• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.7) lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 4.7) lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung

4.7) lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/

(2)

Lineare DGL n-ter Ordnung

n

X

k=0

fk(x) · y(k) = g(x) (1)

g(x) = 0: homogen; g(x) 6= 0: inhomogen.

• allgemeine L¨osung der homogenen DGL darstellbar als Linearkombination von n linear un- abh¨angigen, partikul¨aren L¨osungen:

yah =

n

X

k=1

ck · yph,k (2)

Die c1, c2, . . . , cn sind die notwendigen n freien Parameter.

• f¨ur die allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL gilt:

yai = yah + ypi (3)

• Ist eine partikul¨are L¨osung yph,1 der homogenen Differentialgleichung bekannt, l¨aßt sich die Ordnung der Differentialgleichung um eins reduzieren mit dem Ansatz

y = u · yph,1 (4)

(3)

Lineare DGL n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

n

X

k=0

fk(x) · y(k) = g(x) (5)

wird bei fk(x) = const. = fk zu

n

X

k=0

fk · y(k) = g(x) (6)

• die obigen S¨atze gelten weiterhin;

• aber die m¨oglichen L¨osungsstrategien ¨andern sich, in Richtung – einfacher

– umfassender (auch DGLs hoher Ordnung l¨osbar)

2

(4)

homogene DGL: Euler-Ansatz

y = eλx, , y0 = λ eλx , . . . , y(k) = λk eλx (7) Einsetzen in die Differentialgleichung Pn

k=0 fk · y(k) = 0 liefert ( n

X

k=0

fkλk )

eλx = 0 (8)

Dies wird erf¨ullt, wenn das charakteristische Polynom Null ist:

n

X

k=0

fkλk = 0 (9)

Fundamentalsatz der Algebra ⇒ genau n Nullstellen λi (ggf. z.T. zusammenfallend oder kom- plex) ⇒ Faktorisierung des Polynoms:

( n X

k=0

fkλk )

eλx = (λ − λ1)(λ − λ2)· · · (λ − λn)eλx = 0 (10)

(5)

homogene DGL: Euler-Ansatz

Jedes einzelne λi steht f¨ur eine partikul¨are L¨osung der urspr¨unglichen DGL:

yph,i = eλix (11)

Die Summe aller n partikul¨aren L¨osungen ist die allgemeine L¨osung:

yah =

n

X

k=1

ckyph,k =

n

X

k=1

ckeλkx (12)

4

(6)

Beispiel 1: homogene DGL, Euler-Ansatz

y00 − 3y0 + 2y = 0 (13)

Diagnose: lineare, homogene, gew¨ohnliche DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.

Euler-Ansatz liefert das charakteristische Polynom:

λ2 − 3λ + 2 = 0 (14)

mit den L¨osungen:

λ1,2 = 3 2 ±

r9

4 − 8

4 = 3

2 ± 1

2 , λ1 = 1, λ2 = 2 (15)

Also ist dies die allgemeine L¨osung:

yah = c1ex + c2e2x (16)

Test: sowohl ex als auch e2x als auch deren allgemeine Summe erf¨ullt die urspr¨ungliche DGL.

(7)

Euler-Ansatz, entartete Nullstellen

Ist λ0 eine m-fache Nullstelle des charateristischen Polynoms, so sind zus¨atzlich zu exp(λ0x) auch noch die Funktionen xj exp(λ0x) f¨ur alle 0 < j < m ebenfalls L¨osungen.

Beispiel 2: homogene DGL, Euler-Ansatz

y00 + 2y0 + y = 0 (17)

Euler-Ansatz → charakteristisches Polynom:

λ2 + 2λ + 1 = 0 ⇒ λ1,2 = −1 (18)

Doppelte Nullstelle; dann ist dies die allgemeine L¨osung:

yah = c1e−x + c2xe−x (19)

6

(8)

Euler-Ansatz, komplexe Nullstellen

Fundamentalsatz der Algebra ⇒ komplexe Nullstellen treten immer als konjugiert-komplexe Paare auf; ist λ0 = a + ib eine Nullstelle, dann auch λ0 = a − ib; notierbar als komplexe Exponentialfunktionen oder per eix = cos(x) + i sin(x) mit reellen sin/cos-Funktionen:

c1e(a+ib)x + c2e(a−ib)x = c1eax(cos(bx) + isin(bx)) + c2eax(cos(bx) − i sin(bx)) (20)

= (c1 + c2)eax cos(bx) + i(c1 − c2)eax sin(bx) (21)

= ˜c1eax cos(bx) + ˜c2eax sin(bx) (22)

Beispiel 3: homogene DGL, Euler-Ansatz

y00 + y = 0 (23)

Euler-Ansatz → charakteristisches Polynom:

λ2 + 1 = 0 ⇒ λ1,2 = ±√

−1 = ±i (24)

Die allgemeine L¨osung kann geschrieben werden als (a = 0, b = 1):

yah = c1eix + c2e−ix = ˜c1cos(x) + ˜c2sin(x) (25)

(9)

inhomogene DGL: St¨orglied-Ansatz

yai = yah + ypi (26)

St¨orgliedansatz f¨ur ypi:

Linearkombination der Inhomogenit¨at g(x) und aller(!) ihrer Ableitungen, z.B.:

St¨orglied St¨orgliedansatz ypi = · · ·

Potenz von x xn mit n > 0 Pn

k=0 ck xk

Trigonometrische Funktionen sin(ax) und/oder cos(ax) c1sin(ax) + c2 cos(ax) Hyperbolische Funktionen sinh(ax) und/oder cosh(ax) c1sinh(ax) + c2 cosh(ax)

Exponentialfunktion exp(ax) c1exp(ax)

St¨orgliedansatz nicht m¨oglich, wenn g(x) unendlich viele, verschiedene Ableitungen hat, wie z.B. tan(x), ln(x), u.¨a.

