• Keine Ergebnisse gefunden

Referenzbericht 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Referenzbericht 2016"

Copied!
1553
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2016

Referenzbericht

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V über das Jahr 2016

Übermittelt am: 14.12.2017 Automatisch erstellt am: 07.02.2018

(2)

Vorwort

Alle zugelassenen deutschen Krankenhäuser sind seit dem Jahr 2003 gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte über das Internet zu veröffentlichen. Die Berichte dienen der Information von Patientinnen und Patienten sowie den einweisenden Ärztinnen und Ärzten.

Krankenkassen können Auswertungen vornehmen und für Versicherte Empfehlungen aussprechen.

Krankenhäusern eröffnen die Berichte die Möglichkeit, ihre Leistungen und ihre Qualität darzustellen.

Rechtsgrundlage der Qualitätsberichte der Krankenhäuser ist der § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V.

Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist es, Beschlüsse über Inhalt, Umfang und Datenformat des Qualitätsberichts zu fassen.

So hat der G-BA beschlossen, dass der Qualitätsbericht der Krankenhäuser in einer maschinenverwertbaren Version vorliegen soll. Diese maschinenverwertbare Version in der Extensible Markup-Language (XML), einer speziellen Computersprache, kann normalerweise nicht als Fließtext von Laien gelesen, sondern nur in einer Datenbank von elektronischen Suchmaschinen (z.B.

Internet-Klinikportalen) genutzt werden.

Suchmaschinen bieten die Möglichkeit, auf Basis der Qualitätsberichte die Strukturen, Leistungen und Qualitätsinformationen der Krankenhäuser zu suchen und miteinander zu vergleichen. Dies ermöglicht z.B. den Patientinnen und Patienten eine gezielte Auswahl eines Krankenhauses für ihren Behandlungswunsch.

Mit dem vorliegenden Referenzbericht des G-BA liegt nun eine für Laien lesbare Version des maschinenverwertbaren Qualitätsberichts (XML) vor, die von einer Softwarefirma automatisiert erstellt und in eine PDF-Fassung umgewandelt wurde. Das hat den Vorteil, dass sämtliche Daten aus der XML- Version des Qualitätsberichts nicht nur über Internetsuchmaschinen gesucht und ggf. gefunden, sondern auch als Fließtext eingesehen werden können. Die Referenzberichte des G-BA dienen jedoch nicht der chronologischen Lektüre von Qualitätsdaten oder dazu, sich umfassend über die Leistungen von Krankenhäusern zu informieren. Vielmehr können die Nutzerinnen und Nutzer mit den Referenzberichten des G-BA die Ergebnisse ihrer Suchanfrage in Suchmaschinen gezielt prüfen bzw.

ergänzen.

Hinweis zu Textpassagen in blauer Schrift:

Der maschinenverwertbare Qualitätsbericht wird vom Krankenhaus in einer Computersprache verfasst, die sich nur sehr bedingt zum flüssigen Lesen eignet. Daher wurden im vorliegenden Referenzbericht des G-BA Ergänzungen und Umstrukturierungen für eine bessere Orientierung und erhöhte Lesbarkeit vorgenommen. Alle Passagen, die nicht im originären XML-Qualitätsbericht des Krankenhauses oder nicht direkt in den G-BA-Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser enthalten sind, wurden – wie hier – durch blaue Schriftfarbe gekennzeichnet.

Das blaue Minuszeichen „-“ bedeutet, dass an dieser Stelle im XML-Qualitätsbericht keine Angaben gemacht wurden. So kann es beispielsweise Fälle geben, in denen Angaben nicht sinnvoll sind, weil ein bestimmter Berichtsteil nicht auf das Krankenhaus zutrifft. Zudem kann es Fälle geben, in denen das Krankenhaus freiwillig ergänzende Angaben zu einem Thema machen kann, diese Möglichkeit aber nicht genutzt hat. Es kann aber auch Fälle geben, in denen Pflichtangaben fehlen.

Diese und weitere Verständnisfragen zu den Angaben im Referenzbericht lassen sich häufig durch einen Blick in die Ausfüllhinweise des G-BA in den Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser klären (www.g-ba.de).

(3)

Inhaltsverzeichnis

7 - Einleitung

8 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts

8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

9 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

9 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus

10 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

10 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

13 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

17 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

18 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses

22 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus

22 A-10 Gesamtfallzahlen

22 A-11 Personal des Krankenhauses

29 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

41 A-13 Besondere apparative Ausstattung

43 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

43 B-1 Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und

Kinderchirurgie

55 B-2 Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

61 B-3 Klinik für Angewandte Zelltherapie

65 B-4 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

78 B-5 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

89 B-6 Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie; Phoniatrie und

Pädaudiologie

104 B-7 Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

113 B-8 Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie,

Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Altersmedizin

126 B-9 Klinik für Innere Medizin II mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie

131 B-10 Sektion für Stammzell- und Immuntherapie (MSH)

137 B-11 Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und

internistische Intensivmedizin

148 B-12 Klinik für Innere Medizin IV mit den Schwerpunkten Nieren- und

Hochdruckkrankheiten

154 B-13 Klinik für Kieferorthopädie

160 B-14 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I

(4)

173 B-15 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II

181 B-16 Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie

190 B-17 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

203 B-18 Klinik für Neurochirurgie

213 B-19 Klinik für Neurologie

222 B-20 Klinik für Nuklearmedizin

231 B-21 Klinik für Ophthalmologie

242 B-22 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

259 B-23 Sektion für onkologische und rheumatologische Orthopädie

264 B-24 Klinik für Radiologie und Neuroradiologie

274 B-25 Klinik für Strahlentherapie

281 B-26 Klinik für Urologie und Kinderurologie

291 B-27 Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde

297 B-28 Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

303 B-29 Institut für Allgemeinmedizin

307 B-30 Institut für Epidemiologie

311 B-31 Institut für Experimentelle Medizin

315 B-32 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie

319 B-33 Institut für Experimentelle Tumorforschung

323 B-34 Institut für Humangenetik

327 B-35 Institut für Immunologie

331 B-36 Institut für Infektionsmedizin

336 B-37 Institut für Klinische Chemie

341 B-38 Institut für Klinische Molekularbiologie

345 B-39 Institut für Medizinische Informatik und Statistik

349 B-40 Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

355 B-41 Institut für Pathologie

360 B-42 Institut für Rechtsmedizin

366 B-43 Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler

370 B-44 Institut für Transfusionsmedizin

375 B-45 Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRUN)

379 C Qualitätssicherung

379 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 Absatz 1

Satz 1 Nr 1 SGB V

(5)

