• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HÖRFUNK UND FERNSEHEN" (12.07.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HÖRFUNK UND FERNSEHEN" (12.07.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Medizin und Gesellschaft

Alles ist sensibles Chaos.

Die Privatuniversität Wit- ten/Herdecke. Film von Louis Saul. ARD, 13. Juli, 13.45 Uhr.

„Das schnelle Geld". Über Jugendprostitution berich- ten Christine Lemmen und Monika Winhuisen. ZDF, 15. Juli, 19.30 Uhr.

Die Sprechstunde. Ein neues Organ - ein neues Leben? Drittes Fernsehen Südwest, Drittes Fernse- hen Bayern, 16. Juli, 19.30 bzw. 20.45 Uhr.

Stöhnen - Dröhnen - Tö- nen. Beobachtungen beim Musiktherapie-Kongreß in Heidelberg. ARD, 17. Juli, 15.40 Uhr.

Verantwortung für die Menschlichkeit. Ethische Probleme der Kinderzeu- gung. Deutschlandfunk, 17. Juli, 14.10 Uhr.

Wissenschaft im Ge- spräch. Die gesunden Kranken. Über Hypochon- der und ihre Leiden be- richtet Lajos Schöne. Süd- deutscher Rundfunk, 2.

Progr., 20. Juli, 17 Uhr.

ARD-Ratgeber: Gesund- heit. Vorgesehene The- men: 1. Ernährung und Verdauung; 2. Vollkorn - ein Beitrag zur vollwerti- gen Ernährung; 3. Was kann das bißchen Salz schon schaden? ARD, 21.

Juli, 17.30 Uhr.

Jahrestage

Mit Sendungen über Ereig- nisse vor 40 Jahren wird in den Sendern weiterhin deutsche Geschichte „auf- gearbeitet". Der heutige Professor Wolfgang Leon-

Eine achtteilige BBC-Serie über Winston Churchills Weg zur Downing Street beginnt im Dritten Fernsehen Nord, West und Hessen am 12. Juli (je- weils freitags, 21 Uhr). Für die deutsche Fassung liefert Se- bastian Haffner zeitge- schichtliche Erläuterungen.

Ausgangspunkt ist das Jahr 1929, als der damalige Schatzkanzler Churchill die Indien- und Außenpolitik der Konservativen unter Stanley Baldwin nicht mehr unter- stützte. - Diese Churchill-Bü- ste wurde von dem tschechi- schen Bildhauer Franta Bel- sky für ein Londoner Hotel ge- schaffen Foto: Archiv

hard, damals das jüngste Mitglied der „Gruppe Ul- bricht", und Stalins frühe- rer Dolmetscher Valentin Berezkhov wirken mit an einer Sendung über die Potsdamer Konferenz (17.

Juli bis 2. August 1945), in der die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges ihre gemeinsame Nachkriegs- politik festlegen wollten (ARD, 18. Juli, 20.15 Uhr).

Wie diese Politik in den einzelnen Besatzungszo- nen umgesetzt wurde, zeigt das Dritte Fernsehen Südwest am 12. und 19.

Juli, jeweils um 21.30 Uhr.

An die französische Zone (12. Juli) erinnern sich un- ter anderem der damalige Staatspräsident von Würt- temberg-Hohenzollern, Dr.

Gebhardt Müller, und der französische Politiker Alain Poher. Über die briti- sche Besatzungspolitik (19. Juli) sprechen Gene-

ralmajor Sir Alec Bihop, der für Nordrhein-Westfa- len verantwortlich war, und Sir Hugh Greene, der den Rundfunk aufbaute.

Am Jahrestag des 20. Juli stehen zwei Spielfilme in den Programmen: „Die Weiße Rose" von Michael Verhoeven über die kurzle- bigen Aktionen des Medi- zinstudenten Hans Scholl und seiner Freunde in München 1942/1943 (ARD, 20.15 Uhr); „Es geschah am 20. Juli", von G. W.

Pabst 1955 gedreht (ZDF, 23.10 Uhr).

50 Jahre zurück führt die Dokumentation „Deutsche Mutter - heim zu Dir" über einen der ersten großen außenpolitischen Erfolge Hitlers, die Saarabstim- mung von 1935 (ARD, 21.

Juli, 22.50 Uhr).

