• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben des angeborenen Immunsystems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben des angeborenen Immunsystems "

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mechanismen zur Abwehr von Infek6onen

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

(2)

Vorlesungsinhalte Charakteris6ka des angeborenen Immunsystems

Akute Entzündungsreak6on (lokal), Akutphase-Reak6on und Sepsis (systemisch)

Immunität gegen intra- u. extrazelluläre Bakterien an den Beispielen Tuberkulose und Lyme Borreliose

Immunität gegen virale Infek6onen und Bedeutung des „Crosspriming“

Einteilung pathogener Mikroorganismen

Neurophysiologische Reflexmechanismen in der angeborenen Immunität

(3)

Aufgaben des angeborenen Immunsystems

Erkennung körperfremder molekularer Muster durch „Pa8ern recogni:on receptors“

(löslich, zellgebunden)

Elimina:on fremder Strukturen im Rahmen einer akuten Entzündungsreak:on (lokal und systemisch: Akute-Phase Reak:on)

Einleiten einer zeitverzögerten aber hochspezifischen adap:ven Immunantwort

Pa8ern recogni:on receptor Pathogen-associated molecular pa8ern

(4)

Viele Defekte des angeborenen Immunsystem sind lebensbedrohlich

(5)

Severe Combined Immunodeficiency: SCID

David Ve8er (1971-1984) The boy in the bubble

(6)
(7)

Das Komplementsystem: Verschiedene Möglichkeiten der Ak:vierung

und vielfäl:ge Funk:onen

(8)

Einteilung pathogener Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Protozoen)

Toxinbildner

Extrazelluläre Mikroorganismen

Intrazelluläre Erreger

Exotoxine (vom Erreger sezerniert)

Endotoxine (Bestandteile der Erregermembran/-wand)

Enterotoxine (Exotoxine, die auf Gastrointes:naltrakt wirken)

(9)
(10)

Superan6gene:

Unspezifische (polyklonale) Ak6vierung von T-Zellen durch Kreuzvernetzung von T-Zell Rezeptor und MHC führt zu „Cytokinsturm“

Toxisches Schock Syndrom:

Ausgelöst durch bakterielle Toxine

Staphylococcus aureus: Toxisches Schock Syndrom Toxin 1

Staphylogene Lebensmi8elvergi\ung:

Staphylococcen Enterotoxine A-E

(11)

Die akute Entzündungsreak6on

Hahn et al., Medizinische Mikrobiologie und Infek:ologie, 6. Aufl.

(12)
(13)

Die Mastzelle als Ini6ator der akuten Entzündungsreak6on

(14)

Der Makrophage kann es auch. Nur nicht so schnell !

(15)

Entzündungsförderne („proinflammatorische“) Cytokine

(16)

IL-1β TNF IL-6

Entzündung in der Peripherie Über die Blutbahn

Fe8: Lipolyse Muskel: Proteolyse

Lipide, Fe8säuren Aminosäuren

Systemische Reak6on: Die Akutphase-Reak6on

Mannose bindendes Lek:n

C-reak:ves Protein Surfactant Proteine Serum Amyloid A Lösliche PRR:

Opsonisierung,

Komplementak:vierung

Fibrinogen Angiotensin

IL-1 Rezeptor- Antagonist

Protease Inhibitoren C1 Inhibitor

Albumin Transferrin

(17)

Seeley et al. Am J Lung Cell Mol Physiol 303:L355 (2012)

(18)

The Immune Response to Bacterial Infec:on, Chapter 9, New Science Press Ltd 2007

(19)

Angeborene Immunität gegen virale Infek6onen

(20)

Primäre Immunantwort bei viralen Infek6onen

Bei erneuter Infek6on ist Schutz durch spezifische An6körper wich6g !

Goldsby et al., Immunology, 5. Aufl.

(21)

Typ I Interferone hemmen Proteinsynthese und ak6vieren NK-Zellen

Goldsby et al., Immunology, 5. Aufl.

(22)

Induk:on und Funk:on der Typ I Interferone

Paludan Trends Immunol 2016 in press

(23)

Regula6on der NK-Zellak6vität durch ak6vierende und hemmende Rezeptoren

Goldsby et al., Immunology, 5. Aufl.

KIR:

Killer Ig-like receptores AR: Ac:va:ng receptor

(24)

Goldsby et al., Immunology, 5. Aufl.

(25)

Goldsby et al., Immunology, 5. Aufl.

(26)

NK-Zellen lösen den programmierten Zelltod (Apoptose) in virusinfizierten Zellen über mehrere Wege aus: Todesrezeptoren und Granzyme

(27)

Ak6vierung naiver spezifischer CTL an professioneller APC

Goldsby et al., Immunology, 5. Aufl.