623 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V

623 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)

nach § 137f SGB V

624 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung

645 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 136b Absatz 1 Satz 1 Nr 2 SGB

V

647 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 136 Absatz 1 Satz 1 Nr

2 SGB V

648 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 136b Absatz 1

Satz 1 Nr 1 SGB V

649

- Anhang

649 - Diagnosen zu B-1.6

667 - Prozeduren zu B-1.7

735 - Diagnosen zu B-2.6

739 - Prozeduren zu B-2.7

743 - Diagnosen zu B-3.6

743 - Prozeduren zu B-3.7

744 - Diagnosen zu B-4.6

755 - Prozeduren zu B-4.7

780 - Diagnosen zu B-5.6

795 - Prozeduren zu B-5.7

827 - Diagnosen zu B-6.6

839 - Prozeduren zu B-6.7

874 - Diagnosen zu B-7.6

880 - Prozeduren zu B-7.7

936 - Diagnosen zu B-8.6

966 - Prozeduren zu B-8.7

1002 - Diagnosen zu B-9.6

1014 - Prozeduren zu B-9.7

1036 - Diagnosen zu B-10.6

1038 - Prozeduren zu B-10.7

1054 - Diagnosen zu B-11.6

1071 - Prozeduren zu B-11.7

1109 - Diagnosen zu B-12.6

1120 - Prozeduren zu B-12.7

1133 - Diagnosen zu B-13.6

1133 - Prozeduren zu B-13.7

(6)

1134 - Diagnosen zu B-14.6

1155 - Prozeduren zu B-14.7

1177 - Diagnosen zu B-15.6

1185 - Prozeduren zu B-15.7

1191 - Diagnosen zu B-16.6

1197 - Prozeduren zu B-16.7

1214 - Diagnosen zu B-17.6

1222 - Prozeduren zu B-17.7

1262 - Diagnosen zu B-18.6

1270 - Prozeduren zu B-18.7

1303 - Diagnosen zu B-19.6

1318 - Prozeduren zu B-19.7

1331 - Diagnosen zu B-20.6

1332 - Prozeduren zu B-20.7

1337 - Diagnosen zu B-21.6

1344 - Prozeduren zu B-21.7

1361 - Diagnosen zu B-22.6

1376 - Prozeduren zu B-22.7

1467 - Diagnosen zu B-23.6

1469 - Prozeduren zu B-23.7

1479 - Diagnosen zu B-24.6

1481 - Prozeduren zu B-24.7

1496 - Diagnosen zu B-25.6

1500 - Prozeduren zu B-25.7

1509 - Diagnosen zu B-26.6

1516 - Prozeduren zu B-26.7

1547 - Diagnosen zu B-27.6

1547 - Prozeduren zu B-27.7

1547 - Diagnosen zu B-28.6

1547 - Prozeduren zu B-28.7

1548 - Diagnosen zu B-29.6

1548 - Prozeduren zu B-29.7

1548 - Diagnosen zu B-30.6

(7)

1548 - Prozeduren zu B-30.7

1548 - Diagnosen zu B-31.6

1548 - Prozeduren zu B-31.7

1548 - Diagnosen zu B-32.6

1548 - Prozeduren zu B-32.7

1548 - Diagnosen zu B-33.6

1548 - Prozeduren zu B-33.7

1549 - Diagnosen zu B-34.6

1549 - Prozeduren zu B-34.7

1549 - Diagnosen zu B-35.6

1549 - Prozeduren zu B-35.7

1549 - Diagnosen zu B-36.6

1549 - Prozeduren zu B-36.7

1549 - Diagnosen zu B-37.6

1549 - Prozeduren zu B-37.7

1549 - Diagnosen zu B-38.6

1549 - Prozeduren zu B-38.7

1550 - Diagnosen zu B-39.6

1550 - Prozeduren zu B-39.7

1550 - Diagnosen zu B-40.6

1550 - Prozeduren zu B-40.7

1550 - Diagnosen zu B-41.6

1550 - Prozeduren zu B-41.7

1550 - Diagnosen zu B-42.6

1550 - Prozeduren zu B-42.7

1550 - Diagnosen zu B-43.6

1550 - Prozeduren zu B-43.7

1551 - Diagnosen zu B-44.6

1551 - Prozeduren zu B-44.7

1551 - Diagnosen zu B-45.6

1551 - Prozeduren zu B-45.7

(8)

Weiterführende Links

- Einleitung

Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts

Position: Qualitäts- und Risikomanagement, Stabsstelle UEVA Titel, Vorname, Name: Duchrow Claudia

Telefon: 0451/500-13012

Fax: 0451/500-13004

E-Mail: Claudia.Duchrow@uksh.de

Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Qualitätsberichts

Position: Vorstandsvorsitzender

Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. Jens Scholz, MBA

Telefon: 0431/500-10001

Fax: 0431/500-10004

E-Mail: vv@uksh.de

Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.uksh.de

Link zu weiterführenden Informationen: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(9)

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

Krankenhaus

Krankenhausname: UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel Hausanschrift: Arnold-Heller-Straße 3

24105 Kiel Institutionskennzeichen: 260102343

Standortnummer: 00

URL: http://www.uksh.de

Ärztliche Leitung

Position: Vorstandsvorsitz, Vorstand für Krankenversorgung Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Jens Scholz, MBA

Telefon: 0431/500-10001

Fax: 0431/500-10004

E-Mail: vv@uksh.de

Position: Ärztl. Direktor Campuszentrum Kiel (ab 01.04.2017) Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Norbert Frey

Telefon: 0431/500-22800

E-Mail: Norbert.Frey@uksh.de

Position: Ärztlicher Direktor Diagnostikzentrum Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Ralf Junker

