• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zervixkarzinom: Erhöhtes Risiko durch Rauchen" (09.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zervixkarzinom: Erhöhtes Risiko durch Rauchen" (09.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Lokalanästhesie

ad b: Von gleicher Wichtigkeit für die Latenzzeit ist die Penetrations- geschwindigkeit, mit welcher die Lokalanästhetika die einzelnen Nervenfasertypen durchdringen.

Sie richtet sich im weitesten Sinne nach der Dicke der Nervenschei- den. Da dünne, unmyelinisierte Nervenfasern in der Regel rascher durchdrungen werden als dicke, ergibt sich folgende zeitliche Ab- folge der Blockade:

> Temperatur — Schmerz — Berüh- rung — Motorik — Tiefensensibilität Dennoch stimmt diese Aussage nur begrenzt, da bei Säugern z. B.

die präganglionären B-Fasern trotz ihrer Myelinscheide empfind- licher sind als die unmyelinisierten C-Fasern. Dieses wird mit der An- ordnung der C-Fasern in soge- nannten Remak-Bündeln erklärt, die den Zutritt des Lokalanästhe- tikums behindern (5). Interessan- terweise werden bei den rük- kenmarknahen Anästhesien ge- rade die den postganglionären Schmerz leitenden C-Fasern blok- kiert, worauf die Nutzbarmachung der Katheter-Periduralanästhesie für die Tumorchirurgie basiert.

ad c: Schließlich ist die Latenzzeit von der aktuellen Konzentration der Lokalanästhetika bzw. dem örtlichen Konzentrationsgefälle abhängig. Höhere Gewebskonzen- trationen führen zu schnelleren Blockadeeintritten, obwohl die Anschlagzeit nur über eine log- arithmische Beziehung durch die Konzentration mitbeeinflußt wird.

In diesem Zusammenhang spielen eventuell Adrenalinzusätze eine Rolle. Da Katecholaminzusätze durch eine umschriebene Vaso- konstriktion einem Abfluten ent- gegenwirken und höhere Konzen- trationen lokal erhalten, können die Adrenalinzusätze zu einer Ver- kürzung der Latenzzeit führen.

3.2. Wirkungsdauer

Unter der Wirkungsdauer versteht man z. B. die zu Operationen nutz-

bare Zeit zwischen Blockadebe- ginn und -ende. Auch sie wird im wesentlichen von drei Faktoren mitbestimmt:

a) dem Lokalanästhetikum selber, b) der Affinität zu lipophilen

Strukturen,

c) der Verwendung von Adrena- linzusätzen.

ad a: Die Wirkungsdauer ist in er- ster Linie substanzspezifisch. Sie ist z. B. für Procain (Novocain®) verhältnismäßig kurz, für Mepiva- cain (Scandicain®) oder Lidocain (Xylocain®) länger und für Bupiva- cain (Carbostesin®) und Etidocain (Duranest®) ausgesprochen lang.

Verantwortlich für die substanzge- bundene Wirkdauer ist als bestim- mender Molekülanteil die aliphati- sche Zwischenkette.

Da Lokalanästhetika vom Ester- Typ durch Gewebs- und Serum- esterasen leicht aufgebrochen werden können, ist ihre kurze Wirkdauer leicht verständlich.

ad b: Mitbestimmt wird die Wir- kungsdauer von der Affinität der örtlichen Betäubungsmittel zu den lipophilen Strukturen der Nerven:

Je größer die Bindung, um so dau- erhafter die Wirkung.

Die lipophilen Eigenschaften der Pharmaka sind von der Art des Ringes wieder abhängig.

ad c: Auch die schon angespro- chene Verwendung von Vasopres- soren (Katecholamine) beeinflußt die Wirkungsdauer.

So führen Adrenalinzusätze (in der Regel in der Konzentration von 1:200 000) über eine vasokonstrik- torische Absorptionsminderung zu erhöhten Lokalanästhetika- Konzentrationen, also einer Pro- longierung der Wirkdauer.

3.3 Toxizität

Unter der Toxizität der Lokalanäs- thetika versteht man ihre sub-

stanzinduzierten Nebenwirkungen und unterscheidet zwischen den primär toxischen und sekundär to- xischen Allgemeinreaktionen (16).

Wie bereits erwähnt, ist den Lokal- anästhetika ein „membranstabili- sierender Effekt" zu eigen. Dieser ist nicht nur auf die Nervenzell- membran beschränkt, sondern zeigt sich an allen exzitablen Zel- len des Organismus (1, 5).

Charakteristische Nebenreaktio- nen unter Lokalanästhesie sind in erster Linie am Zentralnervensy- stem (ZNS) und Herzkreislaufsy- stem (HKS) zu beobachten. Sie gelten als primär toxische Allge- meinreaktionen.

Die Wirkung der Lokalanästhetika auf das ZNS kann sich in ängstli- cher Erregung bis hin zu Konvul- sionen äußern. Untersuchungen von Steinhaus (21) konnten eine dissoziative Wirkung lokalanäs- thetischer Substanzen am Gehirn nachweisen: Bei einer Reizung höherer Zentren kam es zu einer gleichzeitigen Hemmung niedri- ger Hirnstammareale. Tonisch- klonische Bilder deuten also mehr auf einen Effekt am Hirnmantel, während Bradyarrhythmie, Bra- dypnoe und Koma eher einen sol- chen am Hirnstamm anzeigen.

Den dämpfenden Einfluß örtlicher Betäubungsmittel auf das ZNS kann man sich gegebenenfalls auch zunutze machen, so in der Therapie des Status epilepticus mit subkonvulsiven Dosen nach Bernhard u. Bohm (2).

Im Gegensatz dazu treten Konvul- sionen laut Jorfeldt u. Mitarb. (9) bei den meisten Lokalanästhetika erst bei hohen Serumspiegeln von mehr als 4-5 !,1,g/m1 auf.

Krämpfe unter einer Lokalanäs- thesie werden mit kleinen intrave- nösen Barbituratinjektionen un- ter gleichzeitiger Sauerstoffbeat- mung wirkungsvoll behandelt (16).

Die Wirkung der Lokalanästhetika auf das HKS kann sich in Brady- kardie, Vasodilatation und Hypo- Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 49 vom 9. Dezember 1983 65

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zeitabhängige Regressionsana- lyse ergab für Patienten mit Entlas- sung innerhalb von 30 Tagen nach Infarkt unter Clopidogrel und PPI ein erhöhtes Risiko für den primä-

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand

Die Ausbildung in den Pflegeberufen soll künftig auf eine ge- meinsame Grundlage gestellt werden, von der aus eine Differen- zierung in allgemei- ne Krankenpflege

Gonarthrose (Ausarbeitung Heidelberg) Eingeschlossen werden über 40-jährige Gonarthrose-Patienten (Röntgenstadi- um Kellgren 2 oder 3) mit chronischen Knieschmerzen (gemäß den

Busby A, Abramsky L, Dolk H, Armstrong B, a Eurocat Folic Acid Working Group: Preventing neural tube defects in Europe: a popu- lation based study.. Busby A, Abramsky L, Dolk

Wir kennen keinen Patienten mit schwerem Verlauf, der dauerhaft durch diese Therapie geheilt wurde, wir ken- nen aber Patienten (auch Kinder!), die zum Teil monate- und jahrelang

Ein in der Literatur gut replizierter Befund ist, dass Patienten mit einer schweren Depression im Vergleich zu Gesunden eine höhere Herzfrequenz haben.. Eine Erhöhung der

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt