• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hörfunk und Fernsehen" (18.04.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hörfunk und Fernsehen" (18.04.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonntag, 21. April

9.05 Die Eitelkeit des Befindens

— Aus dem Tagewerk be- rühmter Hypochonder

Bayerischer Rundfunk, 1. Programm

Mikolaj Dutsch

Mit einigen typischen Beispielen außer- gewöhnlicher Hypochonder — Schrift- steller, Dichter, Wissenschaftler und Philosophen — beschäftigt sich die Sendung. Der Autor zitiert Kant und Nietzsche. Er versucht, die Querverbin- dungen zwischen außergewöhnlicher Begabung und übersteigerter Sensibili- tät aufzuzeichnen.

11.30 Psychologie für Nichtpsycho- logen

Thema: Sublimierung Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Prof. Dr. Gerhard Maetze

15.30 Delikt — Kindesmißhandlung

— aufgezeichnet am Beispiel der Veronika M.

Norddeutscher Rundfunk, 3. Programm

Karlheinz Knuth

18.00 Abtreibungsreform vor der Entscheidung

Südwestfunk, 2. Programm / Das Zeitgespräch

19.15 Das Alter und die Alten

— Aus der Reihe: Das dritte Leben (1) — Gerontologie, die Wissenschaft vom Alter Norddeutsches Fernsehen Hans P. Bleuel

Die fünfteilige Sendereihe untersucht, was man aus der Sicht der verschiede- nen Humanwissenschaften vom Alter weiß und was die moderne Gesell- schaft von den alten Menschen hält. Ist diese ständig wachsende Gruppe allen- falls Gegenstand des Mitleids, der Hilfe

— oder ist das Alter, wie Gerontologen in Ost und West behaupten, eine wich- tige dritte Phase des Lebens, deren Be- deutung man eben erst zu entdecken beginnt?

Montag, 22. April

18.15 Henkersmahlzeit — Über die schleichende Vergiftung des

Die Information:

Bericht und Meinung HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Menschen durch Speis und Trank

Sender Freies Berlin, 1. Programm

Dieter Dietrich

Der Bissen bliebe einem im Halse stek- ken, wenn man sich beim Essen stets vergegenwärtigte, wie sehr im Zeichen der Umweltverschmutzung und im Zuge der Massenproduktion unsere Lebens- mittel an Natürlichkeit und Frische ver- loren haben. Alarmierende Krankheits- fälle durch Blei, Quecksilber, Cadmium, Insektizide und Antibiotika in Speisen und Getränken sind bereits aktenkun- dig. Bereitet sich die Menschheit selbst das Henkersmahl?

19.30 Medizin aktuell — Ein Ge- sundheitsmagazin für die

Praxis

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm / Das Abend- studio

20.15 Das Alter und die Alten

—Aus der Reihe: Das dritte Le- ben (1)

Westdeutsches Fernsehen

21.30 Moderner Tourismus „Die weiße Industrie" — Bemer- kungen zu einer Wachstums- branche

Erstes Fernsehen

Werner Filmer und Dieter Storp

Die Autoren beschäftigen sich diesmal mit zwei Schwerpunkten: mit der struk- turpolitischen und der sozialmedizini- schen Komponente des weißen Gewer- bes. Sie fragen zum einen, ob der Tou- rismus durch den Tourismus zerstört werden kann; zum anderen, ob sich der Urlaubsreisende richtig verhält. Ihr Fea- ture enthält neben Fakten und Meinun- gen etliche Service-Informationen.

22.05 WHO-Tagung: Alterspsychia- trie

Deutschlandfunk

Kongreßbericht aus Mün- chen

22.10 Dicke Luft — Grenzen der Umweltbelastung

Westdeutsches Fernsehen K. H. Becker, K. Franken und U. Schurath

An Hand von Experimenten, die mit Un- terstützung des Instituts für Physikali-

sche Chemie der Universität Bonn ge- filmt wurden, soll in Verbindung mit Außenaufnahmen und graphischen Ele- menten gezeigt werden, welchen che- mischen Umwandlungen die primären Schadgase in der Atmosphäre unter- worfen sind und wie gefährliche sekun- däre, oft wesentlich toxischere Schad- stoffe bei den Umwandlungen entste- hen. Dies wird zum Beispiel demon- striert an der Bildung des gefürchteten fotochemischen Smogs mit seinen ge- sundheitsschädlichen und korrosions- fördernden Wirkungen.

