• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nierenlebendspende: Kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko nach Spende" (30.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nierenlebendspende: Kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko nach Spende" (30.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 646 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 13

|

30. März 2012

STUDIEN IM FOKUS

Circa jede fünfte transplantierte Niere in Deutschland stammt von einem Lebendspender, Tendenz:

steigend. Schätzungen zufolge gibt es weltweit jährlich etwa 27 000 Nierenlebendspender. Es ist bekannt, dass sie häufiger eine Mi- kroalbuminurie entwickeln als die altersentsprechende Normalbevöl- kerung. Zudem haben in der Deka- de nach Organentnahme früheren Untersuchungen gemäß circa 40 % der Spender eine glomeruläre Fil- trationsrate (GFR) von 60 bis 80 ml/min/1,73 m2, bei 10 % liegt sie sogar zwischen 30 und 59 ml/

min/1,73 m2 (1). Dies wird als Fol- ge einer Reduktion der Nierenmas- se, nicht eines pathologischen Pro- zesses gesehen. Dennoch: Da eine Erniedrigung der GFR im Allge- meinen mit einem erhöhten Risiko

für kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert ist, haben kanadische Forscher untersucht, ob diese Asso- ziation auf Nierenlebendspender zutrifft. Es handelt sich um eine Fall-Kohortenstudie mit 2 028 Nie- renspendern und 20 280 in Alter und Geschlecht gematchten Nicht- spendern der Provinz Ontario. Die Spender waren bei der Nephrektomie im Mittel 43 Jahre (34 bis 50 Jahre).

Die Nierenspender hatten ein ge- ringeres Risiko für kardiovaskuläre Mortalität und schwere kardiovas- kuläre Ereignisse als die gematchte Kontrollgruppe (2,8 versus 4,1 Er- eignisse/1 000 Personenjahre; Ha- zard Ratio 0,66). Höheres Lebens- alter und geringes Einkommen wa- ren in beiden Gruppen mit höheren Raten kardiovaskulärer Ereignisse assoziiert.

Fazit: Das Risiko für kardiovasku- läre Ereignisse ist in der ersten De- kade nach Entnahme einer Niere von präoperativ gesunden Spen- dern im Vergleich zur Normalbe- völkerung nicht erhöht, sondern – im Gegenteil – erniedrigt. Die Le- bendspender hätten vor der Opera- tion zum gesündesten Teil der Be- völkerung gehört, erklären die Au- toren das Ergebnis. Dieses lasse sich nicht auf ältere Spender oder solche mit erhöhten Risiken durch Hypertonie oder Adipositas über- tragen, wie sie in vielen Ländern, auch Deutschland, zunehmend ak- zeptiert werden.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze 1. Garg AX, Muirhead N, Knoll G, et al.:

Proteinuria and reduced kidney function in l iving kidney donors: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Kid- ney 2006; 70: 1801–10

2. Garg AX, Meirambayeva A, Huang A, et al.:

Cardiovascular disease in kidney donors:

matched cohort study. BMJ 2012; 344:

e1203; doi: 10.1136bmj/e1203 NIERENLEBENDSPENDE

Kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko nach Spende

Beide Herpes-simplex-Viren – Typ 1 (HSV-1) und 2 (HSV-2) – verur- sachen genitale Infektionen, Haupt- ursache ist HSV-2. In zwei früheren Untersuchungen mit diskordanten Paaren (ein Partner mit wiederkeh- renden Herpes-genitalis-Infektio- nen, der andere HSV-seronegativ) hatte eine HSV-Vakzine, bestehend aus einer Untereinheit des HSV- 2-Glykoproteins D, seronegative Frauen zu 73 beziehungsweise 74 Prozent vor der Erkrankung ge- schützt. Nun wurde die Vakzine in einer randomisierten, doppelblin- den Studie mit 8 323 HSV-1- und HSV-2-seronegativen Frauen unter- sucht (Herpevac Trial for Women).

Die Partner der zwischen 18 und 30 Jahre alten Frauen mussten nicht seropositiv sein. Impfungen erfolg- ten zum Zeitpunkt 0, nach 1 und 6 Monaten. Die Frauen in der Kon-

trollgruppe erhielten jeweils eine inaktivierte Hepatitis-A-Vakzine.

Primärer Endpunkt war der Schutz vor einer genitalen Herpeserkran- kung nach zwei Impfungen.

Der primäre Endpunkt wurde nur bei 20 % der Geimpften erreicht und lag damit unterhalb des Signifi- kanzniveaus. Die Wirksamkeit be- ruhte auf der Schutzwirkung gegen eine HSV-1-Erkrankung (58 %), gegen eine HSV-2-Erkrankung war die Vakzine nicht wirksam. In der Kontrollgruppe war eine genitale Herpeserkrankung häufiger durch HSV-1 als durch HSV-2 verursacht (21 versus 14 Fälle). Nach 3 Imp- fungen stieg die Wirksamkeit gegen HSV-1 auf 77 %, gegen HSV-2 war sie weiterhin unwirksam.

Fazit: In einer großen, randomi- sierten, doppelblinden Studie wur-

de mit einer von GlaxoSmithKline entwickelten HSV-2-Vakzine kei- ne statistisch signifikante Schutz- wirkung gegen eine genitale HSV- 2-Erkrankung erzielt. Die Autoren führen dieses überraschende Er- gebnis auf die im Vergleich mit den früheren Studien unterschied- lichen Teilnehmerpopulationen zu- rück: In der aktuellen Studie war das Infektionsrisiko geringer, da ein seropositiver Partner kein Ein- schlusskriterium war. Für einen gewissen Schutz vor einer genita- len HSV-1-Erkrankung könnten eine niedrige Viruslast, oral-geni- tale Transmission und ungünstige Bedingungen für die Virusvermeh- rung nach Vakzinierung Gründe sein. Warum kein Schutz gegen HSV-2 besteht, ist unklar. Der Hersteller hat die weitere Entwick- lung der HSV-Vakzine eingestellt.

Andrea Warpakowski Belshe RB, et al.: Efficacy results of a trial of a herpes simplex vaccine. NEJM 2012; 366:

34–43.

GENITALE HERPES-SIMPLEX-ERKRANKUNG

Vakzine schützt Frauen nicht vor HSV-2-Erkrankung

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Depue RH, Bernstein L, Ross RK, Judd HL, Henderson BE: Hyper- emesis gravidarum in relation to estradiol levels, pregnancy out- come, and other maternal factors: a

Busby A, Abramsky L, Dolk H, Armstrong B, a Eurocat Folic Acid Working Group: Preventing neural tube defects in Europe: a popu- lation based study.. Busby A, Abramsky L, Dolk

Wir kennen keinen Patienten mit schwerem Verlauf, der dauerhaft durch diese Therapie geheilt wurde, wir ken- nen aber Patienten (auch Kinder!), die zum Teil monate- und jahrelang

Dieses wird mit der An- ordnung der C-Fasern in soge- nannten Remak-Bündeln erklärt, die den Zutritt des Lokalanästhe- tikums behindern (5). Interessan- terweise werden bei den

Während jah- relang der diastolische Blut- druck im Mittelpunkt des In- teresses stand, mehren sich nun Hinweise darauf, dass die Gefährdung des Patienten vor allem vom

Ein in der Literatur gut replizierter Befund ist, dass Patienten mit einer schweren Depression im Vergleich zu Gesunden eine höhere Herzfrequenz haben.. Eine Erhöhung der

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand