• Keine Ergebnisse gefunden

at - Automatisierungstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "at - Automatisierungstechnik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT at 1/99

at - Automatisierungstechnik

Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendungen 47. Jahrgang 1999 · Heft 1 · Seite 1 - 5 2

EDITORIAL

G. Grübel, K. Panreck, B. Reißenweber

Neue Methoden für die Modellbildung 3

ANWENDUNGSAUFSATZ · APPLICATION PAPER

Th. Schlegl, M. Buss

Hybride Regelung von Umgreifaktionen mehrfingriger 5 Roboterhände

Hybrid Control of Robotic Hand Regrasping

P. Terwiesch, S. Menth

Wavelet-Analyse von transienten Vorgängen ] 3 in elektrischen Lokomotiven

Wavelet Analysis of Transients in Electrical Locomotives

T. Wey, Μ. Spielmann

Analytische und Fuzzy-Regelungskonzepte am Beispiel 20 eines aufrechtstehenden Pendels

Analytical and Fuzzy control concepts: the example of the inverse pendulum

M. Krämer

Regelungstechnische Ansätze für die Kreislaufstabilisierung 29 bei Nierenersatztherapie

Control systems for enhancing cardiovascular stability in renal replacement therapy

P. Bachhiesl, H. Scharfetter, F. Kappel, Η. Hutten

Ein Ansatz zur Optimierung der Prozeßsteuerung 38 bei der Hämodialyse

An approach for the optimal control of the dialysis therapy

THEORIE FÜR DEN ANWENDER · THEORY FOR THE USER

M. Otter

Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme (Teil 1) A l Objectoriented Modeling of Physical Systems (Part 1)

RUBRIKEN · COLUMNS

Persönliches • Personal information 49

Mitteilungen • Information 49 Aus der Arbeit der GMA · GMA activities 50

Dissertationen • Dissertations 50

Μ 1

^M

Η Peter Haase

m Das Jahr 2000 in der EDV

Bewältigung des Jahr-2000-Problems

1 j'

in Ihrem Unternehmen I.Auflage 1998.250 Seiten DM 9 8 - / ö S 7 1 5 , - / s F r 8 5 - ISBN 3-486-24737-9

• Subskriptionspreis bis 30.04.1998 DM 7 8 , - / ö S 5 6 9 - / sFr 6 8 - Computer werden von Programmen gesteuert, die in vielen Fällen Datums- werte ab dem Jahr 2000 nicht fehlerfrei verarbeiten können.

Das ist das Jahr-2000-Problem.

Dieses Buch hilft, Gefahrenquellen zu erkennen und die richtigen Maßnah- men einzuleiten.

Zum ersten Mal wird der Themenkom- plex umfassend dargestellt. Folgende Aspekte werden ausführlich behandelt:

- Das Management von Jahr-2000- Projekten

- die Bestandsaufnahme und Analyse der Datenbestände

- produkt- und projektunabhängige Lösungswege

-Testverfahren zur Prüfung der Jahr- 2000-Fähigkeit

- die Auswahl von und der Umgang mit Lösungsanbietern

- die bilanzielle Bewertung von Software

- haftungsrechtliche Fragen - und Versicherungen.

Um die Gefahren abzuwenden, die für eine Organisation durch das Jahr-2000- Problem entstehen können, sollten sich sowohl kaufmännisches und techni- sches Management als auch die Mitar- beiter der Unternehmen intensiv mit den angesprochenen Themen auseinan-

I I I

dersetzen.

Bestellschein

Bitte senden Sie Ihre Bestellung an Ihre Buchhandlung oder an:

R. Oldenbourg Verlag Rosenheimer Straße 145, 81671 München

Fax 089-45051-204

Ich (Wir) bestelle(n) Expl. Haase

Das Jahr 2000 in der EDV

ISBN 3-486-24737-9 Nanw und Arrcrhrift

natiimfllnftTO-hrift

Μ

Η Hl

at - Automatisierungstechnik 47 (1999) 1 (0 R. Oldenbourg Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 2 3 Explizite symbolische Rücktransformation für redundante Robotersysteme Explicit Symbolic Solution of the Inverse Kinematics for Redundant Robotic Systems. Theoretische Arbeit

Theoretische Grundlagen - Merk- male von SPS-Geräten - Steu- erungsarten - Graphische Ver- knüpfungs- und Ablaufsteuerun- gen vor dem Standard EN 61131-3 - Die

So ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfänge und zum Teil auch die ersten Entwicklungen betrieblicher Meß- und Regelungs- technik in der chemischen Indu- strie selbst

Äquivalenz zwischen Ausgangs- und beobachtergestützter Zustands- 374 rückführung - Eine allgemeine Form des Separationsprinzips. Equivalence between Output and observer-based

So reicht der Themen- kreis des vorliegenden Titels von den Vorgehens- modellen, den klassischen, strukturierten Metho- den, über die neueren objekt-orientierten An- sätze bis hin

Wasserbewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals Model predictive control application for operational water management of the canal

Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme (Teil 5) A17 Objectoriented Modeling of Physical Systems (Part 5). RUBRIKEN

Iterativ lernende Regelungen für periodisch zyklische Prozesse 89 Iterative Learning Control for Periodically Cyclic Processes.. THEORIE FÜR DEN ANWENDER • THEORY FOR THE USER