Dienstag, 23. April

8.35 Altenheim als Altenzentrum

— Ein Weg aus der Heimiso- lierung

Hessischer Rundfunk, 2. Programm

Renö Leudesdorff

10.10 Blutsenkung auf elektronisch

— Diagnosecomputer bestand klinische Erprobung Deutschlandfunk Ruth Conrad-Büren

19.15 Ratschläge für die Gesund- heit

Bayerisches Fernsehen / Die Sprechstunde

Es geht diesmal um das Problem des ungefährdeten Zusammenlebens von Kleinkindern und Tieren im Haushalt, um die Tetanusschutzimpfung und um die Hygieneverhältnisse der öffentli- chen Schwimmbäder.

21.00 Was ist zum Schutz unserer Umwelt zu tun? Eine Sen- dung zur Meadows-Studie

„Die Grenzen des Wachs- tums"

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Wolf-Jürgen Richter

21.15 Rheumatische Erkrankungen

— Erscheinungsbild und Vorbeugung

Zweiter Teil

Radio Bremen, 2. Programm Professor Dr.

Heinrich Südhof

DEUTSCHES ÄRZTE BLATT Heft 16 vom 18. April 1974 1143

(2)

Mittwoch, 24. April

18.30 Der unentdeckte Kontinent - Aus der Reihe: Betrifft:

Gesundheit

Norddeutsches Fernsehen Hermann von Wimpffen Der Film zeigt, wie die moderne Wis- senschaft komplizierteste Strukturen und Abläufe bisher unbekannter Berei- che des menschlichen Organismus im Kampf gegen Krankheiten erforscht. Er beweist außerdem, daß es nicht nur auf die Herstellungs- und Zubereitungs- form, Menge und Zusammensetzung von Medikamenten ankommt, sondern welchen Einfluß auch die seelische Einstellung des Patienten auf Wirkung oder Wirkungslosigkeit eines Medika- mentes ausübt.

Donnerstag, 25. April

11.05 Ich schwöre bei Apollon -Kurioses und Ergötzliches aus der Geschichte der Medizin

Erster Teil Deutschlandfunk Helga Mummert

15.05 impotent - Ursachen und Behandlung eines „peinli- chen" Leidens

Deutschlandfunk Jochen Aumiller

16.30 Das Blut - Aus der Reihe:

Sprache des Lebens - Ver- erbungsforscher berichten über ihre Arbeit

Zweites Fernsehen

Die Sendung beschäftigt sich mit der gefürchteten Rhesuskrankheit, an der Kinder schon im Mutterleib sterben oder nach der Geburt schwachsinnig werden können. Gezeigt wird die Ret- tung gefährdeter Kinder durch Aus- tauschtransfusionen vor und nach der Geburt. Dieses Verfahren wäre undenk- bar ohne die Erkenntnisse der Human- genetik.

17.30 Fordert der medizinische Fortschritt eine neue Ethik?

- Aus der Reihe: Menschen nach Maß

Deutschlandfunk Egmont R. Koch Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

18.30 Numerus clausus - was tun?

Zweiter Teil

„Hoffnungsschimmer"

Norddeutsches Fernsehen Claus Frost

und Dieter Hens

Im zweiten Teil dieses „Praxicals" für Numerus-clausus-Opfer werden Infor- mationen und Tips zur richtigen Stu- dienwahl gegeben: Wie kann man War- tezeiten vermeiden, wo kann man sich richtig informieren, kann man einen Studienplatz auf dem Klageweg erstrei- ten, welche Alternativen zum Studium gibt es, kann man ohne Studium eine Berufskarriere machen, soll man ins Ausland ausweichen oder kann man vielleicht zur Bundeswehr-Hochschule gehen?

20.15 Bilder aus der Wissenschaft Erstes Fernsehen

Günter Siefarth

20.15 Lärm - Feind der Gesund- heit

Norddeutscher Rundfunk, 1. Programm

Ernst Manthey

Freitag, 26. April

17.10 Sexualität - Aus der Reihe:

Szene 74

Erstes Fernsehen

Zur Diskussion stehen sexuelle Kontak- te zwischen Jugendlichen, Merkmale der Geschlechtsreife, Methoden der Empfängnisverhütung und das Für und Wider moderner Freizügigkeit.

