• Keine Ergebnisse gefunden

at - Automatisierungstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "at - Automatisierungstechnik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT at 6/97

at - Automatisierungstechnik

Theoretische Grundlagen, Methoden, Anwendungen 45. Jahrgang 1997 · Heft 6 · Seite 249-300

ÜBERSICHTSAUFSATZ • SURVEY PAPER O. Nelles, S. Ernst, R. Isermann

Neuronale Netze zur Identifikation nichtlinearer, 251 dynamischer Systeme: Ein Überblick

Neural network models for identification of nonlinear dynamic systems:

An overview

ANWENDUNGSAUFSÄTZE · APPLICATION PAPERS R. Kutzner

Robuste, integrierte Gasturbosatzregelung unter 263 Berücksichtigung von Stellgrößenbegrenzungen

Robust, integrated control of a gas turboset with respect to actuator saturation

A. Gräser

Querprofilregelung in der Papierindustrie - Sensoren und 271 Aktuatoren als bestimmende Elemente der Regelgüte

The influence of sensors and actuators on the cross profile quality in the paper production

THEORETISCHE ARBEITEN · THEORETICAL PAPERS M. Höttecke

Entwurf kontinuierlicher Einzelwert-Prädiktionsregler mittels 282 Computer-Algebra

Design of single spot prediction controllers using computer-algebra

U. Kom, K. Zindler

Vollständige modale Synthese robust stabiler 290 Ausgangsvektorrückführungen unter Verwendung

eines H«,-Kostenfunktionais

Complete modal synthesis of robustly stable output feedback controllers using an H^-cost function

WEITERE RUBRIKEN • FURTHER COLUMNS

Persönliches * Personal Informations 299

Dissertation · Dissertation 300

Eberhard E. Grötsch

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Band 2:

Programmbeispiele und Produkte

1997.162 Seiten

DM 48-

ISBN 3-486-23669-5

Band 2 vertieft die Kenntnisse der Programmie- rung von SPS und behandelt Geräte und Pro- grammierebenen, wobei die Beispiele von der Selbsthaltung bis zum Multi-Tasking-Programm unter IEC 1131 -3 reichen. Er dient damit sowohl dem SPS-Einsteiger, als auch dem erfahrenen Anwender oder Entscheider, der über Weiter- entwicklung und Alternativen zur bestehenden Systemumgebung zu entscheiden hat. Umsteiger auf ein neues System profitieren besonders davon, daß einige Beispiele sowohl mit der

„alten" Technik, als auch in IEC-1131 gelöst sind.

Beispiele sind enthalten in STEP5, STEP7, Dolog AKF, SUC0S3, SUC0S4, MM+, IEC 1131-3 Aus dem Inhalt:

Traditionelle Sprachen - IEC-Sprachen mit Bei- spielen in AWL, FBS, KOP, ST - Produkte, Hard- und Software-Übersicht

Band 1:

Einführung und Übersicht

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 1996 228 Seiten. 101 Abbildungen, 7 Tabellen DM 52,-

ISBN 3-486-23054-9

In die 3. Auflage wurden der Standard EN 61131 (IEC 1131) und die aktuellen Entwicklungen im Feldbusbereich eingearbeitet.

In Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Verlag:

R. Oldenbourg Verlag Rosenheimer Straße 145 81671 München

Internet: http://www.oldenbourg.de

FAX 089/45051-204

at - Automatisierungstechnik 45 (1997) 6 © R. Oldenbourg Verlag

249

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A comparison between associative correlation matrices and associative tensors with respect to optimal signal estimation J.. Zu beziehen durch Ihre Fachbuchhandlung

5 2 3 Explizite symbolische Rücktransformation für redundante Robotersysteme Explicit Symbolic Solution of the Inverse Kinematics for Redundant Robotic Systems. Theoretische Arbeit

Theoretische Grundlagen - Merk- male von SPS-Geräten - Steu- erungsarten - Graphische Ver- knüpfungs- und Ablaufsteuerun- gen vor dem Standard EN 61131-3 - Die

So ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfänge und zum Teil auch die ersten Entwicklungen betrieblicher Meß- und Regelungs- technik in der chemischen Indu- strie selbst

Um die Gefahren abzuwenden, die für eine Organisation durch das Jahr-2000- Problem entstehen können, sollten sich sowohl kaufmännisches und techni- sches Management als auch

Äquivalenz zwischen Ausgangs- und beobachtergestützter Zustands- 374 rückführung - Eine allgemeine Form des Separationsprinzips. Equivalence between Output and observer-based

So reicht der Themen- kreis des vorliegenden Titels von den Vorgehens- modellen, den klassischen, strukturierten Metho- den, über die neueren objekt-orientierten An- sätze bis hin

Wasserbewirtschaftung des Mittellandkanals und des Elbe-Seitenkanals Model predictive control application for operational water management of the canal