• Keine Ergebnisse gefunden

at - Automatisierungstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "at - Automatisierungstechnik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

l •

INHALT

at 11/96

at - Automatisierungstechnik

Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendungen 44. Jahrgang 1996 • Heft 11 • Seite 501-550

ANWENDUNGSAUFSÄTZE • APPLICATION PAPERS

W. Sienel, T. Bünte

P A R A D I S E - Eine M a t l a b - T o o l b o x für Entwurf und Analyse 503 robuster Regelungen

PARADISE - A Matlab-toolbox for robust parametric control

W. K o r t ü m , W. Schwartz, H. Wentscher

Optimierung aktiver Fahrzeugfederungen durch Mechatronik- 513 Simulation

Optimization of active vehicle suspensions with mechatronic Software tools

J. Lunze, A . Wolff

Robuste Regelung einer Wirbelschichtverbrennungsanlage für 522 Klärschlamm

Robust control of a fluidized bed combustor for sewage sludge

THEORETISCHE ARBEITEN • THEORETICAL PAPERS

A . Varga, G . Grübel

Berechnung optimaler Ausgangsrückkopplungen zur Lösung von 533 Multimodellproblemen

Computation of optimal Output feedback control for solving multi- model Problems

J. Bals

Hyperstabile Parametrierung für eine Multikriterienoptimierung 541 robuster Regelungen

Hyperstable parametrization for multiobjective optimization of robust control systems

WEITERE RUBRIKEN • FURTHER COLUMNS

Persönliches * Personal Informations Disserationen * Dissertations

548 549

Die 3. Auflage enthält den Stan- dard EN 6113! (lEC 1131) und die aktueDen Entwicklungen im Feldbusbereich.

Das Buch gibt Entscheidungsträ- gern, Anwendern und Studenten einen Uberblick und vermittelt Entwicklern von SPS-Komponen- ten über ihr Spezialgebiet hinaus den Gesamtzusammenhang.

Aus dem Inhalt:

Theoretische Grundlagen - Merk- male von SPS-Geräten - Steu- erungsarten - Graphische Ver- knüpfungs- und Ablaufsteuerun- gen vor dem Standard EN 61131-3 - Die Listensprache Anweisungs- liste (AWL) vor dem Standard EN 61131-3 - Aufteilung eines Pro- gramms: Bausteintechnik - Die SPS-Sprachen nach EN 61131-3 - Dokumentation von SPS-Program- men in der Anlagentechnik - Funk- tion eines Programmiergeräts - Test und Diagnose - SPS-Geräte:

Hardwareeigenschaften und Bau- gruppen - Neuere SPS-Funktio- nen - SPS als Komponente über- geordneter Automatisierungsein- heiten - Kommunikation - Feh- lersichere und hochverfügbare Steuerungen.

Eberhard E. Grötsch

SPS 1

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Band 1: Einführung u n d Ubersicht 3., Überarb. und aktualisierte Auflage 1996. 228 Seiten,

101 Abbildungen, 7 Tabellen, DM/sFr 5 2 , - / ö S 3 8 5 , - ISBN 3486-23054-9

R. Oldenbourg Verlag Rosenheimer Straße 145

81671 München

Oldenbourg

at - Automatisierungstechnik 44 (1996) 11 © R. O l d e n b o u r g Verlag

501

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem eigenen Abschnitt werden die zur Zeit bekannten Anwendungsbereiche vorge- stellt.. Der Anhang enthält den Grundtypen entsprechende

A comparison between associative correlation matrices and associative tensors with respect to optimal signal estimation J.. Zu beziehen durch Ihre Fachbuchhandlung

5 2 3 Explizite symbolische Rücktransformation für redundante Robotersysteme Explicit Symbolic Solution of the Inverse Kinematics for Redundant Robotic Systems. Theoretische Arbeit

So ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfänge und zum Teil auch die ersten Entwicklungen betrieblicher Meß- und Regelungs- technik in der chemischen Indu- strie selbst

Um die Gefahren abzuwenden, die für eine Organisation durch das Jahr-2000- Problem entstehen können, sollten sich sowohl kaufmännisches und techni- sches Management als auch

Äquivalenz zwischen Ausgangs- und beobachtergestützter Zustands- 374 rückführung - Eine allgemeine Form des Separationsprinzips. Equivalence between Output and observer-based

So reicht der Themen- kreis des vorliegenden Titels von den Vorgehens- modellen, den klassischen, strukturierten Metho- den, über die neueren objekt-orientierten An- sätze bis hin

Wasserbewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals Model predictive control application for operational water management of the canal