• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Im Schatten von Tschernobyl – die „normale“ Gefährdung der Umwelt" (21.05.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Im Schatten von Tschernobyl – die „normale“ Gefährdung der Umwelt" (21.05.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aktuelle Politik Im Schatten von Tschernobyl

die "normale" Gefährdung der Umwelt

W

er redet eigentlich noch von den Weinskandalen oder vom sauren Regen?

Tschernobyl hat das alles zuge- deckt. Doch die — vergleichswei- se — „normale" Gefährdung der Umwelt besteht nach wie vor.

Sie stand auch auf der Tagesord- nung des 89. Deutschen Ärzteta- ges, die lange vor der Reaktor- Katastrophe festgelegt worden war: Umwelt und Gesundheit hieß das Generalthema, und be- raten wurde in Hannover über Luft, Wasser, Boden und Lärm.

Doch die Katastrophe in Tscher- nobyl hinterließ selbstverständ- lich ihren Eindruck. Als der Ärz- tetag über „Umwelt" beriet, wa- ren freilich die Informationen mager. Spekulationen und Be- fürchtungen schossen dafür um so mehr hoch. Professor Dr.

Heyo Eckel, der erste Referent zu dem Umweltthema des Ärzte- tages, konnte denn auch nur we- nige Ratschläge vermitteln. Im- merhin warnte er — als einer der ersten überhaupt — vor dem be- denkenlosen Konsum von Jod- tabletten. Ecket beklagte, daß die Informationen über das Un- glück so spärlich und so spät ka- men. Auch in einer Entschlie- ßung des Ärztetages wird die In- formationspolitik der Sowjet- union bemängelt. Im übrigen blieb der Ärztetag bei den ur- sprünglich gewählten Themen.

Inzwischen ist die Informations- lage in Sachen Tschernobyl bes- ser, wenn auch gewiß noch nicht befriedigend. Beklagenswert sind nach wie vor unterschied- liche Empfehlungen seitens der Verantwortlichen des Bundes und einzelner Länder (dazu auch

111.1111111MIP

Über Umweltschutz hat der 89.

Deutsche Ärztetag in Hannover beraten. Die Themen:

O Arzt und Umwelt

Luftverunreinigung

Trinkwasserprobleme

Bodenverunreinigung

Lärm und Umwelt

Die Aufgaben des Arztes im Umweltschutz

(und dazu — unprogrammge- mäß — Tschernobyl)

die „Seite eins" des Heftes 20:

„Mairegen ohne Segen - ). Wenn freilich ausgerechnet der hessi- sche Sozialminister jetzt solche Differenzen beklagt, so erstaunt das, denn gerade Hessen hat mit seinen abweichenden Empfeh- lungen nach Kräften zu der Ver- unsicherung beigetragen.

Aus aktuellem Anlaß hat der Prä- sident der Bundesärztekammer, Dr. Karsten Vilmar, klargestellt, daß die hierzulande bisher ge- messene erhöhte radioaktive Strahlung für das ungeborene Kind nach dem Stand der Wis- senschaft unschädlich ist und daher der Abbruch einer Schwangerschaft aus Furcht vor eventuellen Strahlenschäden nicht gerechtfertigt ist.

Nach wie vor bleibt freilich die grundlegende Ungewißheit, wie sich relativ geringe Strahlenbe-

lastungen im Laufe von Jahren und Jahrzehnten gesundheitlich auswirken, vor allem, ob da- durch das Risiko, an Krebs zu erkranken, zunimmt. Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften soeben vor- sichtig Stellung genommen:

„Bösartige Tumoren sind mit ei- ner zeitlichen Verzögerung von bis zu mehr als 30 Jahren nach ei- ner kurzzeitigen Strahlenabsorp- tion von etwa 50 rem in etwa fünf Prozent der strahlenbelasteten Menschen zusätzlich zur sponta- nen Krebshäufigkeit beobachtet worden. Bei steigender Bestrah- lung steigt der Prozentsatz derer- krankten Menschen in der bela- steten Bevölkerung. Es ist nicht bekannt, ob bösartige Tumoren auch nach kurz-oder langfristiger Absorption von weniger als 50 rem auftreten. Für den Strahlen- schutz wird aber angenommen, daß eine lineare Beziehung be- steht zwischen der absorbierten Strahlenmenge und der Wahr- scheinlichkeit einer Krebserkran- kung im betroffenen Organis- mus. Alle bisherigen Beobach- tungen und experimentellen Er- fahrungen lassen es möglich er- scheinen, daß das spontane Risi- ko, an einem bösartigen Tumorzu sterben, in den westlichen Indu- strieländern um etwa 0,1 Prozent pro ein rem absorbierter Strah- lenmenge angehoben wird."

Im übrigen sei auf das Editorial im medizinisch-wissenschaft- lichen Teil dieses Heftes hinge- wiesen sowie, was die „norma- le" Umweltgefährdung angeht, auf die nun folgende Berichter-

stattung. NJ

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 21 vom 21. Mai 1986 (21) 1505

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ppositionelle in der DDR sind von Mitarbeitern des Mini- steriums für Staatssicherheit (MfS) nicht zielgerichtet oder vorsätz- lich durch Röntgenstrahlen bezie- hungsweise

Die Kritiker kamen aus der an Zahl kleinen, aber ungemein rühri- gen oppositionellen Gruppierung, die auf den Arztetagen schon seit ei- nigen Jahren auftritt und zur Zeit et- wa

Ironie, auf die sich Vilmar durchaus versteht, ist nicht unbedingt Sache von Hörfunk und Fernsehen.. Karsten Vilmar hat seine Sache – und das ist die Vertretung von Patien-

Vilmar bezeichnete eine solche Vorbereitungszeit aller- dings als eine vorübergehende Notlösung, „bis der Staat endlich den ihm obliegenden Ausbil- dungsverpflichtungen gerecht

tiert werden, und trotz aller Fort- schritte und immer noch unaufge- klärter Zusammenhänge mensch- lichen Lebens gibt es in der Welt eine einheitliche Auffassung über das

Naturkatastrophen in drei norddeutschen Bundesländern, verschiedene Großunfälle, aber auch technische Katastrophen in Industrieländern mit einer Vielzahl von Verletzten und Toten

Tschernobyl zeigte, und das ist den Funktionären der IPPNW offensichtlich unange- nehm, daß die nukleare Gefähr- dung nicht nur in Form des tota- len Atomschlages auftreten

Dies kann dann sinnvoll sein, wenn dem Er- ben an einer schnellen und transparenten Einigung über die Erbschaft gelegen ist und damit langwierige und