in der Kategorie „Soziale Initiati- ven/Projekte“. Dotation: jeweils 3 000 Euro. Gefördert wurde der Preis durch die Firma Lilly Deutschland.

Lilly Förderpreis Bipolare Erkrankungen –ebenfalls verliehen anlässlich der Jahres- tagung der DGBS durch die Arbeitsgruppe Bipolare Störungen an die Nachwuchswis- senschaftlerin Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rita Schmid für ihre Arbeit zur Belastung von Angehörigen bipolar Erkrankter. Der Preis war mit 15 000 Euro dotiert. EB

Foto:Lilly Deutschland GmbH

Anja Liebeskind, Lilly Deutschland GmbH; Thomas G.

Schulze; Peter Bräunig DGBS (von links)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Felix-Jerusalem-Preis für neuromus- kuläre Erkrankungen – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V., Dotation: 15 000 Euro, gestiftet von der

Nachwuchs-Förderpreis für Klini- sche Mykologie – ausgeschrieben von der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V., Dotation: 2 500 Euro, gestiftet von der Firma

Ismar-Boas-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V., Dotation: jeweils 2 500 Euro, gestiftet von der Firma Axcan

Forschungspreis für Neuro- muskuläre Erkrankungen – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V., gestiftet durch die Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad

Myasthenie-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Muskelkran- ke e.V., gestiftet von der Fir- ma Temmler Pharma GmbH.. & Co KG, Dotation: 2 500 Eu- ro,

Junior-Forschungsförderpreis – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Päd- iatrische Infektiologie e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestif- tet durch die Firma Aventis

Schwarz Pharma Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für An- giologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Monheim, Dotation: insgesamt 20 000 DM, für

August-Bier-Preis 1998 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin e.V., gestiftet von der Firma Asta GmbH, Wedel, Dotation: 10 000 DM,