• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hörfunk und Fernsehen" (13.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hörfunk und Fernsehen" (13.06.1974)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wird Aspirin verboten?

Die Novel- lierung des Arzneimit- telrechts soll Über- sicht in un-

seren Arzneimittelmarkt bringen.

„Wir schlucken alles. Sieben von zehn Patienten schlucken Pillen." — Während früher die in der Apotheke abgegebenen Heilmittel meist harmlos waren, sind viele der modernen Arznei- mittel „biologische Atombom- ben". Aussagen — zu hören (und illustriert) — in einem Film- beitrag von Klaus Rentsch im NDR-Fernsehen, in dem auf die Problematik moderner Arznei- mittel eingegangen wurde (der etwas provokatorische Titel:

„Wird Aspirin verboten?" dieses Beitrags im Rahmen des Maga- zins „Prisma"). Dazu Staats- sekretär Prof. Walters: Die Prü- fungsbestimmungen vor Einfüh- rung neuer Arzneimittel sollen nicht die Entwicklung neuer wirksamer Substanzen blockie- ren. Es sollen aber keine Versu- che an Menschen gemacht wer- den, ohne daß nach eingehen- der Belehrung ein schriftliches Einverständnis der Probanden vorliegt. Eine Umfrage habe

eine auffällige Bereitschaft der befragten Patienten zur Mitar- beit ergeben. Trotz aller Vor- sicht werde man bei wirksamen Medikamenten immer mit Ne- benwirkungen rechnen müssen.

Fazit des Beitrages: Forderung nach einer zentralen Prüfungs- stelle in der Bundesrepublik ähnlich der FDA in den USA.

Die thematische Frage, ob Aspi- rin verboten wird: In Holland of- fenbar ja, nachdem dort die Un- wirksamkeit dieses alten „Haus- mittels" angeblich festgestellt worden sei.

Die weiteren Beiträge des Ma- gazins: In Togo will man die traditionellen, meist mündlich überlieferten Therapiemethoden der Medizinmänner der moder- nen Wissenschaft nutzbar ma- chen — Ultraschallfotografie und Computer als Hilfsmittel von chirurgisch-orthopädischen Techniken. Beide Beiträge sehr

informativ, der aus Togo läßt vermuten, daß die Medizinmän- ner zumindest die Reporter nicht unbeeindruckt gelassen haben. vP

NDR

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Sonntag, 16. Juni

10.30 Die sinkende Lebenserwar- tung und ihre Ursachen Süddeutscher Rundfunk/

Südwestfunk, 2. Programm

Prof. Dr. Hans Schaefer, Hei- delberg

10.45 ARD-Ratgeber: Gesundheit Erstes Fernsehen

Die heutigen Themen: 1. Die Ernährung des Jugendlichen; 2. Zur Fußballwelt- meisterschaft: Masseur Erich Deuser; 3.

Service-Antworten auf Zuschauerfra- gen.

11.00 Legasthenie — Ursache und Behandlung

Süddeutscher Rundfunk, 3. Programm

Die heutigen Themen: 7. Persönlich- keitsmerkmale von Legasthenikern (Dipl.-Psychologe Hans-Martin Müller- Wolf); 8. Prinzipien der Förderung von Legasthenikern (Dr. Renate Valtin)

12.30 Öffnung der Hochschule: ein amerikanisches Modell Hessischer Rundfunk , 2. Programm /

Bildungsfragen der Gegenwart Otto Peters

18.00 Gespenster, Geister und Ge- lehrte Theorien und Expe- rimente aus der Parapsycho- logie

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Udo Reiter und Ulrich Wagner-Grey

18.30 Natur im Streß Aus der Reihe: Problem Fortschritt Norddeutsches Fernsehen Kaum ein Staat geht so verschwende- risch mit seinen natürlichen Rohstoffre- serven um wie die USA, mit Energie, Sauerstoff und Wasser. Erst in jüngster Zeit hat man begonnen, die komplizier- ten natürlichen Lebensgemeinschaften zu erforschen. Heute läßt sich die Ar- beit der Ökologen aus einer modernen Umweltplanung nicht mehr wegdenken.

19.15 Der soziale Tod — Aus der Reihe: Das dritte Leben (5)

— Gerontologie, die Wissen-

schaft vom Alter

Norddeutsches Fernsehen Der abschließende Beitrag der Sende- reihe faßt die Ergebnisse der Analyse zusammen und entwirft ein realisierba- res Gegenmodell eines menschenwür- digen Alters.