20.45 Noch ehe sie geboren wer- den - Früherkennung von Krankheiten und Entwick- lungsstörungen bei Kindern und die Möglichkeiten der Therapie

Norddeutscher Rundfunk, 3. Programm

Christa Steuer

21.00 Dressur ist ein hartes Wort - Über die Therapie verhal- tensgestörter Kinder

Hessischer Rundfunk, 1. Programm

Eckehard von Braunmühl

Samstag, 27. April

15.05 Wenn das Leben unerträg- lich wird ...

Sender Freies Berlin, 2. Programm

Bernd Ludwig und Verena Schuster

In Gesprächen mit Lebensmüden, be- ziehungsweise mit Menschen, die miß- glückte Selbstmordversuche hinter sich haben, soll versucht werden, die enge Verknüpfung zwischen der Verzweif- lung an einer sinnentleerten Welt und dem Scheitern an persönlichen Konflik- ten deutlich zu machen.

18.05 Technik am Ende? - Aus der Reihe: Der verlorene Fortschritt

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Martin Urban

19.15 Neurosen und Verhaltensstö- rungen

„Sich selbst im Weg"

Hessisches Fernsehen Dieter Lesche

Falsche Erziehung im Elternhaus und in der Schule, Streß im Beruf und Über- forderung durch Umwelt und Familie:

Merkmale, die heute für viele zutreffen.

Das Ergebnis: Die Menschen sind an- fällig, werden krank. Neurosen, Phobi- en und psychosomatische Störungen sind das Vokabular, mit dem man die Symptome beschreibt, doch geholfen werden kann nur den wenigsten. Psy- chologen, Verhaltenstherapeuten und Psychoanalytiker sind für die Therapie zuständig, doch von ihnen gibt es zu wenige, und: Die Behandlung dauert oft Jahre und kostet Tausende.

20.20 Was soll man von den Para- phänomenen halten?

Süddeutscher Rundfunk / Südwestfunk,

2. Programm Herbert Borlinghaus

Dieser Report gliedert sich folgender- maßen: 1. Historischer Rückblick; 2.

Neue parapsychologische Forschungs- ergebnisse aus Ost und West; 3. Zur Lage der Parapsychologie bei uns - Gespräch mit Prof. Dr. H. Bender und Dipl.-Psych. E. Bauer; 4. Kritische Stim- men zur Parapsychologie; 5. Parapsy- chologie und Medizin - PSI-Kräfte als Heilkräfte?; 6. Parapsychologie und Physik - Brauchen wir ein neues Welt- bild?

1144 Heft 16 vom 18. April 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der alte Mensch kann nicht warten - Möglichkeiten und Grenzen der Gerontologie Bayerischer Rundfunk,

O Auch unbehandelte epi- leptische Mütter haben eine höhere Mißbildungsrate. O Für Diphenylhydantoin ist eine signifikante, aber prak- tisch geringfügige Erhöhung

Ihr Tenor entdeckte ich lediglich zwei Bouti- war, es läge noch vieles im argen, quen, deren Waren unseren Quali- aber dies müsse man in Kauf neh- tätsvorstellungen hinsichtlich

So lange es neben anderen auch sol- che Ärzte gibt, sollte das Notfallsa- nitätergesetz eigentlich dahinge- hend formuliert werden, dass der Notfallsanitäter so lange rechtlich

Ju:i 1975, bewiesen, daß sie sich nicht nur für eine bloße lineare Erhö- hung der Gebühren einsetzt, son- dern auch eine Umschichtung in der Leistungsbewertung zugun- sten

Sewering wies demgegenüber auf dreierlei hin: zum einen auf die Verpflichtung des Weltärztebundes, sich für die Erhaltung der Freiheit des Arztes einzusetzen, was natür- lich

Bevor man sich mit der Art der Prüfung von in der Weiterbildung zum Facharzt erworbenen Kenntnissen, Fertigkeiten und affektiven Einstel- lungen beschäftigt, wäre es not-

MAO-Hemmer sollten nicht gleichzeitig mit PRELIS comp eingenommen werden, Clonidin ist erst nach PRELIS comp abzusetzen.. Cimetidin kann die Wirkung von PRELIS