Telefon: 0431/500-16201

E-Mail: Ralf.Junker@uksh.de

Position: Ärztlicher Direktor Radiologiezentrum Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Olav Jansen

Telefon: 0431/500-16500

E-Mail: Olav.Jansen@uksh.de

Position: Ärztl. Direktor Campuszentrum Kiel (bis 31.3.2017) Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Thomas Schwarz

Telefon: 0431/500-21100

E-Mail: Thomas.Schwarz@uksh.de

(10)

Pflegedienstleitung

Position: Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Titel, Vorname, Name: Christa Meyer

Telefon: 0431/500-10021

Fax: 0431/500-10004

E-Mail: Christa.Meyer@uksh.de

Position: Pflegerische Direktorin Campuszentrum Kiel Titel, Vorname, Name: Sabine Richter

Telefon: 0431/500-13700

E-Mail: Sabine.Richter@uksh.de

Verwaltungsleitung

Position: Kaufmännischer Vorstand

Titel, Vorname, Name: Peter Pansegrau

Telefon: 0431/500-10011

Fax: 0431/500-10004

E-Mail: Peter.Pansegrau@uksh.de

Position: Geschäftsführende Direktorin Campuszentrum Kiel Titel, Vorname, Name: Dr. Christiane Stehle

Telefon: 0431/500-10060

E-Mail: Christiane.Stehle@uksh.de

Position: Geschäftsf. Direktor Diagn.- u. Radiologiezentrum Titel, Vorname, Name: Dr. Achim Gässler, MBA

Telefon: 0431/500-10080

E-Mail: Achim.Gaessler@uksh.de

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Name: Das Land Schleswig-Holstein

Art: öffentlich

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus

Universitätsklinikum: Ja Lehrkrankenhaus: Nein

(11)

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

Psychiatrisches Krankenhaus: Ja Regionale Versorgungsverpflichtung: Ja

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar

MP02 Akupunktur

MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare MP53 Aromapflege/-therapie

MP54 Asthmaschulung

MP04 Atemgymnastik/-therapie MP55 Audiometrie/Hördiagnostik

MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP57 Biofeedback-Therapie

MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung

MP69 Eigenblutspende

MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18 Fußreflexzonenmassage

MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives

Training/Konzentrationstraining MP21 Kinästhetik

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung MP24 Manuelle Lymphdrainage

MP25 Massage

MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

(12)

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar

MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie MP30 Pädagogisches Leistungsangebot MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches

Leistungsangebot/Psychosozialdienst MP61 Redressionstherapie

MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik MP36 Säuglingspflegekurse

MP37 Schmerztherapie/-management MP38 Sehschule/Orthoptik

MP63 Sozialdienst

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40 Spezielle Entspannungstherapie

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte

Personen

MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP43 Stillberatung

MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie MP45 Stomatherapie/-beratung

MP46 Traditionelle Chinesische Medizin

(13)

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder MP48 Wärme- und Kälteanwendungen

MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik MP51 Wundmanagement

MP68 Zusammenarbeit mit stationären

Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

(14)

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

Nr. Leistungsangebot Zusatzangaben Link Kommentar

NM67 Andachtsraum Raum der Stille

(Haus 18) NM66 Berücksichtigung von

besonderen

Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von

Kultursensibilität)

Angebote für besondere

Ernährungsgewoh nheiten:

vegetarisch

Unsere Küche ist bemüht, auch den Ansprüchen muslimischer Patienten gerecht zu werden. Wir verzichten bei der Zubereitung Ihrer Speisen auf Schweinefleisch.

NM02 Ein-Bett-Zimmer

NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und

Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Ehrenamtliche Helfer (Grüne Damen und Herren) erleichtern in Ergänzung zu den hauptamtlich tätigen

Mitarbeitern und zur

Klinikseelsorge unseren Patienten, den Krankenhausaufe nthalt mit kleinen alltäglichen Hilfestellungen

(15)

Nr. Leistungsangebot Zusatzangaben Link Kommentar NM14 Fernsehgerät am Bett/im

Zimmer

Kosten pro Tag:

2,00€

Das UKSH stellt seinen Patienten moderne

Unterhaltungs- und Telefonie- Möglichkeiten am Klinikbett zur Verfügung. Für die Nutzung von Telefon und Fernsehen fallen eine Tagesmiete je Patient sowie Verbindungsgebü hren für das Telefon an.

NM48 Geldautomat Im Foyer des

Parkhauses steht Ihnen ein

Geldautomat zur Verfügung.

NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum

NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und

Patientinnen

http://www.uksh.d e/gesundheitsforu m

Das UKSH hat im Kieler Citti-Park ein

Gesundheitsforum mit Vorträgen und Seminaren zu Neuigkeiten und Wissenswertem rund um die Medizin

eingerichtet. Das aktuelle

Programm wird angeboten unter www.uksh.de/ges undheitsforum.

NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer

Kosten pro Tag:

4,00€

Nicht überall verfügbar, individuelle Gegebenheiten vor Ort erfahren Sie auf der Station.

Internet über LAN- Anschluss:

Tageszugang 4,00€/Tag, Zehnerkarte 1,00€/Tag

(16)

Nr. Leistungsangebot Zusatzangaben Link Kommentar

NM50 Kinderbetreuung Die Kinderklinik

bietet eine kostenlose Geschwisterbetre uung an von Montag bis Freitag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen

Kosten pro Stunde maximal:

1,50€

Kosten pro Tag maximal:

15,00€

Kosten gelten für das Parkhaus (820 Plätze) an der Arnold-Heller- Straße (Zufahrt Feldstraße) sowie das Parkdeck der Kinderklinik am Schwanenweg.

Für

Patiententransport e ist das

Klinikgelände für 20 Min. kostenfrei zu befahren.

Sonst betragen die Parkgebühren im Klinikgelände 5€/Std. (max.

50€/Tag).

NM05 Mutter-Kind-Zimmer NM07 Rooming-in

NM17 Rundfunkempfang am Bett Kosten pro Tag:

0,00€

NM63 Schule im Krankenhaus Für unsere

chronisch kranken Kinder im

schulpflichtigen Alter wird Unterricht angeboten. Der Unterricht findet auf den jeweiligen Stationen statt.

