• Keine Ergebnisse gefunden

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 6, ohne Gew¨ ahr, Seite 1 von 2

S 6.7. Es sei U = L

 

 

 2 1 3

−1

 ,

 7 4 3

−3

 ,

 5 7 7 8

 

 

 .

a)

 2 1 3

−1

= √

4 + 1 + 9 + 1 = √ 15,

b

1

= 1

√ 15

 2 1 3

−1

 ,

˜ b

2

=

 7 4 3

−3

− h

 7 4 3

−3

, b

1

ib

1

=

 7 4 3

−3

− 1

15 (14 + 4 + 9 + 3)

 2 1 3

−1

=

 3 2

−3

−1

 ,

k ˜ b

2

k = √

9 + 4 + 9 + 1 = √ 23,

b

2

= 1

√ 23

 3 2

−3

−1

 ,

˜ b

3

=

 5 7 7 8

− h

 5 7 7 8

, b

1

ib

1

− h

 5 7 7 8

, b

2

ib

2

=

 5 7 7 8

− 2

 2 1 3

−1

− 0 =

 1 5 1 10

 ,

k ˜ b

3

k = √

1 + 25 + 1 + 100 = √ 127,

b

3

= 1

√ 127

 1 5 1 10

 .

Somit ist B = {b

1

, b

2

, b

3

} eine Orthonomalbasis von U .

b) Berechnen Sie die Projektion P

U

(v) des Vektors v = (157, −109, 0, 115) auf U . Mit der Formel aus Satz 3.18 ergibt sich

P

U

(v) =hv, b

1

ib

1

+ hv, b

2

ib

2

+ hv, b

3

ib

3

= 1

15 · (314 − 109 + 0 − 115)(2, 1, 3, −1) + 1

23 · (471 − 218 + 0 − 115)(3, 2, −3, −1)+

1

127 · (157 − 545 + 0 + 1150)(1, 5, 1, 10)

=6(2, 1, 3, −1) + 6(3, 2, −3, −1) + 6(1, 5, 1, 10) = 6(6, 8, 1, 8)

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

(2)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 6, ohne Gew¨ ahr, Seite 2 von 2

S 6.8. Es seien V , W und Z Vektorr¨ aume und f : W → Z und g : V → W seien lineare Abbildungen.

a) Beweisen Sie, dass auch die Verkettung f ◦ g eine lineare Abbildung ist. D.h. rechnen Sie nach, dass L1 f (g(u + v)) = f (g(u)) + f (g(v)) und L2 f(g(λu)) = λf(g(u)) gelten.

L1 f(g(u + v))

L1 f¨

=

urg

f (g(u) + g(v))

L1 f¨

=

urf

f (g(u)) + f (g(v)).

L2 f(g(λu))

L2 f¨

=

urg

f (λg(u))

L2 f¨

=

urf

λf(g(u)).

b) Beweisen Sie, dass Ker(f ) ein Untervektorraum von W ist.

U1 Weil W ein Vektorraum ist, enth¨ alt W mindestens einen Vektor, und zwar den Nullvektor 0.

Dieser ist im Kern der linearen Abbildung f , da f(0)

Satz 2.3(ii)

= f (0·0)

L2

= 0 ·f (0)

Satz 2.3(ii)

= 0.

Also ist Ker(f ) 6= ∅.

U2 Angenommen u, v ∈ Ker(f). Dann ist f (u + v)

L1

= f(u) + f (v) = 0 + 0

V3

= 0. Also ist u + v ∈ Ker(f ).

U3 Angenommen v ∈ Ker(f) und λ ∈ K. Dann ist f (λ · u)

L2

= λ · f (u) = λ · 0 = 0. Also ist λu ∈ Ker(f ).

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dr¨ ucken Sie das Skalarprodukt ~a · ~b durch diese η− Koordinaten und die unter (c) definierte Metrik

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur

Humboldt-Universit¨at zu Berlin Institut f¨ ur

Jede beliebige Permutation l¨ asst sich als (nicht eindeutiges) Produkt von Zyklen schreiben. Begr¨ unden Sie, dass die Eigenenergiezust¨ ande in einen Orts- und einen

Technische Universit¨ at Berlin SommerSemester 2003 Institut f¨ur

Wieviel Autos von jedem Typ soll der Hersteller innerhalb einer Periode produzieren, so daß s¨ amtliche Produktionsbedingungen unverletzt bleiben, die Anforderungen des Management

Zu bestimmen sind diejenigen Produktionsmengen bei den vier Kulturen, die den Gesamtgewinn des Betriebes zu einem Maximum machen!. Formulieren Sie

Sie brauchen Ihre Behauptung nicht