• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (10.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (10.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Bruno-Kisch-Forschungspreis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreis- laufforschung, gestiftet durch die Firma Trommsdorff Arz- neimittel, Dotation: 5 000 Eu- ro, zur Auszeichnung von Ärz- ten oder Naturwissenschaft- lern, die experimentell oder klinisch tätig sind und deren Arbeiten sich mit Fragen der Herz-Kreislauf-Forschung be- schäftigen, unter besonderer Berücksichtigung von Herz- rhythmusstörungen. Bewer- bungen (bis zum 31. Dezem- ber) an die Deutsche Ge- sellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., Goethestraße 38 a, 40237 Düsseldorf.

Heredo-Ataxie-Preis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutsche Heredo-Ataxie-Ge- sellschaft e.V., Stuttgart, Do- tation: 5 000 Euro, zur Aus- zeichnung von wissenschaftli- chen Leistungen auf dem Ge- biet der Heredo-Ataxi. Dies kann erfolgen durch Arbei- ten auf medizinischem Ge- biet oder im psychosozialen Bereich. Bewerbungen (bis zum 31. Dezember) an Pe- ter Reußner, Hinrich-Thieß- Straße 52F, 22844 Norder-

stedt. EB

Verleihungen

Posterpreis 2002 – verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Biomechanik e.V., Dotation: 250 Euro, an Dr.

Matthias Priemel, Klinik für Unfall-, Hand und Wiederher- stellungschirurgie des Uni- versitätsklinikums Hamburg- Eppendorf, für Untersuchun- gen zum Einfluss des Proteins cbfa-1 auf die Knochenbil- dung.

Horst-Seils-Preis – verliehen durch die Norddeutsche Rönt- gengesellschaft e.V., Dotati- on: 750 Euro, an Dr. med. Ul- rike Wedegärtner (30), Klinik für Diagnostische und In-

terventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Ham- burg-Eppendorf (UKE), für eine Untersuchung zur Strah- lenbelastung durch Compu- tertomographie des Schädels und des Mittelgesichts in Zu- sammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie und Ra- dioonkologie des UKE.

Wissenschaftspreis der Ge- sellschaft für Recht und Po- litik im Gesundheitswesen (GRPG) – verliehen anläss- lich der Mitgliederversamm- lung der GRPG in München an Dr. rer. pol. Stephan Ruck- däschel, Bretten, für seine Dissertation „Wettbewerb und Solidarität im Gesundheits- wesen – Zur Vereinbarkeit von wettbewerblicher Steue- rung und solidarischer Siche- rung“. Der mit 5 000 Euro do- tierte Preis wurde von Lilly Deutschland gestiftet.

Johann-Georg-Zimmermann- Preis und -Medaille – gestif- tet von der Deutschen Hypo- thekenbank (Actien-Gesell- schaft), Dotation: 10 000 Eu- ro, an Privatdozentin Dr. med.

Heike Allgayer (33), Assi- stenzärztin der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Groß- hadern der Universität Mün- chen. Die Nachwuchswissen- schaftlerin hat bereits inter- nationale Beiträge auf dem Gebiet der Krebsforschung veröffentlicht. Aktuell be- schäftigt sie sich mit der Frage, wie sich Tumoren des Magen- Darm-Traktes durch Tochter- geschwülste ausbreiten.

Johann-Georg-Zimmer- mann-Medaille – gestiftet von der Deutschen Hypotheken- bank (Actien-Gesellschaft), Dotation: 5 000 Euro, an Prof.

Dr. med. Dr. med. h. c. Chri- stian Herfarth, ehemaligen Di- rektor der Chirurgischen Uni- versitätsklinik Heidelberg. Der international anerkannte Wis- senschaftler erhält die Aus- zeichnung für seine herausra- genden Verdienste in der on- kologischen Chirurgie.

Arzt Recht Preis – verliehen durch den pmi Verlag AG, an Prof. Dr. iur. Jochen Taupitz (50), seit 1989 Ordinarius für

Bürgerliches Recht, Zivilpro- zessrecht, Internationales Pri- vatrecht und Rechtsverglei- chung an der Universität Mannheim. Taupitz, der mehr als 340 wissenschaftliche Bei- träge veröffentlicht hat, hat sich besonders für Probleme im Grenzbereich von Medizin und Rechtswissenschaft en- gagiert. So leitete er seit 1998 als Geschäftsführender Di- rektor das Institut für Deut- sches, Europäisches und In- ternationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bio- ethik der Universitäten Hei- delberg und Mannheim.