(17)

Nr. Leistungsangebot Zusatzangaben Link Kommentar

NM42 Seelsorge Die

Krankenhausseels orge wird von den beiden großen Kirchen getragen.

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter besuchen und begleiten

Patienten und ihre Angehörigen im Klinikalltag.

NM18 Telefon am Bett Kosten pro Tag:

2,00€

Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz:

0,12€

Kosten pro Minute bei eintreffenden Anrufen:

0,00€

Das UKSH stellt Patienten moderne Unterhaltungs- und Telefonie- Möglichkeiten am Klinikbett zur Verfügung. Für die Nutzung von Telefon und Fernsehen fallen eine Tagesmiete je Patient sowie Verbindungsgebü hren für das Telefon an.

NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im

Zimmer

NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM10 Zwei-Bett-Zimmer NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit

eigener Nasszelle

(18)

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar

BF23 Allergenarme Zimmer BF14 Arbeit mit Piktogrammen

BF02 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung teilweise BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF05 Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Leitsystem teilweise, ansonsten personelle Unterstützung BF24 Diätetische Angebote

BF25 Dolmetscherdienst Für unsere fremdsprachigen

Patienten stehen

Dolmetscherdienste bereit.

Bitte wenden Sie sich dazu an das Stationspersonal.

Für Patienten, die zur Behandlung aus dem Ausland anreisen, bietet das International Department des UKSH die Organisation und Betreuung der

medizinischen Behandlung an.

BF17 Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)

BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit

besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter

BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti- Thrombosestrümpfe

BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße:

Schleusen, OP-Tische

BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug teilweise

BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen bei Neubauten und Umbauten Standard BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten

Serviceeinrichtungen

(19)

Nr. Aspekte der Barrierefreiheit Kommentar BF19 Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit

besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße:

z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten

BF07 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette bei Neubauten und Umbauten Standard BF06 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. bei Neubauten und

Umbauten Standard

(20)

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses

A-8.1 Forschung und akademische Lehre

Nr. Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten

Kommentar

FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) FL08 Herausgeberschaften wissenschaftlicher

Journale/Lehrbücher

PLoS Med., Leukemia, Investigative Dermatology, Allergy and Clinical

Immunology, Allergy, Arch.

Dermatol. Research, PAIN, Human Genetics, Journal of Crohns and Colitis, Aging Cell, Circulation, Cellular and Molecular Life Sciences, Nat. Rev. Neurology, Neuroimage, Plose One, Movement Disorders FL07 Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-

wissenschaftlichen Studien

FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL05 Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL09 Doktorandenbetreuung CAU u. Fakultät legen Wert

auf eine selbstverantwortet strukturierte Promotion.

Elemente sind def.

Standards (eindeutige Themenvorgabe, intensive Betreuung, klare

Ansprechpartner, Kursangebote zur

Qualifizierung). Dies zeigt sich in der

Promotionsordnung u. der übergreifenden

Graduiertenausbildung.

A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar

HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Nur praktische Ausbildung

(21)

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar

Assistentin (ATA) (die theoretische Ausbildung

erfolgt am Campus Lübeck).

Insgesamt stehen für das UKSH an beiden Campi 60 Ausbildungsplätze zur Verfügung (20 pro Jahr).

HB16 Diätassistent und Diätassistentin Die Schule für Diätassistenz der UKSH Akademie ist am Gesundheitsforum des UKSH im CITTI–Park, Kiel angesiedelt und bietet 25 Ausbildungsplätze.

Diätassistenten setzen in Kooperation mit dem Arzt die wissenschaftlichen

Erkenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen Ernährung und speziellen Diätetik um.

HB10 Entbindungspfleger und Hebamme Hebammen bzw.

Entbindungspfleger sind für die Unterstützung,

Betreuung u. Beratung während Schwangerschaft, Geburt u. Wochenbett zuständig. Sie leiten eigenverantwortlich die Geburt u. betreuen das Neugeborene u. die Mutter.

An der UKSH Akademie in Kiel insgesamt 45

Ausbildungsplätze (15 pro Jahr).

HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Gesundheits- u.

Kinderkrankenpfleger pflegen eigenverantwortlich kranke u. behinderte Säuglinge, Kinder u.

Jugendliche. Sie sind für die Planung, Durchführung, Evaluation der Pflege zuständig. An beiden Standorten der UKSH Akademie stehen insgesamt 180 Ausbildungsplätze (pro Jahr 60) zur Verfügung.

(22)

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerin

Die Pflegeausbildung findet an beiden Standorten der UKSH Akademie statt (390 Ausbildungsplätze).

Gesundheits- und Krankenpfleger planen, führen u. evaluieren eigenverantwortlich Pflegeinterventionen. Sie schulen, beraten Patienten und Angehörige und führen Maßnahmen auf ärztliche Anordnung durch.

HB09 Logopäde und Logopädin In Kooperation mit dem

Institut für Berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF) bietet das UKSH eine Ausbildung zur Logopädin/zum

Logopäden an. Die Schüler lernen logopädische

Diagnostiken, Therapien und Beratungen durchzuführen und werden so an die Berufspraxis herangeführt.

HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)

Die MTRA Schule der UKSH Akademie hat 90 Plätze und arbeitet eng mit dem UKSH zusammen. MTRA sind in den Bereichen

Röntgendiagnostik, Computertomographie, Magnetresonanztomographi e, Strahlentherapie,

Nuklearmedizin und Dosimetrie tätig.

HB18 Notfallsanitäterinnen und -sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Seit 2015 gibt es die 3- Jährige Ausbildung zum Notfallsanitäter. Ein Bestandteil der Ausbildung ist ein praktischer klinischer Einsatz. Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin übernimmt am UKSH die Koordination dieser Ausbildungsabschnitte, unterstützt durch Praxisanleiter der UKSH Akademie.

(23)

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische

Assistentin (OTA)

Der Beruf der

Operationstechnischen Assistenz verbindet die Betreuung des Patienten und das anspruchsvolle Arbeiten im OP (insgesamt 100 Ausbildungsplätze im UKSH in Kiel und Lübeck).

Neben der Koordination und Praxisbetreuung im UKSH übernimmt die Akademie die überbetriebliche Ausbildung in SH.

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus

Betten: 1098

A-10 Gesamtfallzahlen

Vollstationäre Fallzahl: 51343 Teilstationäre Fallzahl: 2705 Ambulante Fallzahl: 161940

A-11 Personal des Krankenhauses

A-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 591,41 Überwiegend keine Trennung zwischen

stationärer und ambulanter Tätigkeit.

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

591,41

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

28,30

Personal in der stationären Versorgung 563,11 Überwiegend keine Trennung zwischen stationärer und ambulanter Tätigkeit.

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

42,00

(24)

davon Fachärzte und Fachärztinnen (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 275,53

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

275,53

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

11,54

Personal in der stationären Versorgung 263,99

Belegärzte und Belegärztinnen

Anzahl 0

Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Anzahl (gesamt) 1,00 Zentrale Notaufnahme

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,00 Zentrale Notaufnahme

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 1,00 Zentrale Notaufnahme

davon Fachärzte und Fachärztinnen (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 1,00

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,00

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 1,00

(25)

A-11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl (gesamt) 1113,31

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1113,31

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

311,57

Personal in der stationären Versorgung 801,74 maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl (gesamt) 133,58

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

133,58

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

13,06

Personal in der stationären Versorgung 120,52

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen

Anzahl (gesamt) 112,27

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

112,27

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

90,81

Personal in der stationären Versorgung 21,46

(26)

Hebammen und Entbindungspfleger

Anzahl (gesamt) 17,99

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

17,99

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

12,78

Personal in der stationären Versorgung 5,21

Operationstechnische Assistenz

Anzahl (gesamt) 22,11 OP- Management

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

22,11 OP- Management

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

22,11 OP- Management

Personal in der stationären Versorgung 0,00

Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 23,06

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

23,06

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

19,00

Personal in der stationären Versorgung 4,06

(27)

A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal

SP04 Diätassistent und Diätassistentin

Anzahl (gesamt) 1,20

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,20

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 1,20

SP06 Erzieher und Erzieherin

Anzahl (gesamt) 1,36

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,36

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

1,36

Personal in der stationären Versorgung 0,00

SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin

Anzahl (gesamt) 1,14

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,14

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 1,14

(28)

SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin

Anzahl (gesamt) 3,72

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

3,72

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

3,72

Personal in der stationären Versorgung 0,00

SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA)

Anzahl (gesamt) 131,61

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

131,61

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 131,61

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin

Anzahl (gesamt) 35,04

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

35,04

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 35,04

(29)

SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA)

Anzahl (gesamt) 72,44

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

72,44

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 72,44

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin

Anzahl (gesamt) 7,60

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

7,60

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 7,60

SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische

Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin

Anzahl (gesamt) 4,66

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

4,66

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 4,66

(30)

SP19 Orthoptist und Orthoptistin/ Augenoptiker und Augenoptikerin

Anzahl (gesamt) 2,00

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,00

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 2,00

SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin

Anzahl (gesamt) 0,75

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,75

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 0,75

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin

Anzahl (gesamt) 1,61

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,61

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 1,61

A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

A-12.1 Qualitätsmanagement

A-12.1.1 Verantwortliche Person

(31)

Position: Ärztl. Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. Dr. med. Rainer Petzina, MaHM

Telefon: 0431/500-13010

Fax: 0431/500-13014

E-Mail: Rainer.Petzina@uksh.de

A-12.1.2 Lenkungsgremium

Beteiligte Abteilungen Funktionsbereiche:

— (vgl. Hinweis auf Seite 2) Tagungsfrequenz: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

A-12.2 Klinisches Risikomanagement

A-12.2.1 Verantwortliche Person Risikomanagement

Position: Ärztl. Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. Dr. med. Rainer Petzina, MaHM

Telefon: 0431/500-13010

Fax: 0431/500-13014

E-Mail: Rainer.Petzina@uksh.de

A-12.2.2 Lenkungsgremium Risikomanagement

Lenkungsgremium eingerichtet:

Nein Beteiligte Abteilungen

Funktionsbereiche:

— (vgl. Hinweis auf Seite 2) Tagungsfrequenz: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(32)

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen Risikomanagement

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben

RM10 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen

TumorkonferenzenMortalität s- und

MorbiditätskonferenzenPath ologiebesprechungenPalliati vbesprechungenQualitätszir kel

RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Verfahrensregelung zur Umsetzung des

Expertenstandards

"Dekubitusprophylaxe in der Pflege" vom 01.07.2013 RM09 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von

Geräten

Prozessbeschreibung Sicherstellung der Anforderungen des Medizinproduktegesetzes vom 10.06.2016

RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe Prozessbeschreibung Umgang mit

Betäubungsmitteln vom 07.10.2015

RM12 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen RM13 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und

Patientenverwechselungen

Präoperative Checkliste / Sicherheitscheckliste OP vom 10.08.2016

RM14 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

OP-Statut vom 01.08.2015

RM18 Entlassungsmanagement Prozessbeschreibung

Entlassungsmanagement vom 25.08.2016

RM02 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen RM03 Mitarbeiterbefragungen

RM06 Sturzprophylaxe Risikoeinschätzung erfolgte

über ePA-AC, Erfassung der Stürze in Agfa Orbis-

Sturzprotokoll;

Prozessbeschreibung Umsetzung des Expertenstandards

"Sturzprophylaxe in der Pflege" in 2017 erstellt. vom 16.07.2015

(33)

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben

RM04 Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisungen

überwiegend dezentral in den einzelnen

Einrichtungen, z.B.

