• Keine Ergebnisse gefunden

B-15 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II

Im Dokument Referenzbericht 2016 (Seite 174-182)

B-15.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II"

Fachabteilungsschlüssel: 1028

Art: Klinik für

Kinder-und Jugendmedizin II

Chefarzt oder Chefärztin:

Position: Direktor

Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. U. Stephani

Telefon: 0431/500-24101

Fax: 0431/500-24104

E-Mail: stephani@pedneuro.uni-kiel.de

Weitere Zugänge:

Anschrift: Haus 9, Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel

URL: http://www.uksh.de/neuropaediatrie-kiel/

B-15.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-15.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VN09 Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation

VK21 Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien VK22 Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder

Frühgeborener und reifer Neugeborener

Frühgeborenennachsorge

VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen

Maximalversorgung

VK18 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)

neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)

neuromuskulären Erkrankungen

Maximalversorgung

VK15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen

VN05 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Maximalversorgung VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten

des Nervensystems

im Kindsalter

VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems

im Kindsalter

VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter

VN03 Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen

VN08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute VN11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten

und Bewegungsstörungen

im Kindsalter

VN07 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns

in Kooperation mit Kinderonkologie VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der

Nervenwurzeln und des Nervenplexus

VN16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels

VN06 Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns

in Kooperation mit Kinderonkologie VN04 Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen

Erkrankungen

VK10 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

im Kindsalter

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems VK27 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen

des Kindes

Maximalversorgung

VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen

VN02 Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen

im Kindsalter

VN10 Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und

sonstigen Lähmungssyndromen

VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen

VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin in Kooperation mit Kinderintensivstation VK34 Neuropädiatrie

VK28 Pädiatrische Psychologie

VK24 Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen

VK35 Sozialpädiatrisches Zentrum

VK29 Spezialsprechstunde Craniosynosthose,

Frühgeborenennachsorge, Anfallssprechstunde, Muskelsprechstunde, MMC Sprechstunde

B-15.4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-15.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 684 Teilstationäre Fallzahl: 3

B-15.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-15.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-15.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Gemeinschaftambulanz Stephani, Muhle, Wiegand

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)(AM04)

Kommentar:

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien (VK21) Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener

und reifer Neugeborener (VK22)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes (VK27)

Angebotene Leistung: Neuropädiatrie (VK34)

Hochschulambulanz Neuropädiatrie

Ambulanzart: Hochschulambulanz nach § 117 SGB V(AM01) Kommentar:

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien (VK21) Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener

und reifer Neugeborener (VK22)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes (VK27)

Angebotene Leistung: Neuropädiatrie (VK34)

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht Privatambulanz Prof. Stephani

Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien (VK21) Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener

und reifer Neugeborener (VK22)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes (VK27)

Angebotene Leistung: Neuropädiatrie (VK34)

Epilepsieambulanz

Ambulanzart: Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V (AM06)

Kommentar:

Angebotene Leistung: Anlage 3 Nr. 7 (LK21) Angebotene Leistung: Anlage 2 Nr. 8 (LK10)

Sozialpädiatrisches Zentrum

Ambulanzart: Sozialpädiatrisches Zentrum nach § 119 SGB V(AM03) Kommentar:

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener (VK22)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen (VK20)

Angebotene Leistung: Sozialpädiatrisches Zentrum (VK35) Angebotene Leistung: Spezialsprechstunde (VK29)

B-15.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

B-15.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-15.11 Personelle Ausstattung B-15.11.1 Ärzte und Ärztinnen

Hauptabteilung:

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 6,84

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

6,84

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 6,84

Fälle je Vollkraft 100,00000

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

42,00

davon Fachärzte und Fachärztinnen (ohne Belegärzte) in Vollkräften Personal mit direktem

Beschäftigungsverhältnis

4,74

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 4,74

Fälle je Vollkraft 144,30380

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ32 Kinder- und Jugendmedizin

AQ35 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie AQ36 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

Nr. Zusatz-Weiterbildung Kommentar

B-15.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Anzahl (gesamt) 0,00

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 0,00 maßgebliche tarifliche

Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Anzahl (gesamt) 13,37

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

13,37

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

1,15

Personal in der stationären Versorgung 12,22

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen

Anzahl (gesamt) 1,20

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

1,20

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0,00

Personal in der ambulanten Versorgung

0,00

Personal in der stationären Versorgung 1,20

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation Fortbildung in

Mentorenausbildung

Keine Vereinbarung geschlossen

Im Dokument Referenzbericht 2016 (Seite 174-182)