• Keine Ergebnisse gefunden

B-5 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Im Dokument Referenzbericht 2016 (Seite 79-90)

B-5.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe"

Fachabteilungsschlüssel: 2400

Art: Klinik für

Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt oder Chefärztin:

Position: Direktor

Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Nicolai Maass

Telefon: 0431/500-21400

Fax: 0431/500-21404

E-Mail: Nicolai.Maass@uksh.de

Weitere Zugänge:

Anschrift: Haus 24, Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel

URL: http://www.uksh.de/Gyn_Kiel/

B-5.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §136a SGB V: Ja

B-5.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften

VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der

Brustdrüse

VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane

VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse

VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen

Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes

VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse

VG05 Endoskopische Operationen VG12 Geburtshilfliche Operationen VG06 Gynäkologische Chirurgie VG07 Inkontinenzchirurgie

VG04 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie VG09 Pränataldiagnostik und -therapie

VG15 Spezialsprechstunde Inkontinenz-Sprechstunde,

Myomsprechstunde, Dysplasie-Sprechstunde, Tumorrisikosprechstunde, Endometriosesprechstunde, Kinder- Jugendgynäkologie, Hormonsprechstunde, Geburtshilfliche

Risikoambulanz, Pränatale Ultraschalldiagnostik,

VG16 Urogynäkologie

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-5.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 4650 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-5.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Hochschulambulanz der Gynäkologie

Ambulanzart: Hochschulambulanz nach § 117 SGB V(AM01) Kommentar:

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse

(VG01)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11) Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des

weiblichen Genitaltraktes (VG14)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)

Angebotene Leistung: Endoskopische Operationen (VG05) Angebotene Leistung: Urogynäkologie (VG16)

Privatambulanz

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)

Angebotene Leistung: Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04)

Gynäkologisch-onkologische Ambulanz

Ambulanzart: Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V (AM06)

Kommentar:

Gynäkologische Notfallambulanz

Ambulanzart: Notfallambulanz (24h)(AM08) Kommentar:

Tumorrisikodiagnostik im Rahmen der Integrierten Versorgung

Ambulanzart: Ambulanz im Rahmen eines Vertrages zur Integrierten Versorgung nach § 140a Absatz 1 SGB V(AM12)

Kommentar:

Pränatalmedizinische Ambulanz

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)(AM04)

Kommentar:

Kinderwunschzentrum

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)(AM04)

Kommentar:

Mammazentrum

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)(AM04)

Kommentar:

Privatambulanz Schwangere

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11)

Schwangerenambulanz

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)(AM04)

Kommentar:

Angebotene Leistung: Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Angebotene Leistung: Pränataldiagnostik und -therapie (VG09)

B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

Verpflichtend erbrachte ambulante Operationen:

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

1-472.0 206 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio 5-690.1 91 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler

Medikamentenapplikation

5-671.0 71 Konisation der Cervix uteri: Konisation

5-399.5 57 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

5-690.2 53 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung 1-471.2 46 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte

Kürettage

1-672 43 Diagnostische Hysteroskopie

5-399.7 33 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)

1-473.0 28 Biopsie ohne Inzision am graviden Uterus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Chorionzotten, perkutan

1-852 23 Diagnostische Amniozentese [Amnionpunktion]

5-681.50 23 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus:

Endometriumablation: Ablation durch Rollerball und/oder Schlingenresektion

5-690.0 23 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation

5-671.1 9 Konisation der Cervix uteri: Rekonisation 1-694 7 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-691 5 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers

5-870.a0 5 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe: Partielle Resektion: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation 5-681.83 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus:

Entfernung eines oder mehrerer Myome ohne ausgedehnte Naht des Myometriums: Hysteroskopisch

5-711.1 4 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation 1-661 (Datenschutz) Diagnostische Urethrozystoskopie

OPS-Ziffer Anzahl Bezeichnung

3-614 (Datenschutz) Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflussbereiches

5-401.11 (Datenschutz) Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie)

5-490.0 (Datenschutz) Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision 5-651.82 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe:

Exzisionsbiopsie: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-651.92 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-657.62 (Datenschutz) Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens:

Endoskopisch (laparoskopisch)

5-657.72 (Datenschutz) Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-681.01 (Datenschutz) Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus:

Exzision von Endometriumsynechien: Hysteroskopisch 5-681.11 (Datenschutz) Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus:

Exzision eines kongenitalen Septums: Hysteroskopisch ohne Kontrolle

5-681.82 (Datenschutz) Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus:

Entfernung eines oder mehrerer Myome ohne ausgedehnte Naht des Myometriums: Endoskopisch (laparoskopisch)

5-702.2 (Datenschutz) Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe des Douglasraumes

5-751 (Datenschutz) Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio]

5-758.4 (Datenschutz) Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva

5-870.20 (Datenschutz) Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe: Duktektomie: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation 5-870.90 (Datenschutz) Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion

von Mammagewebe: Lokale Exzision: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation

8-100.d (Datenschutz) Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Hysteroskopie

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-5.11 Personelle Ausstattung B-5.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Hauptabteilung:

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 26,85

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

26,85

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 26,85

Fälle je Vollkraft 173,18436

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

42,00

davon Fachärzte und Fachärztinnen (ohne Belegärzte) in Vollkräften Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis

13,39

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 13,39

Fälle je Vollkraft 347,27409

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe

AQ15 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

AQ16 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie

AQ17 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

AQ23 Innere Medizin AQ60 Urologie

AQ13 Viszeralchirurgie

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar

ZF02 Akupunktur ZF30 Palliativmedizin

ZF33 Plastische Operationen

B-5.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl (gesamt) 29,77

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

29,77

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

11,30

Personal in der stationären Versorgung 18,47 maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit

38,50

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen

Anzahl (gesamt) 8,84

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

8,84

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

8,84

Personal in der stationären Versorgung 0,00

Hebammen und Entbindungspfleger

Anzahl (gesamt) 17,51

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

17,51

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

12,30

Personal in der stationären Versorgung 5,21

Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 0,17

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,17

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,17

Personal in der stationären Versorgung 0,00

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ01 Bachelor

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ07 Pflege in der Onkologie

PQ08 Operationsdienst

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

Keine Vereinbarung geschlossen

B-6 Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie;

Im Dokument Referenzbericht 2016 (Seite 79-90)