Verfahrensanweisung Notfallversorgung vom 08.12.2016

RM08 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Prozessbeschreibung Vorgehen bei der Anwendung

freiheitsentziehender

Maßnahmen bei Volljährigen vom 24.05.2016

RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Klinikspezifische Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, z.B. Aufwachraum

Augenklinik vom 25.02.2016

RM05 Schmerzmanagement Verfahrensanweisungen

überwiegend dezentral in den einzelnen

Einrichtungen, z.B. Standard post-OP Schmerztherapie vom 18.01.2016

A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems

Internes Fehlermeldesystem eingerichtet:

Ja Tagungsfrequenz: monatlich

Massnahmen: 2013 wurde das bereits pilothaft implementierte Critical Incident Reporting System (CIRS) unternehmensweit im UKSH freigeschaltet.

Das CIRS ist ein Berichtssystem, in das Mitarbeiter freiwillig und anonym besondere Vorkommnisse (ohne Patientenschaden) sanktionsfrei melden können. Aus den eingegangen Meldungen werden Maßnahmen zur Verbesserung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit im UKSH abgeleitet.

Nr. Instrument bzw. Maßnahme letzte Aktualisierung /

Tagungsfrequenz

IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen monatlich IF03 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem

Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

monatlich

(34)

A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen

Nutzung von

einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen:

Ja

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Nr. Erläuterung

EF00 CIRS des UKSH

EF16 "CIRS-Pädiatrie (Bundesverband Kinder- und Jugendärzte

A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements

A-12.3.1 Hygienepersonal

Hygienekommission eingerichtet:

Ja

Tagungsfrequenz: halbjährlich

Vorsitzender:

Position: Leitung ZE Interne Krankenhaushygiene Titel, Vorname, Name: Dr. med. Bärbel Christiansen

Telefon: 0431/500-16402

Fax: 0431/500-16404

E-Mail: Baerbel.Christiansen@uksh.de

Hygienepersonal Anzahl

(Personen)

Kommentar

Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen 2 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen 49

Hygienefachkräfte (HFK) 7

Hygienebeauftragte in der Pflege 118

(35)

A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene

A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen

Hygienestandard ZVK

Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

ja

Standard thematisiert Hygienische Händedesinfektion ja Standard thematisiert Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum

ja

Standard thematisiert die Beachtung der Einwirkzeit ja

Anwendung weiterer Hygienemassnahmen

sterile Handschuhe ja

steriler Kittel ja

Kopfhaube ja

Mund Nasen Schutz ja

steriles Abdecktuch ja

Venenverweilkatheter

Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor

ja

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

ja

A-12.3.2.2 Antibiotikaprophylaxe Antibiotikatherapie

Antibiotikatherapie

Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

nein

Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst: ja

(36)

Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe

Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

nein

Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten mittels Checkliste (z.B. anhand der „WHO Surgical Checklist“ oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft

ja

Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe ja

Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage

ja

Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe ja

A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden

Standard Wundversorgung Verbandwechsel

Standard Wundversorgung Verbandwechsel liegt vor ja Der interne Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittel- kommission oder die Hygienekommission autorisiert

ja

Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem Verbandwechsel)

ja

Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Ar- beitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe))

ja

Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden ja

Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage teilweise Meldung an den Arzt und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative

Wundinfektion

teilweise

A-12.3.2.4 Umsetzung der Händedesinfektion

Haendedesinfektion (ml/Patiententag)

Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde erhoben ja

Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen 214,00 Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen 49,00 Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch

stationsbezogen

teilweise

(37)

A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE)

MRE

Die standardisierte Information der Patienten mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z.B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke

ja

Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort an deren Mitarbeitern des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden)

ja

Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen

ja

Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten

ja

(38)

A-12.3.2.6 Weitere Informationen zur Hygiene

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben

HM03 Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen

MRE-Netzwerk Kiel (Gesundheitsamt und beteiligte Kliniken), Kommission für

Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI HM05 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von

Medizinprodukten

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

HM09 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen — (vgl. Hinweis auf Seite 2) HM02 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

(KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen

ITS_KISS

Keine formale Teilnahme am KISS des NRZ für

Surveillance von

nosokomialen Infektionen.

Aber Erfassung gem. KISS in allen Kliniken des UKSH:

OP-KISS (chir. Kliniken), ONKO-KISS (MSH), Stations-KISS (II.Med), Device bzw. ITS-KISS (alle Intensivstationen), MRSA- u.

CDAD-KISS (gesamtes Klinikum).

Frühgeborenenstat.:

Erfassung über

Frühgeborenennetzwerk und analog NEO-KISS.

(39)

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement

Lob- und Beschwerdemanagement Kommentar / Erläuterungen Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und

Beschwerdemanagement eingeführt

Ja Am Campus Kiel wurde bereits 2005 ein strukturiertes

Beschwerdemanagement eingeführt.

Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum

Beschwerdemanagement(Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung)

Ja Im UKSH existiert seit dem Jahr 2008 ein schriftliches Konzept zur Beschwerdeannahme, -

bearbeitung und Berichtserstattung. Zur

Beschwerdestimulation werden die Patienten und Angehörigen über Flyer, Internet

(Kontaktformular) und in den Bereichen ausliegenden Meinungsbögen informiert.

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden

Ja 2006 wurde eine

Verfahrensbeschreibung

(Workflow) für alle Klinikdirektoren und

Beschwerdemanagementansprec hpartner erstellt und seitdem angewendet. Die in mehreren Schritten beschriebene

Verfahrensweise wurde 2015 in eine aktuelle

Prozessbeschreibung umgewandelt.

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden

Ja 2006 wurde eine

Verfahrensbeschreibung

(Workflow) für alle Klinikdirektoren und

Beschwerdemanagementansprec hpartner erstellt und seitdem angewendet. Die in mehreren Schritten beschriebene

Verfahrensweise wurde 2015 in eine aktuelle

Prozessbeschreibung umgewandelt.

Die Zeitziele für die Rückmeldung an die

Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert

Ja Eine Verfahrensanweisung für die Beschwerdeansprechpartner mit Angaben der Zeitziele wurde 2006 erstellt und seitdem in der täglichen Praxis angewendet. Die in mehreren Schritten

beschriebene Verfahrensweise wurde 2015 in eine aktuelle Prozessbeschreibung umgewandelt.

(40)

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement

Zusatzinformationen Ansprechpersonen Beschwerdemanagement

Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Zusatzinformationen Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

Zusatzinformationen für anonyme Eingabemöglichkeiten

Lob- und Beschwerdemanagement Kommentar / Erläuterungen Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Ja Anonyme Beschwerden werden

am UKSH über die ausliegenden Meinungsbögen erfasst, diese sind zugänglich für

Patienten/Besucher.

Im Krankenhaus werden Patientenbefragungen durchgeführt

Ja Dezentral zu gezielten

Fragestellungen (Onkologische Erkrankungen).

Im Krankenhaus werden Einweiserbefragungen durchgeführt

Ja Dezentral durch einzelne Kliniken und Organkrebszentren.

Position: Beschwerdemanagerin

Titel, Vorname, Name: Helga Gerhart

Telefon: 0431/500-60600

Fax: 0431/500-60604

E-Mail: beschwerdemanagement.kiel@uksh.de

Link zum Bericht: — (vgl. Hinweis auf Seite 2) Kommentar: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Kommentar: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Link zur Internetseite: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(41)

Zusatzinformationen für Patientenbefragungen

Zusatzinformationen für Einweiserbefragungen

Link zur Internetseite: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Link zur Internetseite: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

(42)

A-13 Besondere apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung

24h verfügbar

Kommentar

AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur

Gefäßdarstellung

Ja

AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen

Maskenbeatmungsgerä t mit dauerhaft

positivem Beatmungsdruck

Ja

AA08 Computertomograph (CT)

Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen

Ja

AA09 Druckkammer für hyperbare

Sauerstofftherapie

Druckkammer zur Sauerstoffüberdruckbe handlung

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

In Kooperation mit dem Schiffahrtsmedizinische n Institut, Kronshagen AA10 Elektroenzephalographi

egerät (EEG)

Hirnstrommessung Ja EP, CNV

AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP

Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

AA14 Gerät für

Nierenersatzverfahren

Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse)

Ja Plasmapharese

AA15 Gerät zur

Lungenersatztherapie/- unterstützung

Ja

AA18 Hochfrequenzthermoth erapiegerät

Gerät zur

Gewebezerstörung mittels

Hochtemperaturtechnik

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

AA47 Inkubatoren Neonatologie

Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)

Ja

AA50 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2) AA21 Lithotripter (ESWL) Stoßwellen-

Steinzerstörung

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

Ultraschall und Röntgenortung

(43)

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung

24h verfügbar

Kommentar

AA22 Magnetresonanztomogr aph (MRT)

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder

Ja

AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2) AA26 Positronenemissionsto

mograph (PET)/PET- CT

Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahr en

Gerät zur

Gewebezerstörung mittels

Hochtemperaturtechnik

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

AA30 Single-Photon-

Emissionscomputertom ograph (SPECT)

Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2) AA32 Szintigraphiescanner/

Gammasonde

Nuklearmedizinisches Verfahren zur

Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten

— (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

AA33 Uroflow/Blasendruckme ssung/Urodynamischer Messplatz

Harnflussmessung — (vgl.

Hinweis auf Seite 2)

(44)

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-1 Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie

B-1.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und

Kinderchirurgie"

Fachabteilungsschlüssel: 1500

Art: Klinik für Allgemeine

Chirurgie, Viszeral-, Thorax-,

Transplantations- und Kinderchirurgie Chefarzt oder Chefärztin:

Position: Direktor

Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Thomas Becker

Telefon: 0431/500-20401

Fax: 0431/500-20404

E-Mail: mail.chirurgie-kiel@uksh.de

Weitere Zugänge:

Anschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel

URL: http://www.uksh.de/chirurgie-kiel/

B-1.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §136a SGB V: Ja

(45)

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-1.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VC60 Adipositaschirurgie VC63 Amputationschirurgie

VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC67 Chirurgische Intensivmedizin

VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC61 Dialyseshuntchirurgie

VC21 Endokrine Chirurgie

VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC11 Lungenchirurgie

VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC59 Mediastinoskopie

VC56 Minimalinvasive endoskopische Operationen VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VC20 Nierenchirurgie

VC13 Operationen wegen Thoraxtrauma VC57 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe VC62 Portimplantation

VC14 Speiseröhrenchirurgie VC58 Spezialsprechstunde VC15 Thorakoskopische Eingriffe

VC12 Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen

VC25 Transplantationschirurgie VC24 Tumorchirurgie

B-1.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung

(46)

B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 2630 Teilstationäre Fallzahl: 9

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-1.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nachsorge Chirurgie

Ambulanzart: Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V(AM11) Kommentar:

Angebotene Leistung: Endokrine Chirurgie (VC21)

Angebotene Leistung: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Angebotene Leistung: Lungenchirurgie (VC11)

Angebotene Leistung: Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung: Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Angebotene Leistung: Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Angebotene Leistung: Nierenchirurgie (VC20)

Angebotene Leistung: Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Angebotene Leistung: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Angebotene Leistung: Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Angebotene Leistung: Spezialsprechstunde (VC58) Angebotene Leistung: Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Angebotene Leistung: Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

Angebotene Leistung: Transplantationschirurgie (VC25) Angebotene Leistung: Tumorchirurgie (VC24)

(47)

Chirurgische Ambulanz

Ambulanzart: Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V (AM06)

Kommentar:

Angebotene Leistung: Anlage 2 Nr. 6 (LK08) Angebotene Leistung: Anlage 2 Nr. 3 (LK05) Angebotene Leistung: Anlage 2 Nr. 8 (LK10) Angebotene Leistung: Anlage 3 Nr. 1 (LK15) Angebotene Leistung: Anlage 2 Nr. 7 (LK09) Angebotene Leistung: Anlage 2 Nr. 4 (LK06)

Hochschulambulanz der Chirurgie

Ambulanzart: Hochschulambulanz nach § 117 SGB V(AM01) Kommentar:

Angebotene Leistung: Adipositaschirurgie (VC60) Angebotene Leistung: Endokrine Chirurgie (VC21)

Angebotene Leistung: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Angebotene Leistung: Lungenchirurgie (VC11)

Angebotene Leistung: Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung: Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Angebotene Leistung: Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Angebotene Leistung: Nierenchirurgie (VC20)

Angebotene Leistung: Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Angebotene Leistung: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Angebotene Leistung: Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Angebotene Leistung: Spezialsprechstunde (VC58) Angebotene Leistung: Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Angebotene Leistung: Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

