• Keine Ergebnisse gefunden

Erhöhtes KHK-Risiko beisubklinischer Hypothyreose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhöhtes KHK-Risiko beisubklinischer Hypothyreose"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

710

ARS MEDICI 18 2010

R E N AT E B O N I F E R

Zum kardiovaskulären Risiko bei subkli- nischer Hypothyreose (erhöhtes TSH bei normalem T4) gibt es widersprüchliche Resultate in verschiedenen grossen Kohortenstudien. Auch Metaanalysen brach ten bis anhin keine Klarheit, weil in den zugrunde liegenden Studien unterschiedliche TSH-Grenzwerte, un- terschiedliche Korrekturfaktoren und unterschiedliche KHK-Definitionen ver- wendet wurden, sagte Dr. Nicolas Ro- dondi, Privatdozent an der Policlinique Médicale Universitaire Lausanne.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, nahmen sich Rodondi und ein internatio- nales Forscherteam aus der Schweiz, den Niederlanden, USA, Grossbritannien, Nor wegen, Australien, Italien und Japan darum nicht die Studienresultate, son- dern die individuellen TSH-Daten von 41 685 Teilnehmern aus 9 prospektiven Kohortenstudien zu KHK- und Mortali- tätsrisiko vor und werteten sie neu aus.

Die TSH-Werte dieser Personen waren jeweils zu Beginn der Studien einmal ge- messen worden. TSH-Grenzwerte wur- den wie folgt definiert: Ein TSH von 0,5 bis 4,49 mU/l galt als euthyreot, TSH- Werte zwischen 4,5 und 19,9 mU/l bei normalem freien T4 als subklinische Hypothyreose. Als KHK-Ereignisse wur-

den Herzinfarkte, KHK-Todesfälle und Spitaleinweisungen wegen akuter An- gina pec to ris oder koronarer Revaskula- risierung gezählt. Unter den 41 685 Pa- tienten fanden sich 2621 (6,3%) mit einer subklinischen Hypothyreose. Das Follow-up dauerte zwischen 21/2 und 20 Jahren.

In Relation zum TSH-Spiegel fanden sich höhere Risiken für KHK-Ereignisse und KHK-Mortalität bei höheren TSH-Wer- ten, aber kein allgemein höheres Morta- litätsrisiko (siehe Tabelle). Betrachtete man nur diejenigen mit einem TSH von 10 bis 19,9 mU/l, die in der Folge keine schilddrüsenfunktionssteigernden Medi - kamente erhalten hatten, war das Risiko für KHK-Ereignisse und KHK-Mortalität gut doppelt so hoch (HR 2,26 bzw. 2,02) wie bei euthyreoten Personen. Der Zu- sammenhang zwischen erhöhtem TSH

und dem Risiko von KHK-Ereignissen oder -Todesfällen schien unabhängig vom Alter zu sein, ebenso schienen das Geschlecht und vorbestehende KHK keine Rolle zu spielen.

Nicolas Rodondi verschwieg nicht, dass die Analyse der individuellen Patienten- daten aus den 9 prospektiven Studien auch Schwächen aufweist. So war nur eine einzige TSH-Messung, jeweils zu Studienbeginn, verfügbar, und der Be- ginn einer schilddrüsenfunktionsstei- gernden Medikation, wie sie bei bis zu 12,6 Prozent der Personen erfolgte, ver- fälschte möglicherweise den wahren (eventuell also höheren) Einfluss einer subklinischen Hypothyreose auf das KHK- und Mortalitätsrisiko. Die Analyse der Daten von über 40 000 Patienten könne jedoch helfen, einen sinnvollen, einheitlichen Grenzwert für die Defini- tion einer behandlungsbedürftigen sub- klinischen Hypothyreose zu finden, sagte Rodondi. Seiner Einschätzung nach liege diese Grenze bei einem TSH von 10 mU/l, sagte er uns in einem Ge- spräch nach seinem Vortrag an der SGIM-Jahresversammlung. Weil man aber keine wirklich harten Daten habe, brauche es eben letztlich doch eine ran- domisierte, kontrollierte Studie. Man sei bereits daran, diese zu planen und dis- kutiert offenbar zurzeit heftig darüber, wie tief man den TSH-Grenzwert bei den Einschlusskriterien für diese Studie ansetzen sollte.

Renate Bonifer

Erhöhtes KHK-Risiko bei

subklinischer Hypothyreose

Mortalität insgesamt aber nicht erhöht

Welche Risiken mit einer subklinischen Hypothyreose verbunden sind, ist genauso umstritten wie die Frage, ob Screening und Behandlung sinnvoll sind oder nicht. Eine neue, an der SGIM-Jahresversammlung in Basel vor- gestellte Studie spricht für ein erhöhtes KHK-Risiko bei erhöhtem TSH.

78. SGIM-Jahrestagung Basel, 19. bis 31. Mai 2010

TSH KHK-Ereignisse KHK-Mortalität Gesamtmortalität

(p < 0,004) (p < 0,007) (nicht signifikant)

4,5—6,9 mU/l 1,07 1,11 1,08

7,0—9,9 mU/l 1,12 1,4 1,04

10—19,9 mU/l 2,0 1,64 1,13

Quelle: FM38: Rodondi, N: Should we screen for subclinical hypthyroidism? SGIM-Kongress, Basel, 20. Mai 2010

Tabelle:

KHK- und Mortalitätsrisiko nach TSH-Wert (Hazard Ratio)

B E R I C H T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Bilirubin wirkt einer aktuel- len japanischen Studie zufolge retinaprotektiv , ohne dass die Me- chanismen für den Schutzeffekt aufgeklärt wären.. Eine zumindest

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand

Die Ausbildung in den Pflegeberufen soll künftig auf eine ge- meinsame Grundlage gestellt werden, von der aus eine Differen- zierung in allgemei- ne Krankenpflege

Busby A, Abramsky L, Dolk H, Armstrong B, a Eurocat Folic Acid Working Group: Preventing neural tube defects in Europe: a popu- lation based study.. Busby A, Abramsky L, Dolk

Wir kennen keinen Patienten mit schwerem Verlauf, der dauerhaft durch diese Therapie geheilt wurde, wir ken- nen aber Patienten (auch Kinder!), die zum Teil monate- und jahrelang

Dieses wird mit der An- ordnung der C-Fasern in soge- nannten Remak-Bündeln erklärt, die den Zutritt des Lokalanästhe- tikums behindern (5). Interessan- terweise werden bei den

Ein in der Literatur gut replizierter Befund ist, dass Patienten mit einer schweren Depression im Vergleich zu Gesunden eine höhere Herzfrequenz haben.. Eine Erhöhung der

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt