• Keine Ergebnisse gefunden

at - Automatisierungstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "at - Automatisierungstechnik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT at 2/99

at - Automatisierungstechnik

Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendungen 47. Jahrgang 1999 • Heft 2 • Seite 5 3 - 9 8

ANWENDUNGSAUFSATZ • APPLICATION PAPER A. Schröder, Ch. Hof

Signalanalyse mit der Wavelet-Transformation am Beispiel 55 der menschlichen Haut

Signal processing with the wavelet transform with an application to human skin

M. Seidl, G. Schmidt

Automatische Modellierung Flexibler Fertigungssysteme 63 zur Synthese von Koordinationssteuerungen

Automatic Generation of FMS Models

E. D. Dickmanns, M. Maurer

Eine Systemarchitektur für sehende autonome Straßenfahrzeuge 70 A System architecture for Autonomous Road Vehicles Capable

of Dynamic Vision

M. Derighetti, Ch. W. Frei, A. H. Glattfelder, A. M. Zbinden

Modellbasierte Regelung in der Anästhesie 80 Model based Control in Anesthesia

THEORETISCHE ARBEIT • THEORETICAL PAPER B. Wagner

Iterativ lernende Regelungen für periodisch zyklische Prozesse 89 Iterative Learning Control for Periodically Cyclic Processes

THEORIE FÜR DEN ANWENDER • THEORY FOR THE USER M. Otter

Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme (Teil 2) A5 Objectoriented Modeling of Physical Systems (Part 2)

RUBRIKEN • COLUMNS

Persönliches • Personal Information Aus der Arbeit der GMA GMA activities Dissertationen • Dissertations

Tagungskalender • Dates

94 95 96 97

Alles %um Thema ESD

Hermann Baumgärtner/

Reinhold Gärtner

E S D -

Elektrostatische Entladungen

Ein Zuverlässigl<eitsproblem in der Eleictronikindustrie

1997,224 Seiten, 113 s/w und färb. Abb.

DM 89,-

ISBN 3-486-23803-5

Alles, was der Techniker oder der Ingenieur zum Thema ESD wissen muß! Was passiert in einem Bauele- ment bei einer Entladung und wie reagieren die Bauelemente darauf?

Wie kann man die Empfindlichkeit von Bauelementen messen und wel- che Meßfehler kann man dabei ma- chen? Was passiert, wenn das Bau- teil nicht völlig zerstört wird? Zu die- sen Fragen sowie zu Fragen nach der Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Bauelemente (Degradation) findet der Leser hier alle Antworten. Über- dies erfährt er, wie man eine ESD- Schutzzone ausstattet und wie eine ESD-Schutzverpackung beschaffen sein muß. Normen und Modelle run- den das Werk ab und machen es zum einzigartigen Nachschlagewerk für die Elektronikindustrie.

at - Automatisierungstechnik 47 (1999) 2 © R. Oldenbourg Verlag 53

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 2 3 Explizite symbolische Rücktransformation für redundante Robotersysteme Explicit Symbolic Solution of the Inverse Kinematics for Redundant Robotic Systems. Theoretische Arbeit

Theoretische Grundlagen - Merk- male von SPS-Geräten - Steu- erungsarten - Graphische Ver- knüpfungs- und Ablaufsteuerun- gen vor dem Standard EN 61131-3 - Die

So ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfänge und zum Teil auch die ersten Entwicklungen betrieblicher Meß- und Regelungs- technik in der chemischen Indu- strie selbst

Um die Gefahren abzuwenden, die für eine Organisation durch das Jahr-2000- Problem entstehen können, sollten sich sowohl kaufmännisches und techni- sches Management als auch

Äquivalenz zwischen Ausgangs- und beobachtergestützter Zustands- 374 rückführung - Eine allgemeine Form des Separationsprinzips. Equivalence between Output and observer-based

So reicht der Themen- kreis des vorliegenden Titels von den Vorgehens- modellen, den klassischen, strukturierten Metho- den, über die neueren objekt-orientierten An- sätze bis hin

Wasserbewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals Model predictive control application for operational water management of the canal

Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme (Teil 5) A17 Objectoriented Modeling of Physical Systems (Part 5). RUBRIKEN