• Keine Ergebnisse gefunden

at - Automatisierungstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "at - Automatisierungstechnik "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT ' · at 9/94

at - Automatisierungstechnik

Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendungen 42. Jahrgang 1994 · Heft 9 · Seite 377-426

ÜBERSICHTSAUFSATZ • SURVEY PAPER

THEORETISCHE ARBEITEN · THEORETICAL PAPERS

R . G u t h

Entwurf strukturbeschränkter zeitdiskreter Zustandsregler mittels balancierter Realisierungen

Design of time discrete state controllers with structural limitations using balanced realizations

ANWENDUNGSAUFSÄTZE · APPLICATION PAPERS

J.Schäfer, H . J a n o c h a

Aktive Dämpfung erzwungener periodischer Vibrationen Cancelation of periodic vibrations with solid-state actuators

THEORIE FÜR DEN ANWENDER · THEORY FOR THE USER

WEITERE RUBRIKEN

Persönliches · Personal Information

Aus der Arbeit der GMA · GMA activities Dissertation - Dissertation

Buchbesprechungen · Book reviews Tagungskalender

W. Schneeweiss

Zuverlässigkeitsstechnik in der Lehre von Automatisierungstechnik 379 und Informationstechnik

Teaching reliability technoloy as part of process control and commutations technology

K. Frick

Zur Beschreibung von Petri-Netzen als Abtastsystem 385 On modelling Petri nets as discrete-time systems

391

F. Voit, H.-J.Voß, E.Schnieder, O . P r i e b e

Fuzzy Control versus konventionelle Regelung am Beispiel der Metro 400 Mailand

Fuzzy control versus conventional control by way of illustration of the metro Milano

412

G. Nowinski

Lernfähige konnektionistische Strukturen in der Automatisierungs- A3 3 technik, Teil 9

Connectionistic structures with the ability of learning in automatic control, Part 9

420 420 421 422 423

N e u r o n a l e N e t z e richtig v e r s t e h e n

""β**"··*

Neuronale Netze

Dieses B u c h ist eine Einfüh- rung in die Theorie der wich- tigsten Grundtypen wie vor- wärtsgerichtete Netze, Netze mit R ü c k k o p p l u n g und selbst- organisierende Netze.

In einem eigenen Abschnitt werden die zur Zeit bekannten Anwendungsbereiche vorge- stellt. Der Anhang enthält den Grundtypen entsprechende Pascalprogramme.

W e r n e r Kinnebrock N e u r o n a l e N e t z e

Grundlagen, Anwendungen, Beispiele

2 . , verbesserte Auflage 1994.

179 Seiten,

DM 46,-/öS 359,-/sFr 4 6 , - I S B N 3-486-22947-8 D a z u Programmdiskette im MS-DOS-Format mit allen Programmen: DM 18,80 (unverbindliche Preisempfeh- lung) zzgl. Porto und Ver- p a c k u n g

I S B N 3-486-22934-6

R. O l d e n b o u r g Verlag R o s e n h e i m e r Straße 1 4 5 8 1 6 7 1 M ü n c h e n

O l d e n b o u r g

at - A u t o m a t i s i e r u n g s t e c h n i k 42 (1994) 9 © R. O l d e n b o u r g Verlag

377

(2)

— v o u c h e s M e ^

lunge"

OideiAoui

[ T ^ e u n d

- "

.rktanalvse ß t^ h n i k

Oldenbourg

Diese Themen finden Sic in <l**ii aktuellen Heften unserer

Zeitschriften tin lind alp

at 9/94 pwgmß· IMPRESSUM

at - Automatisierungstechnik

O r g a n der G M A ( V D I / V D E - G e s e l l s c h a f t Meß- und Automatisie- rungstechnik) u n d der N A M U R (Normenarbeitsgemeinschaft für M e ß und Regelungstechnik in der Chemischen Industrie).

Die at w u r d e 1953 als „Regelungstechnik - r t " von Dr.-Ing. Dr.-Ing.

E. h. R u d o l f C. O l d e n b o u r g und Prof. Dr.-Ing. E. h. H a n s Sartorius gegründet.

Herausgeber:

Prof. Dr.-Ing. G ü n t h e r Schmidt.

Wissenschaftlicher Beirat:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen A c k e r m a n n , Prof. Dr.-Ing. Georg F ä r b e r . Dr.-Ing. G e r h a r d Lausterer, Prof. Dr.-Ing. L o t h a r Litz. Prof.