Dann alternativer ypi-Bestimmungsweg: Variation der Konstanten.

8

(10)

Beispiel 1.2: inhomogene DGL, St¨orgliedansatz

y00 − 3y0 + 2y = 1 s.o: yah = c1ex + c2e2x (27) St¨orgliedansatz f¨ur ypi:

y = c · 1 = c denn: y0 = 0 = y(n) , n > 0 (28) in inhomogene DGL einsetzen:

0 − 0 + 2c = 1 ⇒ c = 1

2 ⇒ ypi = 1

2 (29)

Als allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL ergibt sich damit:

yai = yah + ypi = c1ex + c2e2x + 1

2 (30)

Test: einsetzen.

(11)

Beispiel 2.2: inhomogene DGL, St¨orgliedansatz

y00 + 2y0 + y = 4ex s.o: yah = c1e−x + c2xe−x (31) St¨orgliedansatz f¨ur ypi:

y = cex (= y(n)) (32)

in inhomogene DGL einsetzen:

cex + 2cex + cex = 4cex = 4ex ⇒ c = 1 ⇒ ypi = ex (33) Als allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL ergibt sich damit:

yai = yah + ypi = c1e−x + c2xe−x + ex (34)

10

(12)

Beispiel 2.2: inhomogene DGL, Variation der Konstanten

y00 + 2y0 + y = 4ex s.o: yah = c1e−x + c2xe−x (35) Alternative zur ypi-Bestimmung: Variation der Konstanten. W¨ahle c1 = c1(x) und c2 = 0 (andersrum auch m¨oglich, aber hier schwieriger)

y = c1(x)e−x , y0 = c01(x)e−x − c1(x)e−x (36) y00 = c001(x)e−x − 2c01(x)e−x + c1(x)e−x (37) in inhomogene DGL einsetzen:

c001 − 2c01 + c1 + 2c01 − 2c1 + c1 = 4e2x ⇒ c001 = 4e2x (38) Zweimalige Integration liefert c1(x) selbst:

c01 = 2e2x + ˜C , c1 = e2x + ˜Cx + C˜˜ (39) Enth¨alt bereits zwei freie Parameter ⇒ allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL durch Ein- setzen von c1(x) in den Variation-der-Konstanten-Ansatz:

yai = c1(x)e−x = (e2x + ˜Cx + C˜˜)e−x (40)

= ex

|{z}ypi

+ ˜Cxe−x + Ce˜˜ −x

| {z }

yah

(41)

(13)

Beispiel 2.3: inhomogene DGL, St¨orgliedansatz

y00 + 2y0 + y = 4e−x s.o: yah = c1e−x + c2xe−x (42) St¨orgliedansatz f¨ur ypi:

y = ce−x (43)

in inhomogene DGL einsetzen:

c − 2c + c = 4 ⇒ 0 = 4? (44)

Widerspruch! Falscher St¨orgliedansatz!

Resonanzfall:

Stimmt ein Summand im ypi-St¨orgliedansatz mit einem Teil von yah uberein, so ist dieser Sum-¨ mand des Ansatzes solange mit x zu multiplizieren, bis das nicht mehr der Fall ist.

12

(14)

Beispiel 2.3: inhomogene DGL, St¨orgliedansatz

y00 + 2y0 + y = 4e−x s.o: yah = c1e−x + c2xe−x (45) Verbesserter St¨orgliedansatz f¨ur ypi:

y = cx2e−x (46)

y0 = 2cxe−x − cx2e−x , y00 = 2ce−x − 4cxe−x + cx2e−x (47) in inhomogene DGL einsetzen:

2c − 4cx + cx2 + 4cx − 2cx2 + cx2 = 4 ⇒ c = 2 ⇒ ypi = 2x2e−x (48) Als allgemeine L¨osung der inhomogenen DGL ergibt sich damit:

yai = yah + ypi = c1e−x + c2xe−x + 2x2e−x (49)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konvergenzverhalten einer Taylorreihe muß nach ihrem Aufstellen getestet werden;. Konvergenzverhalten einer Fourierreihe steht vorher

• Konvergenz zur “Mitte des Sprungs” von Anfang an sichtbar... Ableitung) ⇒ problematisch f¨ ur Taylorreihe, nicht so sehr f¨ ur Fourier (aber kein ¨ Uberschießen). •

kann man die reelle sin/cos-Fourierreihe umformen zur komplexen exp-Fourierreihe (das Minus- zeichen in der zweiten Gleichung ist bei komplexen Skalarprodukten erforderlich,

Wir nennen einen Operator linear , wenn f¨ ur alle

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Nicht-Kommutativit¨at kennzeichnen zwei unterschiedliche Situationen, h¨aufig von fundamentaler Wichtigkeit (s.o.: Kommutator von Operatoren!).. (Dies folgt auch aus der

Die Determinante det(A) einer Matrix A wird aus den Matrixelementen berechnet, nach dem Entwicklungssatz von Laplace (hier: Entwicklung nach

15 abziehen, ersetzen wir dort a 21 x 1 durch Null (auf Kosten gr¨oßerer Ver¨anderung in den anderen Koeffizienten.).. Existenz und Anzahl von L¨ osungen: homogen Man kann