• Keine Ergebnisse gefunden

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 2, ohne Gew¨ ahr, Seite 1 von 4

V 2.3. Bestimmen Sie die allgemeinen L¨ osungen der folgenden Differentialgleichungen mit der An- satzmethode. Berechnen Sie, falls Anfangsbedingungen angegeben sind, die L¨ osungen der zugeh¨ origen Anfangswertprobleme,

b) y 00 (t) + 2y 0 (t) + 2y(t) = 2 + 2t − sin(t) − 2 cos(t).

Idee: Setze h 1 (t) = 2 + 2t und h 2 (t) = − sin(t) − 2 cos(t) und bestimme mit Hilfe der Ansatzmethode jeweils eine partikul¨ are L¨ osung von y 00 (t) + 2y 0 (t) + 2y(t) = h i (t).

Nullstellen des charakteristische Polynoms: P (λ) = λ 2 + 2λ + 2 = (λ + 1 − i)(λ + 1 + i). F¨ ur die rechte Seite h 1 (t) = 2 + 2t bekommt man den Ansatz y P,1 (t) = r 1 t + r 0 , einsetzen in die Differenti- algleichung und Koeffizientenvergleich liefert die partikul¨ are L¨ osung y P,1 (t) = t. F¨ ur die rechte Seite h 2 (t) = − sin(t) − 2 cos(t) bekommt man den Ansatz y P,2 (t) = r 0 cos(t) + s 0 sin(t), einsetzen in die Differentialgleichung und Koeffizientenvergleich liefert die partikul¨ are L¨ osung y P,2 (t) = − sin(t). Somit ist y P (t) = t − sin(t) eine partikul¨ are L¨ osung der inhomogenen Differentialgleichung. Die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung ist dann y c (t) = t − sin(t) + c 1 e −t cos(t) + c 2 e −t sin(t).

V 2.4. L¨ osen Sie die folgenden Differentialgleichungen mittels Variation der Konstanten (Satz 1.15).

Berechnen Sie in a) auch die L¨ osung des zugeh¨ origen Anfangswertproblems, b) y 00 (t) − 4y(t) = 1

cosh(2t) .

Man ben¨ otigt die allgemeine L¨ osung der zugeh¨ origen homogenen Gleichung, und dazu die Nullstellen des charakteristischen Polynoms, P (λ) = λ 2 − 4 = (λ − 2)(λ + 2). Also ist y h,c (t) = c 1 e 2t + c 2 e −2t . Der Ansatz mit Variation der Konstanten konstatiert eine partikul¨ are L¨ osung der inhomogenen Gleichung der Form

y P (t) = c 1 (t)e 2t + c 2 (t)e −2t , wobei die Funktionen c 1 (t), c 2 (t) durch die Bedingungen

c 0 1 (t)e 2t + c 0 2 (t)e −2t = 0, (I)

2c 0 1 (t)e 2t − 2c 0 2 (t)e −2t = 1

cosh(2t) (II)

gegeben sind. Man ersetzt cosh(2t) 1 = e

2t

+e 2

−2t

, teilt (II) durch zwei und addiert die Gleichungen, 2c 0 1 (t)e 2t = 1

e 2t + e −2t , ⇒ c 0 1 (t) = e −2t

2(e 2t + e −2t ) . (?) Substitution von s = e −2t mit dt = − 2s 1 ds liefert

c 1 (t) =

Z e −2t

2(e 2t + e −2t ) dt = 1 2

Z s

1 s + s

1

−2s ds = − 1 4

Z 1

1+s

2

s

ds = − 1 4

Z s 1 + s 2 ds.

Substitution von u = s 2 (oder auch MaI.Bem.9.9(iv)) liefert c 1 (t) = − 1

4 Z s

1 + u · 1

2s du = − 1

8 ln(1 + s 2 ) = − 1

8 ln(1 + e −4t ).

