• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko" (22.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko" (22.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1826

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 25⏐⏐22. Juni 2007

M E D I Z I N

6. Abell TL. Nausea and vomiting of pregnancy and the electrogastro- gram: old disease, new technology. Am J Gastroenterol 1992; 87:

689–91.

7. Abell TL, Riely CA: Hyperemesis gravidarum. Gastroenterol Clin North Am 1992; 21: 835–49.

8. Fairweather DV: Nausea and vomiting during pregnancy. Obstet Gynecol Annu 1978; 7: 91–105.

9. Fairweather D: Nausea and vomiting in pregnancy. Am J Obstet Gyn- ecol 1968; 102: 135–75.

10. Munch S: Chicken or the egg? The biological-psychological contro- versy surrounding hyperemesis gravidarum. Soc Sci Med 2002; 55:

1267–78.

11. James WH: The associated offspring sex ratios and cause(s) of hy- peremesis gravidarum. Acta Obstet Gynecol Scand 2001; 80:

378–9.

12. Borgeat A, Fathi M, Valiton A: Hyperemesis gravidarum: is serotonin implicated? Am J Obstet Gynecol 1997; 176: 476–7.

13. Jarnfelt-Samsioe A: Nausea and vomiting in pregnancy: a review.

Obstet Gynecol Surv 1987; 42: 422–7.

14. Yoneyama Y, Suzuki S, Sawa R, Yoneyama K, Doi D, Otsubo Y, Araki T:

The T-helper 1/T-helper 2 balance in peripheral blood of women with hyperemesis gravidarum. Am J Obstet Gynecol 2002; 187:

1631–5.

15. Lagiou P, Tamimi R, Mucci LA, Trichopoulos D, Adami HO, Hsieh CC:

Nausea and vomiting in pregnancy in relation to prolactin, estrogens, and progesterone: a prospective study. Obstet Gynecol 2003; 101:

639–44.

16. Depue RH, Bernstein L, Ross RK, Judd HL, Henderson BE: Hyper- emesis gravidarum in relation to estradiol levels, pregnancy out- come, and other maternal factors: a seroepidemiologic study. Am J Obstet Gynecol 1987; 156: 1137–41.

17. Schiff MA, Reed SD, Daling JR: The sex ratio of pregnancies compli- cated by hospitalisation for hyperemesis gravidarum. BJOG 2004;

111: 27–30.

18. Kazerooni T, Taallom M, Ghaderi AA: Helicobacter pylori seropositivity in patients with hyperemesis gravidarum. Int J Gynaecol Obstet 2002; 79:

217–20.

19. Bagis T, Gumurdulu Y, Kayaselcuk F, Yilmaz ES, Killicadag E, Tarim E: En- doscopy in hyperemesis gravidarum and Helicobacter pylori infection.

Int J Gynaecol Obstet 2002; 79: 105–9.

20. Hayakawa S, Nakajima N, Karasaki-Suzuki M et al.: Frequent presence of Helicobacter pylori genome in the saliva of patients with hyperemesis gravidarum. Am J Perinatol 2000; 17: 243–7.

21. El Younis CM, Abulafia O, Sherer DM: Rapid marked response of severe hyperemesis gravidarum to oral erythromycin. Am J Perinatol 1998;

15: 533–4.

22. Koch KL, Frissora CL: Nausea and vomiting during pregnancy. Gas- troenterol Clin North Am 2003; 32: 201–34, vi.

23. Walsh JW, Hasler WL, Nugent CE, Owyang C: Progesterone and estro- gen are potential mediators of gastric slow-wave dysrhythmias in nau- sea of pregnancy. Am J Physiol 1996; 270: G506–14.

24. Chan NN: Thyroid function in hyperemesis gravidarum. Lancet 1999;

353: 2243.

25. Sahakian V, Rouse D, Sipes S, Rose N, Niebyl J: Vitamin B6 is effective therapy for nausea and vomiting of pregnancy: a randomized, double- blind placebo-controlled study. Obstet Gynecol 1991; 78: 33–6.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Ioannis Mylonas 1. Frauenklinik – Klinikum Innenstadt Ludwig-Maximilian-Universität München Maistraße 11

80337 München

E-Mail: ioannis.mylonas@med.uni-muenchen.de

Mit „e“ gekennzeichnete Literatur:

www.aerzteblatt.de/lit2507

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt.de/english

@

REFERIERT

Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko

Das Antidiabetikum Rosiglitazon erhöht einer Metaanalyse zufolge das kardiovaskuläre Risiko. So stieg das Herzinfarktrisiko signifikant auf 1,43 (95-%-Konfidenzintervall [95%-KI]: 1,03 bis 1,98) und das für Tod aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse nicht signifikant auf 1,64 (95%-KI: 0,98 bis 2,74) im Vergleich zu den jeweiligen Kontrollgruppen (1).

Die ausgewählten randomisierten Studien mussten mindestens 24 Wochen gedauert und Daten zu Myokardinfarkt und Tod nach kardiovas- kulärem Ereignis dokumentiert haben. Die Wissenschaftler analysierten 42 Studien mit insgesamt 15 560 Patienten, die Rosiglitazon und 12 283 Studienteilnehmer, die ein Placebo oder ein anderes Antidiabetikum erhalten hatten. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 56 Jahre und der HbA1c-Wert lag bei 8,2 %. In den Verumgruppen erlitten 86 Patienten einen Herzinfarkt, in den Kontrollgruppen 72. Kardiovaskuläre Todesfällen doku- mentierten die Autoren in den Rosiglitazongruppen bei 39 Studienteilneh- mern versus 22 bei den Kontrollpatienten.

