• Keine Ergebnisse gefunden

Automatisierungstechnik at

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Automatisierungstechnik at "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Automatisierungstechnik at

Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendungen 47. Jahrgang • 1999

Heft 12 • Seite 561-608

Theoretische Arbeit • Theoretical Paper

U. Konigorski, J. Sonnenberg

563 Lineare Beschreibung endlicher deterministischer Automaten und Petri-Netze mittels Walsh-Funktionen

Linear Representation of Finite Determined Automata and Petri Nets by Waish Functions M. K. Schnabel, G. M. Nenninger, V. G. Krebs

571 Konvertierung sicherer Petri-Netze in Statecharts Conversion ofsafe Petri Nets into Statecharts

B. Helming, J. Lunze

581 Prozeßdiagnose unter Verwendung einer relationalen Systembeschreibung Process diagnosis using a relational mcxiel of the plant

D. van Schrick

5 9 0 Begriffe als Betrachtungsgrundlagen der sicherheitsgerichteten Automatisierungstechnik

Concepts as elements for consideration of safety-related automatic control R. Berstecher, R. Palm, H. Unbehauen

6 0 0 Entwurf eines adaptiven robusten „Fuzzy sliding-mode"-Reglers, Teil 2 Design of an Adaptive and Robust Fuzzy Sliding-mode Controller, Part 2

Theorie für den Anwender • Theory for the User

M. Otter, C. Schlegel

A 3 3 Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme, Teil 9 Objectoriented Modeling of Physical Systems, Part 9

Rubriken • Columns

6 0 6 Mitteilungen • Informations 6 0 7 Dissertation • Dissertation

at - Automatisierungstechnik 47 (1999) 12 ® Oldenbourg Verlag 5 6 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 2 3 Explizite symbolische Rücktransformation für redundante Robotersysteme Explicit Symbolic Solution of the Inverse Kinematics for Redundant Robotic Systems. Theoretische Arbeit

Theoretische Grundlagen - Merk- male von SPS-Geräten - Steu- erungsarten - Graphische Ver- knüpfungs- und Ablaufsteuerun- gen vor dem Standard EN 61131-3 - Die

So ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfänge und zum Teil auch die ersten Entwicklungen betrieblicher Meß- und Regelungs- technik in der chemischen Indu- strie selbst

Um die Gefahren abzuwenden, die für eine Organisation durch das Jahr-2000- Problem entstehen können, sollten sich sowohl kaufmännisches und techni- sches Management als auch

Äquivalenz zwischen Ausgangs- und beobachtergestützter Zustands- 374 rückführung - Eine allgemeine Form des Separationsprinzips. Equivalence between Output and observer-based

So reicht der Themen- kreis des vorliegenden Titels von den Vorgehens- modellen, den klassischen, strukturierten Metho- den, über die neueren objekt-orientierten An- sätze bis hin

Wasserbewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals Model predictive control application for operational water management of the canal

Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme (Teil 5) A17 Objectoriented Modeling of Physical Systems (Part 5). RUBRIKEN