• Keine Ergebnisse gefunden

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 8, ohne Gew¨ ahr, Seite 1 von 2

V 8.4.

a) Liegt b = (1, −2, −5, 2, 7) in U = L({(3, 7, −1, −1, 0), (−1, −4, −3, 2, 5), (2, −1, −12, 5, 17)})?

Nein, mittels Geuß-Algorithmus kann man aus dem linearen Gleichungssystem

1 3 12 5

3 −1 2 1

7 −4 −1 −2

−1 2 5 2

0 5 17 7

einen Widerspruch herleiten, d.h. das Gleichungssystem besitzt keine L¨ osung und b ist nicht Linearkombination der angegebenen Vektoren.

b) Liegt b = (−7, 14, 5, −9) in U = L({(1, −2, 1, 2), (4, 1, 2, −2), (−2, 3, 2, −1), (−2, 1, −1, −1)})? Ja, mit dem Gauß-Algorithmus bestimmt man den L¨ osungsvektor x = (λ

1

, λ

2

, λ

3

, λ

4

) des linearen Gleichungssystems

1 4 −2 −2 −7

−2 1 3 1 14

1 2 2 −1 5

2 −2 −1 −1 −9

und erh¨ alt die L¨ osung x = (−1, 1, 3, 2), das heißt, b = (−1) · (1, −2, 1, 2) + 1 · (4, 1, 2, −2) + 3 · (−2, 3, 2, −1) + 2· (−2, 1, −1, −1). Somit ist b iene Linearkombination der angegebenen Vektoren.

S 8.5. Berechnen Sie die Inversen der folgenden Matrizen, A =

0 0 0 1 0 2 0 4 8 0 0 0 0 1 2 0

 , B =

a b c 0 d e 0 0 f

 (wobei a · d · f 6= 0). Mit dem Gauß-Algorithmus bekommt man f¨ ur A

0 0 0 1 0 2 0 4 8 0 0 0 0 1 2 0

1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1

1 0 0 0 0 2 0 4 0 0 0 1 0 1 2 0

0 0

18

0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1

1 0 0 0 0 1 0 2 0 0 0 1 0 0 2 −2

0 0

18

0 0

12

0 0

1 0 0 0

0 −

12

0 1

1 0 0 0 0 1 0 2 0 0 1 −1 0 0 0 1

0 0

18

0 0

12

0 0 0 −

14

0

12

1 0 0 0

1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1

0 0

18

0

−2

12

0 0 1 −

14

0

12

1 0 0 0

 ,

also ist A

−1

=

0 0

18

0

−2

12

0 0 1 −

14

0

12

1 0 0 0

 .

Wegen adf = 0 muss a = d = f = 0 gelten. Also kann man durch diese Zahlen teilen. Das teilen durch b, c, e muss alerdings vermieden werden, ist beim Gauß-Algorithmus aber auch nicht n¨ otig. Man

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

(2)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨ ur NaturwissenschaftlerInnen 2

Dr. Caroline L¨ obhard

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 8, ohne Gew¨ ahr, Seite 2 von 2

bekommt f¨ ur B also

a b c 0 d e 0 0 f

1 0 0 0 1 0 0 0 1

 →

1

ab ca

0 1

ed

0 0 1

1

a

0 0

0

1d

0 0 0

1f

 →

1

ab

0 0 1 0 0 0 1

1

a

0 −

afc

0

1d

f de

0 0

1f

1 0 0 0 1 0 0 0 1

1

a

adb

afc

+

adfbe

0

1d

f de

0 0

1f

 .

Also ist B

−1

=

1

a

adb

afc

+

adfbe

0

1d

f de

0 0

1f

 .

S 8.6. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen (in Abh¨ angigkeit von α, x, y, z),

A =

0 4 0 3 1 2 2 1 1

 , B =

1 2 3 4 5 6 0 2 3 4 5 6 0 0 3 4 5 6 0 0 0 4 5 6 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 3 4

, C =

sin(α) cos(α)

− cos(α) sin(α)

, D =

1 x x

2

1 y y

2

1 z z

2

 .

Man entwickelt nach der zweiten Spalte oder wendet die Regel von Sarrus an:

det(A) = det

0 4 0 3 1 2 2 1 1

 = (−1)

1+2

· 4 · (3 − 4) = 4.

Succesives Entwickeln nach der jeweils ersten Spalte (oder Zeile) liefert det(B) = 1 · 2 · 3 · 4 · (1 · 4 − 2 · 3) = −48.

Mit der Formel f¨ ur die Determinante einer 2 × 2-Matrix erh¨ alt man det(C) = (sin(α))

2

+ (cos(α))

2

= 1.

Mit der Regel von Sarrus berechnet man

det(D) = yz

2

+ xy

2

+ x

2

z − x

2

y − y

2

z − xz

2

= (y − x)(z − x)(z − y).

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dr¨ ucken Sie das Skalarprodukt ~a · ~b durch diese η− Koordinaten und die unter (c) definierte Metrik

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur

Humboldt-Universit¨at zu Berlin Institut f¨ ur

Jede beliebige Permutation l¨ asst sich als (nicht eindeutiges) Produkt von Zyklen schreiben. Begr¨ unden Sie, dass die Eigenenergiezust¨ ande in einen Orts- und einen

Technische Universit¨ at Berlin SommerSemester 2003 Institut f¨ur

Wieviel Autos von jedem Typ soll der Hersteller innerhalb einer Periode produzieren, so daß s¨ amtliche Produktionsbedingungen unverletzt bleiben, die Anforderungen des Management

Zu bestimmen sind diejenigen Produktionsmengen bei den vier Kulturen, die den Gesamtgewinn des Betriebes zu einem Maximum machen!. Formulieren Sie

Sie brauchen Ihre Behauptung nicht