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

(2)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 2, ohne Gew¨ ahr, Seite 2 von 4

Um c 2 (t) zu berechnen, l¨ ost man (I) nach c 0 2 (t) auf und setzt c 0 1 (t) aus (?) ein:

c 0 2 (t)e −2t = −c 0 1 (t)e 2t = − e −2t

2(e 2t + e −2t ) · e 2t = − 1

2 · 1

e 2t + e −2t ⇒ c 0 2 (t) = − 1

2 · e 2t e 2t + e −2t . Eine analoge Integration liefert

c 2 (t) = − 1

8 ln(1 + e 4t ).

Also ist

y P (t) = − 1

8 ln(1 + e −4t ) · e 2t − 1

8 ln(1 + e 4t )e −2t und die allgemeine L¨ osung ist

y c (t) = y h,c (t) + y P (t) = c 1 e 2t + c 2 e −2t − 1

8 ln(1 + e −4t ) · e 2t − 1

8 ln(1 + e 4t )e −2t .

S 2.5. L¨ osen Sie die folgenden Differentialgleichungen mit der Ansatzmethode, a) y 00 (t) − 4y(t) = 8 cos(2t).

Charakteristisches Polynom: P (λ) = λ 2 − 4 = (λ + 2)(λ − 2).

Der Ansatz y p (t) = r 0 cos(t) + s 0 sin(t) liefert die partikul¨ are L¨ osung y p (t) = − cos(2t) und die allgemeine L¨ osung

y c (t) = c 1 e 2t + c 2 e −2t − cos(2t).

b) y 00 (t) − 4y 0 (t) + 13y(t) = 13t 2 − 8t + 15, y(0) = 1, y 0 (0) = 0.

Charakteristisches Polynom: P (λ) = λ 2 − 4λ + 13 = (λ − 2 − 3i)(λ − 2 + 3i).

Der Ansatz y p (t) = r 2 t 2 + r 1 t + r 0 liefert die partikul¨ are L¨ osung y p (t) = t 2 + 1 und die allgemeine L¨ osung

y c (t) = t 2 + 1 + c 1 e 2t cos(3t) + c 2 e 2t sin(3t).

Um das Anfangswertproblem zu l¨ osen, setzt man t = 0 in y c (t) und y c 0 (t) ein und berechnet aus den Gleichungen 1 = y c (0) = 1 + c 1 , 0 = y 0 c (0) = 3c 2 , dass c 1 = 0, c 2 = 0. Die L¨ osung des Anfangswertproblems ist also y(t) = t 2 + 1.

c) y 00 (t) − 6y 0 (t) + 9y(t) = 2e 3t , y(0) = 1, y 0 (0) = 3.

Charakteristisches Polynom: P (λ) = λ 2 − 6λ + 9 = (λ − 3) 2 .

Der Ansatz y p (t) = r 0 t 2 e 3t liefert die partikul¨ are L¨ osung y p (t) = t 2 e 3t und die allgemeine L¨ osung y c (t) = (c 1 + c 2 t + t 2 )e 3t .

Um das Anfangswertproblem zu l¨ osen, setzt man t = 0 in y c (t) und y c 0 (t) ein und berechnet aus den Gleichungen 1 = y c (0) = c 1 , 3 = y c 0 (0) = c 2 + 3c 1 , dass c 1 = 1, c 2 = 0. Die L¨ osung des Anfangswertproblems ist also y(t) = (t 2 + 1)e 3t .

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

(3)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 2, ohne Gew¨ ahr, Seite 3 von 4

S 2.6. L¨ osen Sie die folgenden Differentialgleichungen mittels Variation der Konstanten (Satz 1.15), a) y 00 (t) − 6y 0 (t) + 8y(t) = e 3t

1 + e t .

Charakteristisches Polynom: P (λ) = λ 2 − 6λ + 8 = (λ − 2)(λ − 4), Ansatz mit Variation der Konstanten y P (t) = c 1 (t)e 2t + c 2 (t)e 4t , wobei c 1 (t), c 2 (t) durch die Gleichungen

c 0 1 (t)e 2t + c 0 2 (t)e 4t = 0, (I)

2c 0 1 (t)e 2t + 4c 0 2 (t)e 4t = e 3t

1 + e t (II)

gegeben sind. (II) − 2 · (I) liefert 2c 0 2 (t)e 4t = 1+e e

3tt

, also ist c 2 (t) =

Z 1 2

e −t

1 + e t dt = 1 2

Z e −t

1 + e t dt = 1 2

Z e −t

1 + 1 s · (−e t ) ds = − 1 2

Z 1 1 + 1 s ds

= − 1 2

Z

1 − 1

1 + s ds = − 1

2 (s − ln(1 + s)) = − 1

2 (e −t − ln(1 + e −t )).

