• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Unfallversicherung: Schutz für den Nachwuchs" (09.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Unfallversicherung: Schutz für den Nachwuchs" (09.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Unfall eines Kindes kann schwerwiegende Folgen haben: Arztho- norare, die Kosten für Kran- kenhaus und Rehabilitation und – bei bleibenden Schäden – die Folgekosten sowie eine mögliche Erwerbsminderung können sich zu stattlichen Be- trägen summieren. Zumin- dest für die Heilbehandlungs- und Genesungskosten gelten einheitliche Regelungen.

Wurde der Unfall schuldhaft von einem Dritten verursacht, haftet der Schädiger bezie- hungsweise dessen Versiche- rung für die Kosten. Wurde der Unfall selbst verschuldet, übernimmt die eigene Kran- kenversicherung die Aufwen- dungen.

Frühe Leistung Anders indes ist die Sach- lage im Fall von bleibenden Schäden: gibt es keinen Schul- digen, haftet niemand für eventuelle Erwerbsminderun- gen und ähnlich schwerwie- gende Fälle. Einzige Ausnah- me: Ist der Unfall zum Bei- spiel auf dem Weg zur Schule eingetreten, leistet die gesetz- liche Schülerunfallversiche- rung. Allerdings sind hier die Renten ausgesprochen knapp bemessen. Bei einer 50pro- zentigen Invalidität kann ein Kind im Alter bis zu sechs Jah- ren gerade eben rund 300 DM Monatsrente erwarten. Selbst ein 15jähriger Vollinvalide muß sich mit einer Monats- rente von rund 1 000 DM be- gnügen. Keinerlei Rentenzah- lung erbringt die gesetzliche Unfallversicherung im übri- gen, wenn der Invaliditätsgrad unter 20 Prozent liegt.

Wichtiger als die von vie- len Eltern abgeschlossene Ausbildungs- oder gar Aus-

steuerversicherung ist daher eine ausreichend hohe Un- fallversicherung, die immer dann Leistungen erbringt, wenn das Kind durch einen Unfall einen dauerhaften Schaden erleidet. Diese Lei- stungen werden bei den mei- sten Verträgen schon ab ei- nem Prozent Invaliditätsgrad entsprechend der versicher- ten Summe erbracht.

Zusätzlich sehen die Standardversicherungsbedin-

gungen einige Sonderleistun- gen vor, die die Kinder-Police von der Erwachsenen-Unfall- versicherung unterscheiden.

So sind bei Kindern bis zu zehn Jahren Vergiftungen, die zu Dauerschäden führen, im Versicherungsschutz ein- geschlossen. Zudem kann nach einem schweren Unfall bis zu fünf Jahre lang jährlich der Grad der körperlichen und geistigen Beeinträchti- gung neu bestimmt werden.

Sollte sich dabei herausstel- len, daß sich der Zustand des Kindes verschlechtert hat, wird die Invaliditätsleistung entsprechend angepaßt. Und schließlich wird die Kinder- unfallversicherung beitrags- frei bis zum 18. Lebensjahr

des Kindes weitergeführt, wenn der Versicherungsneh- mer – in der Regel entweder der Vater oder die Mutter des Kindes – während der Ver- tragslaufzeit stirbt.

Teuer ist eine Kinder-Un- fallversicherung keineswegs.

Die HUK berechnet bei- spielsweise für ein Paket aus 100 000 DM Invaliditätsent- schädigung mit Verdoppe- lung der Zahlung bei einem Invaliditätsgrad ab 90 Pro-

zent, 10 000 DM Todesfall- summe und 5 000 DM Ber- gungskosten pauschal 51,70 DM pro Jahr. Wahlweise kön- nen auch Leistungen für kos- metische Operationen bis zu 10 000 DM für jährlich 13,50 DM mitversichert werden.

Versorgungslücke Einen bedeutenden Nach- teil hat die Kinderunfallversi- cherung allerdings. Wie der Name bereits sagt, leistet sie nur im Falle eines Unfalls.