Deutscher Schmerzpreis 2003 verliehen durch das Schmerz- therapeutische Kolloquium – Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie (StK-DGS) und die Deutsche Schmerzli- ga anlässlich des Deutschen Schmerztages in Frankfurt/

Main, an Prof. Dr. med. Ralf Baron, Klinik für Neurologie der Universität Kiel. Gestiftet wurde der mit 10 000 Euro dotierte Preis von der Firma Mundipharma GmbH, Lim- burg/Lahn. Mit dem Preis werden die Forschungen des Kieler Neurologen gewürdigt, die wesentlich zum Verständ- nis der Entstehungsmechanis- men Neuropathischer Schmer- zen beigetragen haben. Auf der Grundlage seiner Er- kenntnisse konnte die Thera- pie dieser schweren chroni- schen Schmerzzustände ver- bessert werden.

Bayerischer Gesundheitsför- derungs- und Präventions- preis – verliehen durch die Landeszentrale für Gesund- heit in Bayern e.V. (LZG).

Fünf Projekte aus dem Wett- bewerb wurden prämiert.

Ausgezeichnet wurden der Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk, die AOK Bayern, der Lan- des-Caritasverband Bayern e.V., die Forum Telemedizin und die FlexoForte Vertriebs- GmbH. Die FlexoForte Ver- triebs-GmbH wurde ausge- zeichnet für den von ihr für Treppen entwickelten flexi- blen, griffsicheren Holzhand- lauf „FlexoForte“. EB V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4110. Oktober 2003 AA2677

Preise und der Österreichischen Ärz-

tekammer engagiert, so wie- derholt bei den Kongressen in Davos. Er wurde 1980 zum Ehrendoktor der Veterinär- medizinischen Fakultät Han- nover ernannt. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Ernst von Bergmann- Medaille der Medizinischen Gesellschaft von Schleswig- Holstein, Bad Segeberg, fer- ner Träger der Medaille der Charité zu Berlin sowie Eh- renmitglied zahlreicher Fach- gesellschaften.

Universitäten

Habilitiert – Dr. med. Uwe Paasch,Oberarzt an der Kli- nik für Dermatologie, Vene- rologie und Allergologie des Universitätsklinikums Leipzig, hat sich am Universitätsklini- kum Leipzig habilitiert und wurde zum Privatdozenten er- nannt. Thema seiner Habili- tationsschrift: „Der program- mierte Zelltod humaner Sper- matogenesezellen und ejaku- lierter Spermatozoen: Mecha- nismen der Signaltransduktion und assoziierte Membranver- änderungen im physiologi- schen und pathologischen Kon-

text in Hinblick auf eine poten- tielle diagnostische und thera- peutische Konsequenz“.

Berufen – Dr. rer. nat. habil.

Katharina Landfester, Max- Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Golm, hat einen Ruf auf ei- ne C-4-Professur für Organi- sche Chemie (Makromoleku- lare Chemie und organische Materialien) der Universität Ulm angenommen und ist zur Professorin berufen wor-

den. EB

Uwe Paasch

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Description: Texas Culture Area Call for Papers for, The 2004 Southwest/Texas Popular Culture/American Culture Association, 25th Annual Conference, held in conjunction with the

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135542 Title: The Historical Society of New Mexico will hold its 2004 Annual Meeting and Conference on April 22-24th in Los Alamos,

Description: The Society of Military History will hold its 71st Annual Meeting under the auspices of the Department of History, University of Maryland, College Park, at the

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135785 Title: European Association of Urban Historians Seventh International Conference on Urban HistoryEuropean City in

Description: "Histories of Print, Manuscript, and Performance in America" ConferenceAmerican Antiquarian Society, Worcester, Massachusetts June 10-12, 2005 We invite

How has the pursuit of speed impacted upon contemporary subjectivity, upon strategies of warfare and terrorism, or upon experiences of space and time. How have theorists,

We are looking for articles, stories, poems, photos, artwork - black and white for inside and colour for front and back of the journal. The Kanner Award is intended to promote

Description: The Southwest-Texas Popular Culture Association and American Culture Association invites you to consider presenting on the films and life of Alfred Hitchock at this