• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (05.03.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (05.03.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Förderpreis aus dem Bereich Altenpflege – ausgeschrieben durch die Firma Marseille- Kliniken AG, Hamburg/Ber- lin, Dotation: 7 500 Euro, zur Auszeichnung wissenschaftli- cher Arbeiten und von Pro- jekten zu neuen Entwicklun- gen im Bereich der Altenpfle- ge, Gerontologie und Geria- trie, insbesondere zur Be- darfsentwicklung stationärer Pflegeplätze, zur Auswirkung architektonischer Gestaltungs- merkmale für alte Menschen, zur Entwicklung zukunftswei- sender Pflege- und Betreu- ungskonzepte und ähnlicher Themen. Bewerbungen (bis zum 30. März) an den Wissen- schaftlichen Beirat der Mar- seille-Kliniken AG, Stichwort

„Förderpreis Pflege“, c/o Dr.

R. Nübling, eqs-Institut, Karl- straße 49 a, 76133 Karlsruhe, Telefon: 07 21/93 27 80, Fax:

07 21/9 32 78-20.

NSF e.V. Forschungspreis – aus- geschrieben durch den Nord- deutschen Suchtforschungs- verbund e.V., für Arbeiten aus dem deutschsprachigen Be- reich auf dem Gebiet der kli- nisch- und/oder suchtversor- gungsrelevanten Forschung, Dotation: 1 000 Euro. Bewer- bungen (bis zum 31. März) an den Vorstand des Norddeut- schen Suchtforschungsverbun- des, Priv.-Doz. Dr. Ursula Ha- vemann-Reinecke, Klinik für Psychiatrie und Psychothera- pie der Universität Göttingen, Von-Siebold-Straße 5, 37085 Göttingen, oder bei Prof. Dr.

med. Udo Schneider, Abtei- lung für Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Me- dizinischen Hochschule Han- nover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

Dr.-Volker-Helbig-Preis für Epilepsie-Forschung – ausge- schrieben durch das Interdis- ziplinäre Epilepsie-Zentrum am Klinikum der Universität Marburg, Dotation: 1 200 Eu- ro, zur Förderung der Epilep- sie-Forschung. Bewerbungen (bis zum 31. März) an Prof. Dr.

med. Felix Rosenow, Leitender Oberarzt der Klinik für Neuro- logie, Klinik für Neurologie, Universität, Rudolf-Bultmann- Straße, 835033 Marburg.

Forschungspreis für Neuro- muskuläre Erkrankungen – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V., gestiftet durch die Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad So- den, Dotation: 15 000 Euro, zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der neuromus- kulären Erkrankungen, insbe- sondere der amyotrophen La- teralsklerose im deutschspra- chigen Raum.

Der Preis kann in drei Tei- len (1. Preis 7 500 Euro, 2. Preis 5 000 Euro, 3. Preis 2 500 Eu- ro) vergeben werden. Die Teil- preise können nach der jewei- ligen Krankheit, die beforscht wurde, benannt werden. Be- werbungen (bis zum 31. März) an: DGM, Deutsche Gesell- schaft für Muskelkranke e.V., Im Moos 4, 79112 Freiburg, Telefon: 0 76 65/94 47-0, Fax:

0 76 65/94 47-20; E-Mail: DGM- FR@t-online.de. EB

Verleihungen

Postdoktorandenpreise für junge Wissenschaftler – mit je 2 500 Euro dotiert, verliehen durch die Robert-Koch-Stif- tung für herausragende Ar- beiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, an Dr. med.

Steffen Backert (37),Assistent am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Magdeburg, in Würdigung sei- ner Arbeiten zur Analyse der Wirts-Pathogen-Wechselwir- kung bei Helicobacter-pylori- Infektionen. Dr. med. Wolf- ram Brune (36), Nachwuchs- gruppenleiter der Arbeits- gruppe „Molekulare Virolo- gie“ am Rudolf-Virchow-Zen- trum für Experimentelle Bio- medizin der Universität Würz- burg, erhielt den Preis für Virologie für seine Arbeiten zur genetischen Manipulation von Herpesviren. Dr. Carsten Watzl (32), Leiter der Nach- wuchsgruppe im Sonderfor- schungsbereich „Immuntole-

ranz und ihre Störungen“ am Institut für Immunologie der Universität Heidelberg, wur- de mit dem Preis für Immuno- logie für seine Arbeiten zur Regulation von NK-Zellen durch die Wechselwirkung positiver und negativer Signa- le, die durch unterschiedliche NK-Zellrezeptoren vermittelt werden, ausgezeichnet.

