• Keine Ergebnisse gefunden

Rezeptoren der angeborenen Immunität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezeptoren der angeborenen Immunität"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezeptoren der angeborenen Immunität

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

(2)

Vorlesungsinhalte Historisches: The Immunologist´s dirty liDle secret Die Erkennung bakterieller Lipopolysaccharide

NOD-like Rezeptoren, Autophagie, Inflammasom und Pyroptose DecMn-1, ein C-Typ LekMn

6 Familien membranständiger + freier intrazellulärer PaDern RecogniMon Receptors

Erkennung von Nukleinsäuren: AIM2, RIG-1, MDA-5, cGAS/STING

(3)

Rezeptoren der angeborenen Immunität:

The immunologist´s dirty li2le secret

(C. Janeway)

Hypothese

(C. Janeway, 1989)

:

Angeborenes Immunsystem entscheidet, ob das adapDve Immunsystem auf AnDgene reagiert (Unterscheidung zwischen „Selbst“ und Fremd“)

Angeborenes Immunsystem erkennt mikrobielle und virale Bestandteile mit essenDellen FunkDonen

Grundlage der Adjuvans-Wirkung !

(lat. adjuvare: helfen)

Erkennung von Lipopolysaccharid (LPS): Schlüssel zur Lösung

LPS (Endotoxin) löst tödlichen sepDschen Schock aus („Cytokinsturm“; in C57BL/6 sind LD50=25μg und LD100=50μg LPS) PosiDonelles klonieren LPS- insensiDver Mäuse (LPSd) führte zur Entdeckung des LPS Rezeptors

(DefecDve LPS signaling in C3H/HeJ and C57BL/10ScCr mice: mutaDons in Tlr4 gene. Science, 1998)

Homologien zu IL-1R und zu „toll“ in Drosophila führten zu den Bezeichnungen TIR (Toll IL-1 Rezeptor) und Toll-like Rezeptor HeuDge Bezeichnung des LPS Rezeptors ist TLR4

Pahern RecogniDon Receptors (PRR)

(Keimbahnkodierte definierte Spezifität !)

Pathogen Associated Molecular Paherns (PAMP)

Microbial...(MAMP) Danger...(DAMP)

(4)

Lipopolysaccharide (LPS) on the outer membrane of a Gram-negative bacterium.

Dixon & Darveau J Dent Res 2005;84:584-595 A Kapsel (fakultaDv)

B äußerer Lipid-Bilayer C PepDdoglycan D innerer Lipid-Bilayer

(5)

Invarianter Teil des LPS wird erkannt: Lipid A

(6)

LPS Rezeptorkomplex besteht aus CD14, MD-2 und TLR-4 LPS wird von LPS Bindeprotein (LBP) gebunden und übertragen

CD14 (lösl./membrangebunden) und LBP wirken verstärkend, sind aber entbehrlich

Vaure & Liu, Fron9ers in Immunology 2014

(7)

Die ligandenbindenden Domänen der TLR haben Leucin-reiche Sequenzwiederholungen (LRR) und eine hufeisenförmige Struktur

Dimerisierung der LRR-Domänen des TLR3 durch Bindung von dsRNA

(Quelle: Protopedia.org)

Park & Lee Exp Mol Med 2013. 45:e66

(8)

MyD88 Signalweg bewirkt ProdukDon pro-inflammatorischer Cytokine

TRIF Signale (von endosomalem TLR-4) wichDg für DC-Reifung (Expression von CD40, CD80, CD86), ProdukDon von Typ I –Interferonen und späte Phase der NF-κB AkDvierung

TRIF-Signalweg erst nach CD14-induziertem Transport des LPS-Rezeptorkomplexes in Endosomen;

Erst dort Kontakt mit TRIF/TRAM

TLR-4 akMviert 2 Signalwege

Vaure & Liu, Fron9ers in Immunology 2014

(9)
(10)

PRR können auf Grund von Proteinhomologien in 6 Familien oder nach LokalisaMon in 2 topologische Klassen gegliedert werden

Membrangebundene PRR

(Zelloberfläche, Endosomen)

Freie intrazelluläre PRR

TLR

(Toll-like r.) Bsp.: TLR-4

CLR

(C-type lecDn r.)

Bsp.: DecDn-1, Mannose-bindendes LekDn (MBL)

NLR

(NOD-like r.; NOD: nucleoDde binding oligomerizaDon domain) Bsp.: NOD1, NOD2, CIITA, NLRC5, NLRP3

RLR

(RIG-I-like r.; RIG: reDnoic acid inducible gene I) Bsp.:RIG-I, MDA-5

ALR

(AIM2-like r.; AIM: absent in melanoma) Bsp.: AIM2

TranskripMon proinflammatorischer Cytokine und Interferone IndukMon von Phagocytose, Autophagie, Zelltod („Pyroptosis“)

OLR

(OAS-like r.; oligoadenylate synthase proteins) Bsp.: OAS, cGAS (cyclic GMP-AMP synthase)

(11)

Adapter-Proteine verbinden PRR mit Signalkaskaden

Adapter-Proteine integrieren Signale mehrerer PRR: Herausragende Bedeutung Adapter-Proteine definieren zugehörige Signalwege

ASC

Adapter/Adapter Set InterakMon mit PRR InterakMon mit Signalmolekülen LokalisaMon TIRAP (MAL)/MyD88

TRAM/TRIF MAVS

ASC

TIR-Domäne Death-Domäne Zelloberfläche, Endosomen

TIR-Domäne TRAF-binde-Domäne, RHIM-Domäne Zelloberfläche, Endosomen

CARD-Domäne Prolinreiche Region Mitochondrien- u. Peroxisomenmembran

PYRIN-Domäne CARD-Domäne Cytosol, Mitochondrien

ASC: apoptosis-associated speck-like protein containing a CARD CARD: caspase recruitment domain

MAVS: mitochondrial anDviral signaling protein RHIM: RIP homotypic interacDon moDf

TIR: Toll/IL-1 receptor

TIRAP: TIR-containing adapter protein TRAF: TNF receptor-associated factor TRAM: TRIF-related adapter molecule

TRIF: TIR-domain-containing adapter inducing IFN-β

(12)

DecDn-1: Ein C-type lecDn receptor (CLR) induziert Phagocytose und Genexpression

DecDn-1 ist exprimiert auf DC, Makrophagen, Monocyten, PMN, Mastzellen (myeloide Zellen) Hauptligand β-1,3-Glucane aus Pilzen

BenöDgt kein Calcium zur Ligandenbindung Hunderte CLR bilden heterogene Gruppe, die Kohlenhydrate ox Calcium-abhängig (Name!) binden.

CLR können löslich oder membrangebunden sein, viele wirken als Opsonine

Brubaker et al. Annu Rev Immunol 2015; 33:257

(13)

NOD-like Rezeptoren: Intrazelluläre Sensoren für bakterielle InfekDonen und Zellschädigung

Kim et al. Yonsei Med J 2016; 57:5

Die NOD-Domäne der NLR wird auch als NACHT-Domäne bezeichnet WichDg zur Ligandenbindung ist der C-terminale „leucine-rich repeat“

(14)

Kim et al. Yonsei Med J 2016; 57:5

Pyroptose

(15)

NOD1 und NOD2 werden durch Abbauprodukte bakterieller Zellwände akDviert

Moha et al. Physiol Rev 2015. 95:149

(16)

Autophagie als Mechanismus des angeborenen Immunsystems

Abbau von cytoplasmaDschem Material und Organellen in Autophagosomen mit doppelter Membran Dient grundsätzlich der zellulären Homöostase („Grundreinigung“, Wiederverwertung von Rohstoffen) Steigerbar durch Stress (z. B. Aminosäuremangel)

Kann auch in das Cytoplasma eingedrungene Pathogene eliminieren („Xenophagie“)

ATG: Autophagy-related proteins LC3: Erleichtert Fusion mit Lysosomen

Shibutani et al. Nat Immunol 2015. 32:110

NOD1 und NOD2 können nach Bindung ihrer Liganden (PepDdoglycane) mit ATG Proteinen interagieren und Bildung von Autophagosomen induzieren

(17)

Exkurs: Autophagie und AnDgenpräsentaDon

Autophagosomen liefern cytosolische AnDgene für die MHC II-Beladung mTEC betreiben intensive Autophagie für NegaDvselekDon von CD4+ T-Zellen AnDgentransfer von Donorzellen auf APC für KreuzpräsentaDon durch MHC I

Shibutani et al. Nat Immunol 2015. 32:110

(18)

NLR bilden Inflammasomen und akDvieren Caspase-1*

* “C“ für Cystein-Protease, „-aspase“ für Spaltung nach Asp-Resten Alte Bezeichnung „ IL-1 converDng enzyme“ (ICE)

Rathinam & Fitzgerald Cell 2016; 165:792

www.researchgate.net/figure/233849027_fig1_Figure-1-AcDvators-of-the-inflammasomes- The-NLRP3-NLRC4-NLRP1-AIM2-and-NLRP6

(19)

Das N-terminale Spaltprodukt von Gasdermin D bindet an Membranlipide und bildet Poren

Gasdermin D lysiert eu- und prokaryoDsche Zellen und tötet cytolasmat. Erreger ab

Der Prozeß wird als „Pyroptose“ bezeichnet u.

dient auch der Freisetzung von IL-1β und IL-18 Sowie weiterer „DAMP“

Liu et al. Nature 2016. 535:153

Dinarello Annu Rev Immunol 2009.27:519

15 nm 32 nm

(20)

Absent in melanoma 2 (AIM2) erkennt dsDNA im Cytosol und bildet das AIM2 Inflammasom

(21)

P P P

CARD

Helicase-Domäne CTD

P P P

Mitochondrium MAVS

CARD

Helicase-Domäne CTD

RIG-I MDA-5

RIG-I und MDA-5 erkennen ssRNA mit 5´Triphosphat bzw. lange (!) dsRNA im Cytoplasma

IKK TBK1

IRF

3 NF-κB

Typ I Interferone Cytokine, Chemokine

RIG-1: reDnoic acid-inducible gene I

MDA-5: melanoma differenDaDon associated 5 MAVS: mitochondrial anDviral signaling protein TBK1: TANK-binding kinase

IRF: interferon response factor IKK: I-Kappa Kinase Komplex

P P Virale RNA mit 5´Triphosphat anstelle 7-Methyl-Guanosin P

(22)

OAS-like Rezeptoren sind Matrizen-unabhängige NukleoDdyl-Transferasen und produzieren 2‘-5‘-verknüpxe second messenger

Hornung et al. Nat Rev Immunol 2014. 14:521

(23)

Hornung et al. Nat Rev Immunol 2014. 14:521

Die cGAS – STING - Achse (stimulator of IFN genes)

cGAMP: cyclic GMP-AMP

(24)

Hornung et al. Nat Rev Immunol 2014. 14:521

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend Badwechsel und Serotonin-Konzentrationswirkungskurve mit den gleichen Konzentrationen wie zu Versuchsbeginn (KWK2). Badwechsel und KWK2 für Serotonin. Protokoll

Figure 4 Surface plasmon resonance (SPR) analysis of the interaction of the bovine PKA R subunit bRIa 92–260 and two cAMP analogues at different temperatures using a Biacore

ROS are thought to promote atherosclerosis through a variety of mechanisms, including enhanced oxidation of lipoproteins (Steinberg 1997), activation of proinflammatory genes (Marui,

Kinetic parameters, characterizing interaction of the bifunctional inhibitor AdoC(Ahx)Arg 6 with protein kinase A in the presence of two substrates, ATP and Kemptide,

The microcephaly phenotype in MCPH has been linked for long time to a stem cell defect with a premature shift from symmetric to asymmetric progenitor cell divisions leading

Phase I clinical trials in cancer patients have started in 2008 (Maira, Stauffer et al. Dual targeting of both PI3K and mTOR was first applied as therapy in various melanoma

Brognard, J., et al., Akt/protein kinase B is constitutively active in non- small cell lung cancer cells and promotes cellular survival and resistance to chemotherapy and

Diesbezüglich sollte ebenfalls untersucht werden, ob Toll-like Rezeptoren auch von Endothelzellen exprimiert werden und ob eine Aktivierung der TLR hier ebenfalls zu