In einem begleitenden Editorial hinterfragen die Autoren den Nutzen von Rosiglitazon kritisch (2). Die Zulassung 1999 erfolgte aufgrund 26-wöchiger Studien, bei der man die glykämische Kontrolle als Surrogatmarker heran-

zog. Nicht berücksichtigt wurde seinerzeit, wie sich die Medikation langfri- stig auswirkt. Die Ergebnisse einer Phase-4-Studie fehlen bis heute. Als Reaktion auf diese Arbeit warnt der Lancet in einem Editorial vor Panikma- che und Verunsicherung (3). Im Anbetracht der geringen Fallzahlen und der methodischen Schwachstellen der Metaanalyse sollten die Ergebnisse der RECORD-Studie (Rosiglitazone Evaluated for Cardiac Outcomes and Regulation of Glycemia in Diabetes) abgewartet werden. Eine als Reaktion auf die Metaanalyse kurzfristig erfolgte Interimanalyse von RECORD mit den Follow-up-Daten nach 3,75 Jahren erfasste 217 Hospitalisierungen oder Herztote in der Verumgruppe und 200 im Kontrollkollektiv (4). Die Differenz war statistisch nicht signifikant („hazard ratio“ [HR]: 1,11; 95-%-KI: 0,93 bis 1,32). Allerdings gab es statistisch signifikant mehr Herzversagen (HR: 2,15; 95-%-KI: 1,3 bis 3,57). Diese Ergebnisse werden in 2 Editorials kommentiert: Psaty und Furberg sind der Auffassung, dass die nicht signifi- kante Erhöhung der Endpunkte in der Verumgruppe in Verbindung mit an- deren Studien auf ein erhöhtes Risiko hinweist (5), dies könne im Einklang mit der Metaanalyse interpretiert werden. Ähnlich äußert sich auch David Nathan (6). Seiner Meinung nach können die statistisch wenig aus- sagekräftigen Daten nicht die Sicherheit von Rosiglitazon belegen. me

1. Nissen SE, Wolski K: Effect of rosiglitazone on the risk of myocardial infarction and death from cardiovascular causes. N Engl J Med 2007; 356: online am 22. 5. 2007; 2. Psaty BM, Furberg CD: Rosiglitazone and cardiovascular risk. N Engl J Med 2007; 356: online am 22. 5. 2007; 3. Lancet 2007; 369: online am 23. 5. 2007, 4. Home PD et al.: Rosiglitazone evalua- ted for cardiovascular outcomes – an interim analysis. N Engl J Med; 2007; 357: online am 5. 6. 2007; 5. Patsy BM, Furberg CD: The record on rosiglitazone and the risk of myocardial inf- arction. N Engl J Med; 2007; 357: online am 5. 6. 2007; 6. Nathan DM: Rosiglitazone and cardiotoxicity – weighing the evidence. N Engl J Med; 2007; 357: online am 5. 6. 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Yiye Zhang, PhD 1,2 ; Mohammad Tayarani, PhD 3 ; Shuojia Wang, PhD 4 ; Yifan Liu, MS 1 ; Mohit Sharma, MS 1 ; Rochelle Joly, MD 5 ; Arindam RoyChoudhury, PhD 1 , Alison Hermann, MD 6

Yiye Zhang, PhD 1,2 ; Mohammad Tayarani, PhD 3 ; Shuojia Wang, PhD 4 ; Yifan Liu, MS 1 ; Mohit Sharma, MS 1 ; Rochelle Joly, MD 5 ; Arindam RoyChoudhury, PhD 1 , Alison Hermann, MD 6

Yiye Zhang, PhD 1,2 ; Mohammad Tayarani, PhD 3 ; Shuojia Wang, PhD 4 ; Yifan Liu, MS 1 ; Mohit Sharma, MS 1 ; Rochelle Joly, MD 5 ; Arindam RoyChoudhury, PhD 1 , Alison Hermann, MD 6

„Die jetzt publizierten Daten zeigen, dass das kardiovaskuläre Risiko deutlich mit dem ,kumulati- ven‘ Blutdruck des frühen Erwach- senenalters (etwa 25–50 Jahre) kor-

Für einen gewissen Schutz vor einer genita- len HSV-1-Erkrankung könnten eine niedrige Viruslast, oral-geni- tale Transmission und ungünstige Bedingungen für die Virusvermeh-

Die zeitabhängige Regressionsana- lyse ergab für Patienten mit Entlas- sung innerhalb von 30 Tagen nach Infarkt unter Clopidogrel und PPI ein erhöhtes Risiko für den primä-

Als besonders bedeutsam wur- de die Senkung des adjustierten Ri- sikos für schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie kardiovaskulären Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall durch

Wir kennen keinen Patienten mit schwerem Verlauf, der dauerhaft durch diese Therapie geheilt wurde, wir ken- nen aber Patienten (auch Kinder!), die zum Teil monate- und jahrelang