(28)

Viraler Tropismus und Cross-Presenta6on / Cross-Priming

(29)

Extrazelluläre Erreger

(30)

Immunantworten gegen extrazelluläre Mikroben

(31)

Intrazelluläre Erreger

(32)

Immunreak6onen gegen intrazelluläre Mikroben

(33)
(34)
(35)

Tuberkulose („Schwindsucht“ wegen allgemeinem körperl. Verfall) Mycobacterium tuberculosis (M. bovis, M. africanum)

Im 19. Jahrhundert verantwortlich für 30% aller Todesfälle der erwachsenen Bevölkerung (Urbanisierung !)

Robert Koch, 1882

Globale Inzidenz: 9,4 Millionen in 2008 Globale Mortalität: 1,3 Millionen in 2008

Ca. 15 Millionen Tbc + HIV Infizierte: Tbc kann Hinweis auf HIV-Infek:on sein

(36)

Pathogenese der Tuberkulose

Hahn et al., Medizinische Mikrobiologie und Infek:ologie, 6. Aufl., Springer

(37)

Cooper, 2009. Annu Rev Immunol

(38)

Hahn et al., Medizinische Mikrobiologie und Infek:ologie, 6. Aufl., Springer

Immunität: Granulombildung und Makrophagenak:vierung

(39)

Granulombildung bei persis6erenden Infek6onen

Goldsby et al., Immunology, 5. Aufl.

(40)
(41)
(42)
(43)

Infek6on mit extrazellulärem Bakterium: Lyme Borreliose

Borrelien: Gram-nega:ve bewegliche Spiralbakterien aus der Familie der Spirochaeten Bedeutsam: Borrelia burgdorferi, B. garinii, B. afzelii, B. spielmanii

(44)

Pathogenese

Stadium I (Tage bis Wochen nach Infek:on)

Hautrötung im Bereich des S:chs, Fieber, Kopfschmerz

Stadium 2 (2-12 Wochen nach Infek:on; ca. 10% aller Fälle) Neuralgien, Meningi:s

Stadium 3 (später als 6 Monate nach Infek:on) Lyme Arthri:s

(45)

Osp: Outer surface protein

(46)
(47)

Autoimmunität durch Kreuzreak6on (molekulare Mimikry)

(48)

Neurophysiologische Reflexmechanismen in der angeborenen Immunität

Lokale Freisetzung von Entzündungsmediatoren löst Reak:onen des ZNS aus

IL-1 LPS TNF ROS ATP...

N. vagus (X.) Peripherie ZNS

Hypothalamus

(Umschaltung durch Interneurone)

Fieber („Pyrogene“) Unwohlsein

Erbrechen

(49)

Der Entzündungsreflex

Hemmung des angeborenen Immunsystems durch Signale aus dem ZNS

IL-1 LPS TNF ROS ATP...

N. vagus (X.)

afferent + efferent

Peripherie ZNS

Umschaltung durch Interneurone Entzündungshemmung

(Noradrenalin)

Milznerven Noradrenalin

T-Zellen

Entzündungshemmung Makrophageninak:vierung

(Acetylcholin)

dd dd dd dd dd dd dd dd dd dd dd ddd Milz

cholinerger Entzündungsreflex

(50)

Immunsuppression durch Glucocor:coide:

Die Hypothalamus – Hypophyse – Nebennierenrinde - Achse

Ausgelöst durch physischen, psychischen und immunologischen Stress (Bsp.: Direkte IL-1-Wirkung im ZNS)

Hypothalamus

Hypophyse

Nebennieren- rinde

ACTH

Adrenocor:cotrophes Hormon CRH

Cor:cotopin Releasing Hormon

Cor:sol

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über eine Aktivierung von Toll-like Rezeptoren durch exogene aber auch endogene Liganden kommt es zu einer entzündlichen Reaktion, welche mitverantwortlich für die

Nach ein-, zwei- oder dreimaliger Behandlung mit EtOH oder NaCl über 4 Tage - mit jeweils 3 Tagen Entzug dazwischen - wurde den Tieren entweder am Folgetag eine letzte

Auch wenn noch nicht sicher geklärt ist, ob die Nanopartikel durch die olfaktorischen Epithelzellen selber aufgenommen werden, oder ob nicht vielleicht der Inhalt

Zusammenfassend zeigte sich, dass die Aktivierung von IL-1 β durch das NaLP3-Inflammasom während einer Sepsis zu systolischen und diastolischen Dysfunktionen führt,

Da MUC2 von Becherzellen im Colon produziert wird und in die Bewertung der Histopathologie auch ein Verlust von Becherzellen miteinbezogen wurde, erwarteten wir aufgrund des

In weiteren Versuchen bei TLR11-defizienten Mäusen wurden die beobachteten Pankreas- und Fettgewebsnekrosen bei T.gondii-infizierten Mäusen auf das Fehlen des

Sowohl in den Studien von Calcaterra und Mitarbeitern, die das Auftreten akuter GvHD bei TLR9-defizienten Tiere untersuchten (Calcaterra et al. 2008), als auch in

In komparativen Studien mit keimfreien und normalbesiedelten Mäusen sowie durch Betrachtung zuvor keimfreier Tiere, welche mit einer apathogenen Flora besiedelt