• Keine Ergebnisse gefunden

at - Automatisierungstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "at - Automatisierungstechnik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT at 5/99

at - Automatisierungstechnik

Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendungen 47. Jahrgang 1999 · Heft 5 · Seite 185-236

THEORETISCHE ARBEIT · THEORETICAL PAPER

G. Lichtenberg, J. Lunze, J. Raisch

Zwei Wege zur Modellierung des qualitativen Verhaltens 187 dynamischer Systeme

Two Approaches to Modeling the Qualitative Behaviour of Dynamic Systems

J. Mareczek, M. Buss, G. Schmidt

Robuste Regelung eines nicht-holonomen, unteraktuierten 199 SCARA Roboters

Robust Control of a Non-Holonomic Unteractuated 2-DOF SCARA Type Robot

M. Wellers, Ν. Kositza

Identifikation nichtlinearer Systeme mit Wiener- und 209 Hammerstein-Modellansätzen auf Basis der Volterra-Reihe

Identification of non-linear systems with Wiener and Hammerstein models basing on the Volterra-series

O. Nelles, M. Fischer

Lokale Linearisierung von Fuzzy-Modellen 217 Local Linearization of Fuzzy Models

ANWENDUNGSAUFSATZ · APPLICATION PAPER

M. Fischer, R. Isermann

Fuzzy-Modelle zur Integration theoretischer und 224 experimenteller Modellbildung am Beispiel eines

Kreuzstrom-Wärmetauschers

Fuzzy Models for Integration of Theoretical and Experimental Modeling with Application to a Cross-flow Heat Exchanger

THEORIE FÜR DEN ANWENDER · THEORY FOR THE USER

M. Otter, B. Bachmann

Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme (Teil 5) A17 Objectoriented Modeling of Physical Systems (Part 5)

RUBRIKEN · COLUMNS

Persönliches · Personal information 233 Dissertationen · Dissertations 234

Hin

Computer Graphics — daβ Standardwerk jetzt in »tcei Bänden

Jose Encarnaiäo/Wolfgang Straßer/

Reinhard Klein

Graphische

Datenverarbeitung

Band 1

Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 1996,

420 Seiten DM 78,-

ISBN 3-486-23223-1

Aus der Erfahrung von mehr als zwanzig Jahren erfolgreicher Forschung und Lehre ist ein Werk über Computer Graphics entstanden, dessen einzelne Bände jeweils den Stoff eines Semesters abdecken.

Themen des ersten Bandes:

Einführung - Rastertechnik - Affine und perspektivische Abbildungen - Kurven und Flächen - Visibilität - Lokale Beleuchtungsmodelle - Graphische Programmierung

Band 2

Modellierung komplexer Objekte und photorealistische Bilderzeugung 4., aktualisierte und wesentlich erweiterte Auflage 1997, 427 Seiten

DM 78,-

ISBN 3-486-23469-2

Der zweite Band behandelt die Schritte zur Erzeugung komplexer photorealistischer Szenen.

Aus dem Inhalt:

Körpermodellierung - Fraktale Geometrie - Globale Beleuchtungs- modelle - Grundlagen der Bildverar- beitung und Mustererkennung - Texturen - Volumenvisualisierung - Zahlreiche Übungsaufgaben Lösungen

mit

at - Automatisierungstechnik 47 (1999) 5 © Oldenbourg Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theoretische Grundlagen - Merk- male von SPS-Geräten - Steu- erungsarten - Graphische Ver- knüpfungs- und Ablaufsteuerun- gen vor dem Standard EN 61131-3 - Die

So ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfänge und zum Teil auch die ersten Entwicklungen betrieblicher Meß- und Regelungs- technik in der chemischen Indu- strie selbst

Um die Gefahren abzuwenden, die für eine Organisation durch das Jahr-2000- Problem entstehen können, sollten sich sowohl kaufmännisches und techni- sches Management als auch

Äquivalenz zwischen Ausgangs- und beobachtergestützter Zustands- 374 rückführung - Eine allgemeine Form des Separationsprinzips. Equivalence between Output and observer-based

So reicht der Themen- kreis des vorliegenden Titels von den Vorgehens- modellen, den klassischen, strukturierten Metho- den, über die neueren objekt-orientierten An- sätze bis hin

Wasserbewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals Model predictive control application for operational water management of the canal

Iterativ lernende Regelungen für periodisch zyklische Prozesse 89 Iterative Learning Control for Periodically Cyclic Processes.. THEORIE FÜR DEN ANWENDER • THEORY FOR THE USER

Das vorliegende Werk vermittelt die für ein erfolgreiches Arbeiten notwendigen Grundlagen und weiterführende Strategien aus der Industrie-praxis. Eine Einführung in