• Keine Ergebnisse gefunden

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Physik

Dr. V. Mitev, D. M¨ uller, H. M¨ unkler, Prof. Dr. J. Plefka Fortgeschrittene Quantentheorie WS 2012/13

Ubungsblatt 14 ¨ , Abgabe am Fr. 8.02.13 vor der Vorlesung, Besprechung in den ¨ Ubungen am 11.02.13/13.02.13.

1 Permutationsoperatoren

Sei S

n

die Gruppe der Permutationen von n Elementen. Eine Permutation σ ∈ S

n

ist eine Abbildung σ : {1, . . . , n} → {1, . . . , n}.

Dabei ist es zweckm¨ aßig f¨ ur die Permutationen die Schreibweise in ’Zyklen’ (i

1

, . . . , i

k

) einzuf¨ uhren, mit

(i

1

, . . . , i

k

) : i

1

7→ i

2

, i

2

7→ i

3

, . . . , i

k

7→ i

1

und j 7→ j f¨ ur j / ∈ {i

1

, . . . , i

k

}.

Jede beliebige Permutation l¨ asst sich als (nicht eindeutiges) Produkt von Zyklen schreiben. F¨ ur S

3

haben wir zum Beispiel 6 Permutationen, wovon wir hier 3 angeben:

(123) f ¨ ur 1 7→ 2 7→ 3 7→ 1 , (12)(3) f ¨ ur 1 7→ 2 7→ 1 , 3 7→ 3 , (1)(2)(3) f ¨ ur 1 7→ 1 , 2 7→ 2 , 3 7→ 3 , . . .

Seien nun e

i

die Basisvektoren von C

n

mit e

Ti

= (0, . . . , 0, 1, 0, . . . , 0) (Eins auf der i

ten

Stelle, Null sonst). Wir definieren eine Wirkung von S

n

auf C

n

durch σ · e

i

= e

σ(i)

. F¨ ur n = 2 haben wir

(1)(2) · a

b

= a

b

, (12) · a

b

= b

a

.

Dies heißt, dass die Permutation (1)(2), bzw. (1, 2) auf C

2

durch die Einheitsmatrix, bzw.

0 1 1 0

dargestellt wird.

(a) Zeigen Sie, dass der Unterraum W ⊂ C

n

mit W := span(e

1

+ e

2

+ · · · + e

n

) invariant unter der Wirkung von S

n

ist, d.h. W ist isomorph zur trivialen Darstellung von S

n

.

(b) Wir betrachten nun S

3

und definieren der Unterraum U ⊂ C

n

, U := span(v

1

, v

2

) mit v

i

:=

e

i

− e

i+1

. Bestimmen Sie die 2 × 2 Matrizen, die die Permutationen (12)(3) und (123) auf U darstellen.

2 Identische Teilchen im harmonischen Oszillator

Zwei identische Teilchen mit Spin 1/2 sollen sich zun¨ achst wechselwirkungsfrei in einem eindimensio- nalen Potential V (q) =

m ω22

q

2

aufhalten.

(a) Formulieren Sie den Hamilton-Operator des Zwei-Teilchen-Systems. Begr¨ unden Sie, dass die Eigenenergiezust¨ ande in einen Orts- und einen Spinanteil separieren. Wie lauten die m¨ oglichen Eigenzust¨ ande f¨ ur den Spinanteil?

Wir betrachten nun die Energieeigenzust¨ ande |Ψi = |Ψi

spin

⊗ |Ψi

ort

des Zweiteilchensystems mit Spinanteilen

|Ψi

spin

= 1

√ 2 (| + −i − | − +i) .

Bitte wenden

(2)

(b) Welche Symmetrie muss der Ortsanteil besitzen?

(c) Wie lautet der Grundzustand des Gesamtsystems, und welche Energie besitzt dieser?

1

Gleiche Frage f¨ ur den ersten angeregten Zustand.

Wir schalten nun eine Wechselwirkung V (q

1

− q

2

) = V

0

e

−κ(q1−q2)2

ein, mit κ > 0.

(d) Berechnen Sie in erster Ordnung der St¨ orungstheorie die Energie¨ anderung der Zust¨ ande aus Teilaufgabe (c).

Hinweis: Setzen Sie k =

~κ

, benutzen Sie die explizite Form der Wellenfunktionen des harmo- nischen Oszillators und verwenden Sie (ohne Beweis) die Formel

1 π

Z

dx

1

dx

2

e

−x21−x22−k(x1−x2)2+αx1+βx2

= 1

√ 1 + 2k e

4(1+2k)1

(

(1+k)α2+(1+k)β2+2kαβ

)

(e) Was ¨ andert sich f¨ ur den Fall |Ψi

spin

=

1

2

(| + −i + | − +i)? (Keine Rechnung)

3 Pauli-Prinzip

Wir betrachten zwei identische, freie Fermionen mit Impulsen ~ p

1

und ~ p

2

(~ p

1

6= ~ p

2

) und Spinkompo- nenten ~ m

1

und ~ m

2

, m

i

∈ {±1/2}.

(a) Wie lautet der Gesamtzustand des Zweiteilchensystems?

(b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit findet man die Fermionen an den Orten ~ x

1

und ~ x

2

jeweils in einem infinitesimalen Volumenelement d

3

x

1

d

3

x

2

? Betrachten Sie die F¨ alle m

1

6= m

2

und m

1

= m

2

. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit f¨ ur ~ x

1

= ~ x

2

in den beiden F¨ allen?

1Erinnerung:Aus der QM1 ist bekannt, dass ψn(x) =

mw

1/4 1

2nn!Hn(ξ)e−ξ2/2, mitξ=xp

mw/~die Gleichung

−~2 2m

d2 dx2 +mw2

2 x2

ψn(x) =Enψn(x)

l¨ost, mitEn=~w(n+12), n= 0,1,2, . . .. Die ersten Hermite-Polynome sind gegeben durch H0(ξ) = 1, H1(ξ) = 2ξ , H2(ξ) = (2ξ)2−2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dr¨ ucken Sie das Skalarprodukt ~a · ~b durch diese η− Koordinaten und die unter (c) definierte Metrik

Humboldt-Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur

Humboldt-Universit¨at zu Berlin Institut f¨ ur

Humboldt-Universit¨at zu Berlin Institut f¨ ur

Informationen zur Vorlesung finden Sie unter www.math.hu-berlin.de/˜loebhard/mathematik 2.. Humboldt-Universit¨ at zu Berlin, Institut f¨ ur Mathematik Mathematik f¨

Wieviel Autos von jedem Typ soll der Hersteller innerhalb einer Periode produzieren, so daß s¨ amtliche Produktionsbedingungen unverletzt bleiben, die Anforderungen des Management

Zu bestimmen sind diejenigen Produktionsmengen bei den vier Kulturen, die den Gesamtgewinn des Betriebes zu einem Maximum machen!. Formulieren Sie

Sie brauchen Ihre Behauptung nicht