Zum Aufzeichnen

„Die Meistersinger von Nürn- berg", Bayreuther Inszenie- rung von 1984. ZDF, 14. Juli, 15.20 Uhr, 17.55 Uhr, 19.30 Uhr.

„Bilder einer Ausstellung".

Kandinskys „Bühnen-Kompo- sition" nach der Musik von Mussorgskij wurde 1928 in Dessau uraufgeführt und für die Berliner Festwochen 1983 rekonstruiert. ARD, 14. Juli, 23.15 Uhr.

„Carmina Burana" zum 90.

Geburtstag von Carl Orff.

Fernseh-lnszenierung von Jean-Pierre Ponnelle. ZDF, 15.

Juli, 22.35 Uhr.

„Verdammt in alle Ewigkeit", amerikanischer Fernsehfilm von Buzz Kulik, 1979. ARD, 13.

Juli, 20.15 Uhr, 22.10 Uhr; 14.

Juli, 20.15 Uhr.

„Der Spion, der aus der Kälte kam", englischer Spielfilm von Martin Ritt, 1965, mit Ri- chard Burton und Claire Bloom. ZDF, 13. Juli, 23.35 Uhr.

„Das Schwert des Shogun", englisch-amerikanisch-japani- scher Spielfilm, 1980. ZDF, 15.

Juli, 20.15 Uhr.

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 28/29 vom 12. Juli 1985 (89) 2141

Versicherungsgruppe ereinigt e

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Wir beraten fachspezifisch, qualifiziert und schnell.

Denn einer unserer Ärzte- Spezialberater ist immer für Sie da.

Mit unseren speziell ausgebildeten Beratern besitzen wir die mit Abstand größte Organisation im Bereich Ärzte-Krankenversiche- rung. Unsere Ärzte-Berater haben gute Kontakte zu den Ärztekammern und zum Marburger Bund und sind dadurch über die aktuellen Probleme der Ärzteschaft bestens informiert.

Sie sind im ganzen Bundesgebiet tätig und, wenn es darauf ankommt, gleich zu Stelle. Ein weiterer Grund, warum sich die meisten Ärzte bei der Vereinigten krankenversichern las- sen.

Und da wir aus Erfahrung wissen, daß Sie sich gerne gründlich infor- mieren, haben wir eine umfang- reiche Infomappe zusammengestellt.

Schicken Sie uns einfach den Coupon.

Vereinigte Aachen-Berlinische • Vereinigte Eos-lsar Vereinigte Kranken • Saar-Rhein

Bitte schicken Sie mir kostenlos und unver- bindlich Ihre Infomappe „Versicherungen für den Arzt".

Name - Vorname- Straße•

PLZ/Ort- Coupon bitte an:

Vereinigte Versicherungsgruppe Informationszentrale MDÄ 8528 Postfach 2013 20 • 8000 München 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem kurzen Beitrag über die Funktion der Haut unterhält sich die Moderatorin mit einem Hautarzt über Hautpflege, die häufigsten Hautkrank- heiten und deren Ursachen,

18.05 Zu viele Menschen für eine zu kleine Welt — Bericht über die Weltbevölkerungs- konferenz in Bukarest Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm / Wissenschaft in

Nach der Verordnung der Ausfüh- rungsbestimmungen zum Perso- nenstandsgesetz heißt es in § 29 Absatz 2 weiter: „Hat sich keines der in Absatz 1 genannten Merk- male des Lebens

Der alte Mensch kann nicht warten - Möglichkeiten und Grenzen der Gerontologie Bayerischer Rundfunk,

23.00 Möglichkeiten und Gefahren der Datenbanken „Der Je- dermann-Steckbrief oder le- ben wie im Goldfischglas" (I) Sender Freies Berlin,

Selbstmörder berichten über ihre Motive und Konflikte Erstes Fernsehen Dieter Donner.. Sind Selbstmorde ein Versagen der

Muschallik weiter: „Rolf Schlö- gell, den ich als den Dienstäl- testen im Rahmen unserer Selbst- verwaltungsorganisation bezeich- nen möchte, repräsentiert in ganz besonderer Weise

O Auch unbehandelte epi- leptische Mütter haben eine höhere Mißbildungsrate. O Für Diphenylhydantoin ist eine signifikante, aber prak- tisch geringfügige Erhöhung