Dr.-Ing. F r a n z Mesch, Prof. Dr.-Ing. Eckehard Schnieder, Prof.

Dr. rer. nat. Henning Tolle.

Redaktion:

Dr.-Ing. Dietrich Werner (verantwortlicher Chefredakteur).

Anschrift siehe R e d a k t i o n s b ü r o . Redaktionsbüro:

Simone Schubert

R. O l d e n b o u r g Verlag, R e d a k t i o n at Storkower Straße 158, D-10407 Berlin, Telefon (030) 421 87-154, 155, Telefax (030) 42187-164.

Verlag:

R. O l d e n b o u r g Verlag G m b H , Rosenheimer Straße 145 D-81671 M ü n c h e n , Telefon (089) 45051-0,

Telefax (089) 45051-204.

Anzeigenverwaltung:

R. O l d e n b o u r g Verlag G m b H .

Verantwortlich f ü r den Anzeigenteil: K o n r a d Haslbeck, Telefon (0 89) 45051-223, Anschrift siehe Verlag.

Z u r Zeit gilt Anzeigenpreisliste N r . 32.

Bezugsbedingungen:

,,at - A u t o m a t i s i e r u n g s t e c h n i k " erscheint monatlich einmal.

Jahresabonnementspreis D M 4 4 4 , 4 0 Inland ( D M 4 1 8 , - + D M 2 6 , 4 0 Versandspesen), Österreich 3.572,- ÖS ( 3 2 6 0 - -(- 312,- Versand- spesen), Schweiz 457,60 S F R (418,- + 39,60 Versandspesen), Binnenmarktländer E m p f ä n g e r mit U S t . - I D - N r . D M 427,66 (390,65 + 37,01 Versandspesen), Binnenmarktländer E m p f a n g e r ohne U S t . - I D - N r . und Drittländer D M 457,60 ( 4 1 8 - + 39,60 Versand- spesen), Einzelheft D M 3 6 , - ÖS 281,-, S F R 36,- + Versandspesen, Inlandspreise und Preise f ü r Binnenmarktländer (Empfanger ohne U S t . - I D - N r . ) incl. 7 % MwSt., 2 0 % E r m ä ß i g u n g für Studenten bei Einsendung einer Immatrikulationsbescheinigung.

Bestellungen über jede B u c h h a n d l u n g oder direkt an den Verlag.

A b o n n e m e n t s - K ü n d i g u n g 8 Wochen zum Ende des Kalenderjahres.

Jahres-Inhaltsverzeichnis im Dezemberheft.

Die Zeitschrift u n d alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit A u s n a h m e der gesetzlich zuge- lassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages s t r a f b a r .

Druck: R. Oldenbourg, Graphische Betriebe G m b H , Hürderstraße 4, D-85551 Kirchheim.

© 1953 R. O l d e n b o u r g Verlag G m b H , München. Printed in Ger- many.

I S S N 0 1 7 8 - 2 3 1 2

G e d r u c k t a u f chlor-, säurefrei u n d p H - n e u t r a l hergestelltem Recyclingpapier

at - Automatisierungstechnik 42 (1994) 9 © R. O l d e n b o u r g Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A comparison between associative correlation matrices and associative tensors with respect to optimal signal estimation J.. Zu beziehen durch Ihre Fachbuchhandlung

5 2 3 Explizite symbolische Rücktransformation für redundante Robotersysteme Explicit Symbolic Solution of the Inverse Kinematics for Redundant Robotic Systems. Theoretische Arbeit

Theoretische Grundlagen - Merk- male von SPS-Geräten - Steu- erungsarten - Graphische Ver- knüpfungs- und Ablaufsteuerun- gen vor dem Standard EN 61131-3 - Die

So ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfänge und zum Teil auch die ersten Entwicklungen betrieblicher Meß- und Regelungs- technik in der chemischen Indu- strie selbst

Um die Gefahren abzuwenden, die für eine Organisation durch das Jahr-2000- Problem entstehen können, sollten sich sowohl kaufmännisches und techni- sches Management als auch

Äquivalenz zwischen Ausgangs- und beobachtergestützter Zustands- 374 rückführung - Eine allgemeine Form des Separationsprinzips. Equivalence between Output and observer-based

So reicht der Themen- kreis des vorliegenden Titels von den Vorgehens- modellen, den klassischen, strukturierten Metho- den, über die neueren objekt-orientierten An- sätze bis hin

Wasserbewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals Model predictive control application for operational water management of the canal