Wird das Kind jedoch infolge einer schweren Krankheit dauerhaft beeinträchtigt, ge- nießt es keinerlei Versiche- rungsschutz, da weder die ge-

setzliche noch die private Un- fallversicherung hierfür auf- kommen. Da Kinder auch kei- ne Berufsunfähigkeitsversi- cherung abschließen können, besteht hier eine nicht unbe- deutende Versorgungslücke, die jedoch von einigen Gesell- schaften – etwa der HUK – mittlerweile geschlossen wird:

die sogenannte „Kinderversi- cherung“ leistet auch dann, wenn die Gesundheit des Kin- des nicht durch einen Unfall, sondern durch eine Krankheit irreparabel geschädigt ist.

Versicherbar sind Kinder vom ersten bis zum vollende- ten 14. Lebensjahr. Leistun- gen werden ab 25 Prozent In- validität erbracht, ab 90 Pro- zent wird die Leistung ver- doppelt. Nicht versichert sind allerdings Dauerschäden als Folge von Alkohol- oder Drogenmißbrauch, AIDS so- wie geistigen und seelischen Erkrankungen, sofern diese nicht von einer hirnorgani- schen Schädigung ausgelöst wurden.

Die zusätzliche Sicherheit hat allerdings ihren Preis.

Während die HUK für die klassische Unfallversicherung über 100 000 DM jährlich die genannten 51,70 DM berech- net, kostet die neue Police bei gleicher Versicherungssum- me, aber einer Leistungsbe- grenzung auf eine Invalidität von mindestens 25 Prozent ei- nen Jahresbeitrag von 120 DM. Auch eine Höherversi- cherung in größerem Umfang ist problematisch. Die HUK sieht als maximale Versiche- rungssumme 300 000 DM vor.

Andere Gesellschaften wol- len sogar noch niedrigere Sät- ze anbieten.

Dennoch erscheint der Abschluß einer solchen Police überlegenswert, wobei aus Gründen der Kostener- sparnis auch Kombinationen aus Kinder-Unfallversiche- rung und Kinderversicherung denkbar sind. In jedem Fall erscheint dieses Geld jedoch besser angelegt als bei einer Ausbildungs- oder Aussteu- er-Versicherung, die oftmals lediglich eine niedrige Rendi- te und spärliche Leistungen bietet. Peter Jobst [31]

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 19, 9. Mai 1997

V E R S I C H E R U N G E N

Unfallversicherung

Ausbildungsversicherungen werden noch häufig abgeschlossen. Gerade für kleine Kinder ist jedoch unter Umständen eine Unfallversicherung wichtiger.

Für Kinder ist Deutschland ein „gefährliches Pfla- ster“. In keinem anderen Land Europas verun- glücken mehr Kinder im Straßenverkehr. Aber auch der schulische und private Alltag ist voller Risiken:

mehr als vier Millionen Kinderunfälle sind alljähr- lich zu beklagen, davon rund 80 Prozent in der Frei- zeit. Vor den finanziellen Folgen kann eine relativ günstige Unfallversicherung für Kinder schützen.

Schutz für den Nachwuchs

Foto: Karlsruher Versicherungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kontrolle über ihre Sexualität und ihre Möglichkeiten, sich vor ungewollten Schwangerschaften oder sexuell über- tragbaren Krankhei- ten zu schützen, sei- en

Für Medizinstudenten oder Ärzte im Praktikum (AiP) sorgt eine private Unfallversi- cherung dafür, dass sowohl die berufliche als auch die wirtschaftliche Zukunft

Anlässlich ei- ner Visite auf der Station wird nicht vorwiegend mehr über medizinische Diagno- stik und Therapie oder das Wohlergehen des Patienten diskutiert, sondern das

Auch werden deutlich weniger Kinder nach einem Unfall im Krankenhaus behan- delt – eine erfreuliche Entwick- lung, die sich auf eine verbesser- te, effektive Prävention zurück-

Der Geschä- digte kann sich dann entweder am Ehrenamtlichen selbst oder aber an der Organisation, für die er tätig war, schadlos halten – die dann aber wieder- um Regress

Einen Bußgeldbescheid über 18 000 DM hatte das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen gegen einen Versicherungsvermittler erlassen, weil er für ein

Wer vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen, der für die Ein- stufung Pflegebedürftiger zuständig ist, zu hoch eingrup- piert wird und deshalb eigentlich zu viel Geld aus

Er kann aber nicht die Krankentagegeldver- sicherung mit der Begründung kündigen, dass das Versiche- rungsunternehmen den Bei- trag für die private Kranken- und