• Keine Ergebnisse gefunden

A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement

Im Dokument Referenzbericht 2016 (Seite 30-42)

A-12.1.1 Verantwortliche Person

Position: Ärztl. Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. Dr. med. Rainer Petzina, MaHM

Telefon: 0431/500-13010

Fax: 0431/500-13014

E-Mail: Rainer.Petzina@uksh.de

A-12.1.2 Lenkungsgremium

Beteiligte Abteilungen Funktionsbereiche:

— (vgl. Hinweis auf Seite 2) Tagungsfrequenz: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

A-12.2 Klinisches Risikomanagement

A-12.2.1 Verantwortliche Person Risikomanagement

Position: Ärztl. Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. Dr. med. Rainer Petzina, MaHM

Telefon: 0431/500-13010

Fax: 0431/500-13014

E-Mail: Rainer.Petzina@uksh.de

A-12.2.2 Lenkungsgremium Risikomanagement

Lenkungsgremium eingerichtet:

Nein Beteiligte Abteilungen

Funktionsbereiche:

— (vgl. Hinweis auf Seite 2) Tagungsfrequenz: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen Risikomanagement

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben

RM10 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen

RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Verfahrensregelung zur Umsetzung des

Expertenstandards

"Dekubitusprophylaxe in der Pflege" vom 01.07.2013 RM09 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von

Geräten

Prozessbeschreibung Sicherstellung der Anforderungen des Medizinproduktegesetzes vom 10.06.2016

RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe Prozessbeschreibung Umgang mit

Betäubungsmitteln vom 07.10.2015

RM12 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen RM13 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und

Patientenverwechselungen

Präoperative Checkliste / Sicherheitscheckliste OP vom 10.08.2016

RM14 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

OP-Statut vom 01.08.2015

RM18 Entlassungsmanagement Prozessbeschreibung

Entlassungsmanagement vom 25.08.2016

RM02 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen RM03 Mitarbeiterbefragungen

RM06 Sturzprophylaxe Risikoeinschätzung erfolgte

über ePA-AC, Erfassung der Stürze in Agfa

Orbis-Sturzprotokoll;

Prozessbeschreibung Umsetzung des Expertenstandards

"Sturzprophylaxe in der Pflege" in 2017 erstellt. vom 16.07.2015

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben

RM04 Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisungen

überwiegend dezentral in den einzelnen

Einrichtungen, z.B.

Verfahrensanweisung Notfallversorgung vom 08.12.2016

RM08 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Prozessbeschreibung Vorgehen bei der Anwendung

freiheitsentziehender

Maßnahmen bei Volljährigen vom 24.05.2016

RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Klinikspezifische Verfahrens-und Arbeitsanweisungen, z.B. Aufwachraum

Augenklinik vom 25.02.2016

RM05 Schmerzmanagement Verfahrensanweisungen

überwiegend dezentral in den einzelnen

Einrichtungen, z.B. Standard post-OP Schmerztherapie vom 18.01.2016

A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems

Internes Fehlermeldesystem eingerichtet:

Ja Tagungsfrequenz: monatlich

Massnahmen: 2013 wurde das bereits pilothaft implementierte Critical Incident Reporting System (CIRS) unternehmensweit im UKSH freigeschaltet.

Das CIRS ist ein Berichtssystem, in das Mitarbeiter freiwillig und anonym besondere Vorkommnisse (ohne Patientenschaden) sanktionsfrei melden können. Aus den eingegangen Meldungen werden Maßnahmen zur Verbesserung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit im UKSH abgeleitet.

Nr. Instrument bzw. Maßnahme letzte Aktualisierung /

Tagungsfrequenz

IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen monatlich IF03 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem

Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

monatlich

A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen

Nutzung von

einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen:

Ja

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Nr. Erläuterung

EF00 CIRS des UKSH

EF16 "CIRS-Pädiatrie (Bundesverband Kinder- und Jugendärzte

A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements

A-12.3.1 Hygienepersonal

Hygienekommission eingerichtet:

Ja

Tagungsfrequenz: halbjährlich

Vorsitzender:

Position: Leitung ZE Interne Krankenhaushygiene Titel, Vorname, Name: Dr. med. Bärbel Christiansen

Telefon: 0431/500-16402

Fax: 0431/500-16404

E-Mail: Baerbel.Christiansen@uksh.de

Hygienepersonal Anzahl

(Personen)

Kommentar

Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen 2 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen 49

Hygienefachkräfte (HFK) 7

Hygienebeauftragte in der Pflege 118

A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene

A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen

Hygienestandard ZVK

Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

ja

Standard thematisiert Hygienische Händedesinfektion ja Standard thematisiert Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum

ja

Standard thematisiert die Beachtung der Einwirkzeit ja

Anwendung weiterer Hygienemassnahmen

sterile Handschuhe ja

steriler Kittel ja

Kopfhaube ja

Mund Nasen Schutz ja

steriles Abdecktuch ja

Venenverweilkatheter

Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor

ja

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

ja

A-12.3.2.2 Antibiotikaprophylaxe Antibiotikatherapie

Antibiotikatherapie

Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

nein

Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst: ja

Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe

Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert

nein

Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten mittels Checkliste (z.B. anhand der „WHO Surgical Checklist“ oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft

ja

Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe ja

Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage

ja

Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe ja

A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden

Standard Wundversorgung Verbandwechsel

Standard Wundversorgung Verbandwechsel liegt vor ja Der interne Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittel-kommission oder die HygieneArzneimittel-kommission autorisiert

ja

Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem Verbandwechsel)

ja

Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Ar-beitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe))

ja

Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden ja

Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage teilweise Meldung an den Arzt und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative

Wundinfektion

teilweise

A-12.3.2.4 Umsetzung der Händedesinfektion

Haendedesinfektion (ml/Patiententag)

Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde erhoben ja

Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen 214,00 Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen 49,00 Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch

stationsbezogen

teilweise

A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE)

MRE

Die standardisierte Information der Patienten mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z.B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke

ja

Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort an deren Mitarbeitern des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden)

ja

Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen

ja

Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten

ja

A-12.3.2.6 Weitere Informationen zur Hygiene

Nr. Instrument bzw. Maßnahme Zusatzangaben

HM03 Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen

MRE-Netzwerk Kiel (Gesundheitsamt und beteiligte Kliniken), Kommission für

Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI HM05 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von

Medizinprodukten

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

HM09 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen — (vgl. Hinweis auf Seite 2) HM02 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

(KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen

ITS_KISS

Keine formale Teilnahme am KISS des NRZ für

Surveillance von

nosokomialen Infektionen.

Aber Erfassung gem. KISS in allen Kliniken des UKSH:

OP-KISS (chir. Kliniken), ONKO-KISS (MSH), Stations-KISS (II.Med), Device bzw. ITS-KISS (alle Intensivstationen), MRSA- u.

CDAD-KISS (gesamtes Klinikum).

Frühgeborenenstat.:

Erfassung über

Frühgeborenennetzwerk und analog NEO-KISS.

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement

Lob- und Beschwerdemanagement Kommentar / Erläuterungen Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und

Beschwerdemanagement eingeführt

Ja Am Campus Kiel wurde bereits 2005 ein strukturiertes

Beschwerdemanagement eingeführt.

Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum

Beschwerdemanagement(Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung)

Ja Im UKSH existiert seit dem Jahr 2008 ein schriftliches Konzept zur Beschwerdeannahme,

-bearbeitung und Berichtserstattung. Zur

Beschwerdestimulation werden die Patienten und Angehörigen über Flyer, Internet

(Kontaktformular) und in den Bereichen ausliegenden Meinungsbögen informiert.

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden

Ja 2006 wurde eine

Verfahrensbeschreibung

(Workflow) für alle Klinikdirektoren und

Beschwerdemanagementansprec hpartner erstellt und seitdem angewendet. Die in mehreren Schritten beschriebene

Verfahrensweise wurde 2015 in eine aktuelle

Prozessbeschreibung umgewandelt.

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden

Ja 2006 wurde eine

Verfahrensbeschreibung

(Workflow) für alle Klinikdirektoren und

Beschwerdemanagementansprec hpartner erstellt und seitdem angewendet. Die in mehreren Schritten beschriebene

Verfahrensweise wurde 2015 in eine aktuelle

Prozessbeschreibung umgewandelt.

Die Zeitziele für die Rückmeldung an die

Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert

Ja Eine Verfahrensanweisung für die Beschwerdeansprechpartner mit Angaben der Zeitziele wurde 2006 erstellt und seitdem in der täglichen Praxis angewendet. Die in mehreren Schritten

beschriebene Verfahrensweise wurde 2015 in eine aktuelle Prozessbeschreibung umgewandelt.

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement

Zusatzinformationen Ansprechpersonen Beschwerdemanagement

Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Zusatzinformationen Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

Zusatzinformationen für anonyme Eingabemöglichkeiten

Lob- und Beschwerdemanagement Kommentar / Erläuterungen Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Ja Anonyme Beschwerden werden

am UKSH über die ausliegenden Meinungsbögen erfasst, diese sind zugänglich für

Patienten/Besucher.

Im Krankenhaus werden Patientenbefragungen durchgeführt

Ja Dezentral zu gezielten

Fragestellungen (Onkologische Erkrankungen).

Im Krankenhaus werden Einweiserbefragungen durchgeführt

Ja Dezentral durch einzelne Kliniken und Organkrebszentren.

Position: Beschwerdemanagerin

Titel, Vorname, Name: Helga Gerhart

Telefon: 0431/500-60600

Fax: 0431/500-60604

E-Mail: beschwerdemanagement.kiel@uksh.de

Link zum Bericht: — (vgl. Hinweis auf Seite 2) Kommentar: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Kommentar: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Link zur Internetseite: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Zusatzinformationen für Patientenbefragungen

Zusatzinformationen für Einweiserbefragungen

Link zur Internetseite: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Link zur Internetseite: — (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Im Dokument Referenzbericht 2016 (Seite 30-42)