Bei der Integration wurde s = e −t substituiert.

Um c 1 (t) zu berechnen, l¨ ost man (I) nach c 0 1 (t) auf und setzt c 0 2 (t) ein:

c 0 1 (t) = −e −2t c 0 2 (t)e 4t = −e 2t · 1 2 · e −t

1 + e t = − 1 2 · e t

1 + e t . Integration mit der Substitution s = e t liefert

c 1 (t) = − 1 2

Z e t

1 + e t dt = − 1 2

Z e t

1 + s e −t ds = − 1 2

Z 1

1 + s ds = − 1

2 ln(1 + e t ).

Also ist

y P (t) = − 1

2 ln(1 + e t ) · e 2t − ( 1

2 (e −t + ln(1 + e −t )))e 4t , und die allgemeine L¨ osung ist

y c (t) = y h,c (t) + y P (t) = c 1 e 2t + c 2 e 4t − 1

2 ln(1 + e t ) · e 2t − ( 1

2 (e −t + ln(1 + e −t )))e 4t . b) y 00 (t) − 3y 0 (t) + 2y(t) = 2e t cos

t 2

.

Charakteristisches Polynom: P (λ) = λ 2 − 3λ + 2 = (λ − 2)(λ − 1), Ansatz mit Variation der Konstanten y P (t) = c 1 (t)e 2t + c 2 (t)e t , wobei c 1 (t), c 2 (t) durch die Gleichungen

c 0 1 (t)e 2t + c 0 2 (t)e t = 0, (I)

2c 0 1 (t)e 2t + c 0 2 (t)e t = 2e t cos t

2

(II)

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

(4)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 2, ohne Gew¨ ahr, Seite 4 von 4

gegeben sind. (II) − (I) liefert c 0 1 (t)e 2t = 2e t cos 2 t

, also ist c 1 (t) =

Z

2e −t cos t

2

dt.

Diese Stammfunktion berechnet man z.B. mit zweimaliger partieller Integration und erh¨ alt c 1 (t) = 4

5 e −t sin(t/2) − 2e −t cos(t/2) .

Um c 2 (t) zu berechnen, l¨ ost man (I) nach c 0 2 (t) auf und setzt c 0 1 (t) ein:

c 0 2 (t) = −e −t c 0 1 (t)e 2t = −e t · 2 · e −t cos(t/2) = −2 cos(t/2).

Also ist

c 2 (t) = Z

−2 cos(t/2) dt = −4 sin(t/2).

Insgesamt erh¨ alt man die allgemeine L¨ osung

y c (t) = y h,c (t) + y P (t) = c 1 e 2t + c 2 e t − 8

5 e t (2 sin(t/2) + cos(t/2)).

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universit¨ at Berlin SommerSemester 2003 Institut f¨ur

Karpfinger: H¨ ohere Mathematik in Rezepten : Begriffe, S¨ atze und zahlreiche Beispiele in kurzen Lerneinheiten, Springer Spektrum 2015 + Arbeitsbuch.. Ritter: Mathematik verstehen

Diese Gleichung ist nicht l¨ osbar, denn das Einsetzen verschiedener Werte f¨ ur x liefert einen Widerspruch: F¨ ur x = 0 bekommt

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen

Dr. Um die Bilder der Basisvektoren zu bestimmen muss man jeweils die orthogonale Projektion berechnen, und dazu braucht man eine Orthonormalbasis von U.. Humboldt-Universit¨ at

Das teilen durch b, c, e muss alerdings vermieden werden, ist beim Gauß-Algorithmus aber auch nicht n¨

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2.. Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