Angebotene Leistung: Transplantationschirurgie (VC25) Angebotene Leistung: Tumorchirurgie (VC24)

(48)

Ermächtigungsambulanz Chirurgie

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)(AM04)

Kommentar:

Angebotene Leistung: Endokrine Chirurgie (VC21)

Angebotene Leistung: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Angebotene Leistung: Lungenchirurgie (VC11)

Angebotene Leistung: Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung: Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Angebotene Leistung: Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Angebotene Leistung: Nierenchirurgie (VC20)

Angebotene Leistung: Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Angebotene Leistung: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Angebotene Leistung: Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Angebotene Leistung: Spezialsprechstunde (VC58) Angebotene Leistung: Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Angebotene Leistung: Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

Angebotene Leistung: Transplantationschirurgie (VC25) Angebotene Leistung: Tumorchirurgie (VC24)

(49)

Notfallambulanz für Allgemeine Chirurgie

Ambulanzart: Notfallambulanz (24h)(AM08) Kommentar:

Angebotene Leistung: Adipositaschirurgie (VC60) Angebotene Leistung: Endokrine Chirurgie (VC21)

Angebotene Leistung: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Angebotene Leistung: Lungenchirurgie (VC11)

Angebotene Leistung: Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung: Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Angebotene Leistung: Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Angebotene Leistung: Nierenchirurgie (VC20)

Angebotene Leistung: Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Angebotene Leistung: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Angebotene Leistung: Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Angebotene Leistung: Spezialsprechstunde (VC58) Angebotene Leistung: Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Angebotene Leistung: Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

Angebotene Leistung: Transplantationschirurgie (VC25) Angebotene Leistung: Tumorchirurgie (VC24)

Privatsprechstunde Kinderchirurgie Dr. Engler

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Angebotene Leistung: Kinderchirurgie (VK31)

(50)

Privatsprechstunde Prof. Dohrmann für Allgemeine Chirurgie

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Angebotene Leistung: Lungenchirurgie (VC11) Angebotene Leistung: Mediastinoskopie (VC59)

Angebotene Leistung: Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Angebotene Leistung: Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

Angebotene Leistung: Tumorchirurgie (VC24)

Privatsprechstunde Prof. Becker für Allgemeine Chirurgie

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Angebotene Leistung: Endokrine Chirurgie (VC21)

Angebotene Leistung: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Angebotene Leistung: Lungenchirurgie (VC11)

Angebotene Leistung: Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Angebotene Leistung: Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Angebotene Leistung: Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Angebotene Leistung: Nierenchirurgie (VC20)

Angebotene Leistung: Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Angebotene Leistung: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Angebotene Leistung: Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Angebotene Leistung: Spezialsprechstunde (VC58) Angebotene Leistung: Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Angebotene Leistung: Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

Angebotene Leistung: Transplantationschirurgie (VC25) Angebotene Leistung: Tumorchirurgie (VC24)

(51)

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

Verpflichtend erbrachte ambulante Operationen:

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

5-399.5 323 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-399.7 82 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-534.1 12 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit Plastik 5-640.2 9 Operationen am Präputium: Zirkumzision

5-530.00 8 Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion

5-624.4 8 Orchidopexie: Mit Funikulolyse

5-631.2 8 Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide 1-650.2 7 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie

1-444.6 (Datenschutz) Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 1-586.6 (Datenschutz) Biopsie an Lymphknoten durch Inzision: Inguinal

1-640 (Datenschutz) Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 3-603 (Datenschutz) Arteriographie der thorakalen Gefäße

5-401.50 (Datenschutz) Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Inguinal, offen chirurgisch: Ohne Markierung

5-452.21 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge

5-491.12 (Datenschutz) Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Transsphinktär 5-530.01 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit

Hydrozelenwandresektion

5-530.02 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung

5-530.1 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik

5-530.32 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material:

Endoskopisch total extraperitoneal

5-530.33 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) 5-535.0 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia epigastrica: Ohne Plastik

(52)

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

5-535.1 (Datenschutz) Verschluss einer Hernia epigastrica: Mit Plastik 5-611 (Datenschutz) Operation einer Hydrocele testis

5-621 (Datenschutz) Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Hodens 5-624.5 (Datenschutz) Orchidopexie: Skrotal

5-850.60 (Datenschutz) Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Faszie, offen chirurgisch: Kopf und Hals

5-852.61 (Datenschutz) Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, subfaszial, partiell: Schulter und Axilla

5-852.95 (Datenschutz) Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision an Sehnen und Muskeln, subfaszial: Brustwand und Rücken

5-881.1 (Datenschutz) Inzision der Mamma: Drainage

5-897.0 (Datenschutz) Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision 5-898.7 (Datenschutz) Operationen am Nagelorgan: Transplantation des Nagelbettes

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-1.11 Personelle Ausstattung B-1.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Hauptabteilung:

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 30,29

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

30,29

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 30,29

Fälle je Vollkraft 86,82734

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

42,00

(53)

davon Fachärzte und Fachärztinnen (ohne Belegärzte) in Vollkräften Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis

15,15

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 15,15

Fälle je Vollkraft 173,59736

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ06 Allgemeinchirurgie AQ07 Gefäßchirurgie AQ09 Kinderchirurgie AQ12 Thoraxchirurgie AQ13 Viszeralchirurgie

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar

ZF15 Intensivmedizin

ZF26 Medizinische Informatik ZF34 Proktologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20). Angebotene Leistung

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17)

Die Wertigkeit der Magenspiegelung bei der Re- fluxerkrankung wird überschätzt, diese ist daher eine fakultative Indikation. 50 % aller GERD-Pa- tienten haben keine

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20). Angebotene

Angebotene Leistung: Diagnostik und Management bei Stimmstörungen (VH00) Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie akuter Störungen (VH00). Angebotene Leistung: Diagnostik

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20). Angebotene

Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20). Angebotene Leistung

Die einzelnen empfohlenen Parameter zur Basisdiagnostik bei einer ersten depressi- ven Episode, bei Verdacht auf eine dro- geninduzierte Symptomatik, bei Frauen im gebärfähigen