Alfred und Angelika Guter- muth-Preis 2003 – verliehen durch die Alfred und Angeli- ka Gutermuth-Stiftung, Do- tation: 5 000 Euro, an Priv.-

Doz. Dr. med. Wolf-Karsten Hofmann, Medizinische Kli- nik III, Abteilung für Häma- tologie und Onkologie, Uni- versität Frankfurt am Main, in Würdigung seiner Arbeit „Glo- bale Genexpressionsanalyse in hämatopoetischen Stamm- zellen von Patienten mit mye- lodysplastischem Syndrom“

(Characterization of gene ex- pression of CD 34+ cells from normal and myelodysplastic bone marrow), Blood 2002;

100: 3533–3560.

Lina Marguerite Siebert- Preis 2003 – der Stiftung Kin- derkrebsforschung, Mainz, an Priv.-Doz. Dr. med. Hans Udo Kontny, Oberarzt an der Uni- versitätskinderklinik Freiburg, in Würdigung seiner For- schungsarbeiten über Apopto- se bei Ewing-Sarkomen, ei- nem typischen malignen Kno- chentumor bei Kindern und Jugendlichen.

Dösak-Preis 2003 – verliehen m Rahmen der 34. Jahresta- gung des DÖSAK (Deutsch- Österreichisch-Schweizerischer Arbeitskreis für Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich) im November 2003 in Essen

mit dem Tagungsthema „Re- habilitation nach Gesichts- krebs“ , Dotation: 2 000 Euro.

Vom Preisrichterkomitee wur- de der Preis an folgende Tagungsreferenten vergeben:

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Bern- hard Frerich, Universitätskli- nikum Leipzig, zum The- ma „Sentinel-Lymphknoten- Biopsie bei Plattenepithelkar- zinomen im Kopf-Hals-Bereich – Analyse der Literatur und eigene Ergebnisse“, an Dr.

med. Jörg Hohl, Fachklinik Hornheide, zum Thema „Ma- ligne Tumoren der Lidhaut:

Ein therapeutisches Konzept zur Rekonstruktion der Lider“, sowie an Dr. med. R. Pfört- ner, Universitätsklinikum Es- sen, zum Thema „Rekon- struktion der leeren Augen- höhle nach frühkindlicher Strahlentherapie“.

Gastroenterologie-Preis – verliehen durch die Werner- Otto-Stiftung für Medizini- sche Forschung in Kliniken, Dotation: 8 000 Euro, an Priv.- Doz. Dr. med. Jörg Petersen (38), Medizinische Klinik I des Universitätsklinikums Ham- burg-Eppendorf, in Würdi- gung seiner Forschungsarbei- ten zur Bekämpfung von He- patitis B.

Hans-Walz-Förderpreis – ver- liehen durch das Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Stutt- gart, an Dr. med. Michael Em- mans Dean, Wissenschaftli- chen Mitarbeiter am Centre for Reviews and Dissemina- tion in York (Großbritannien), in Würdigung seiner Arbeit zur klinischen Erforschung der Homöopathie im Zeit- raum 1821 bis 1998.

Pettenkofer-Preis – verliehen durch die Pettenkofer-Stif- tung der Landeshauptstadt München, Dotation: 5 000 Euro, an Prof. Dr. med. Diet- rich Mack, Institut für Infekti- onsmedizin des Universitäts- klinikums Hamburg-Eppen- dorf, in Würdigung seiner Ar- beiten zur Erforschung von bakteriellen Infektionen, die im Zusammenhang mit Im- plantaten entstehen. EB V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 105. März 2004 AA667

Preise

Wolf-Karsten Hofmann

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesgesundheitsministerium (BMG), die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereini gung (KBV) nunmehr zum dritten Mal einen Forschungspreis für

Forschungspreis Muskel- kranke 1997 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Muskelkranke e.V., gestiftet von der Firma Rhône-Poulenc-Rorer GmbH, Köln, Dotation:

Forschungspreis Muskel- kranke 1997 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Muskelkranke e.V., gestiftet von der Firma Rhône-Poulenc-Rorer GmbH, Köln, Dotation:

Es werden die durch den oder die Bewerber eingereichten und veröffentlichten Arbeiten bewertet, die dem Schriftführer der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft spätestens 3

Aufgrund der satzungsgemäßen Vorgaben und nach dieser eingehenden Begutachtung geht der Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, gestiftet von Bausch und

Ulrike Friedrich eine sehr erfolgreiche weitere Tätigkeit und gratulieren ihr herzlich zu dieser Ehrung, die mit einer Barsumme von 2000 €, sowie der Finanzierung

Bausch + Lomb bietet Ärzten und Patienten ein einzigartiges Produktspektrum, das von Kontaktlinsen und Pflegemittel, über Ophthalmika, bis zu Geräten, Intraokularlinsen,

Für die Ausschreibung des Jahres 2009 sind drei Bew Jury hat in einer voneinander unabhängigen Bewertung in Bewertungsraster die Arbeiten gesichtet und gewürdi Aufgrund