Montag, 17. Juni

18.30 Psycho-Drama (2)

Norddeutsches Fernsehen Florian Barckhausen und Friedrich Zimmermann

18.30 Legasthenie Ursache und Behandlung

Studiowelle Saar

19.30 Wenn die Tochter studieren will Aus der Reihe: Die Neun — Soziale Wirklich- keit in Europa

Zweites Fernsehen Lothar Seehaus

Gewährleistet ein erfolgreich abge- schlossenes Studium der Tochter an- schließend eine entsprechende Berufs- stellung; gilt ihr Examen auch in den anderen Ländern der EG, falls sie im eigenen Land keine geeignete Beschäf-

1754 Heft 24 vom 13. Juni 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Protest-Resolution

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nord-Württemberg hat jetzt mit Nachdruck gegen die Dif- famierung der ärztlichen Pra- xis und des ärztlichen Beru- fes durch die Sendung „Der Arzt und das Geld" von Klaus Goldinger protestiert, die in den dritten Program- men mehrerer Rundfunkan- stalten (siehe auch die Re- zension auf Seite 1756) lief, so auch im Süddeutschen Rundfunk. Wörtlich heißt es:

„Die unqualifizierten Vorwür- fe und die Behauptung, daß betrügerische Manipulatio- nen mit Krankenscheinen üb- lich seien, entbehren jegli- cher sachlicher Grundlage.

Unrichtig ist weiter, daß kei- ne Kontrollmöglichkeit für die Abrechnung des Kassen- arztes bestünde, denn die Krankenkassen erhalten von jedem einzelnen Behand- lungsfall genaue rechneri- sche Unterlagen in Form des Krankenscheines. Ein sorg- fältig ausgebautes Prüfsy- stem der Kassenärztlichen Vereinigungen mit verschie- denen Instanzen bis zu den Sozialgerichten wacht über die Einhaltung sämtlicher vertraglichen und gesetzli- chen Bestimmungen und über die Korrektheit der Ab- rechnungen." Die Vertreter- versammlung der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nord- Württemberg forderte in ei- nem Fernschreiben an den Intendanten des Senders eine Gegendarstellung „im gleichen Umfange, zur glei- chen Zeit und im gleichen Programm". DÄ-BW

Sender Freies Berlin, 1. Programm

Dieter Dietrich

Das dritte Leben

„Geropro- phylaxe"

heißt die in der letzten Folge der Sendereihe

des WDR-Fernsehens „Das drit- te Leben" (mit dem Untertitel

„Der soziale Tod") vorgeschla- gene Lösung, damit allen Mit- bürgern ein menschenwürdiges Alter zuteil werden wird.

„Schnell fertig ist die Jugend mit dem ‚Alter' / Das schwer sich handhabt, wie des Messers Schneide / Mit ihrem heißen Kopf nimmt sie keck / Der Dinge Maß, die nur sich selber richten / Wer nicht vertrieben sein will, muß vertreiben; / Da herrscht der Streit und nur die

‚Jugend' siegt."

So könnte man den Ausspruch Wallensteins auf unsere „Ju- gendgesellschaft" abwandeln.

Jugend, das bedeutet Leistungs- fähigkeit, Erfolg, soziales Anse- hen; Alter, das bedeutet Ge- brechlichkeit, Siechtum, sozia- ler Tod. Die Folge: Alle — so- wohl das Individuum als auch die Gesellschaft — wollen im- mer nur jung sein und verdrän- gen das Altwerden und das Al- ter. Das Motiv — so glaubt Prof.

Dr. A. Mitscherlich — ist in der Angst vor dem Siechtum zu su- chen, das länger und bedrohli- cher erscheint, seit das dritte Leben durch medizinische Fort- schritte so enorm prolongiert wird. Erst wenn diese Angst überwunden wird und wenn das Alter und die Probleme des Al- ters — zum Beispiel mit Hilfe der Geroprophylaxe — schon von Jugend an akzeptiert wer- den, wird sich der einzelne zu seinem Alter bekennen können.

Erst dann wird die Gesellschaft die so dringend benötigten für die Bedürfnisse der alten Men- schen konzipierten Einrichtun- gen schaffen können. MK

Die Information:

Bericht und Meinung

tigung findet? Die Sendung will diese Fragen beantworten und bringt drei Beispiele: junge Mädchen aus Deutsch- land, Frankreich und England. Da ist zum Beispiel Ulrike, die deutsche Arzt- tochter, die Medizin studieren möchte, jedoch fürchtet, ein „Opfer" des Nume- rus clausus zu werden.

Dienstag, 18. Juni

19.15 Sind modische Schuhe ge- fährlich und gesundheits- schädlich? — Aus der Reihe:

Die Sprechstunde — Rat- schläge für die Gesundheit Bayerisches Fernsehen 20.15 Biotechnik — Streiflichter mo-

derner Biologie

3. Zukunft für Körperbehin- derte: Ersatzteile von der Drehbank

Welche Hilfe von der biomedizinischen Technik bereits heute und in Zukunft für Patienten, die unter schmerzhaften Veränderungen der Hüft-, Knie-, Fuß-, Schulter-, Ellenbogen-, Hand- und Fin- gergelenke leiden, zu erwarten ist, do- kumentieren Filmaufnahmen über den Ersatz von Kniegelenken.

20.30 Zukunft für Körperbehinder- te: Ersatzteile von der Dreh- bank

Westdeutsches Fernsehen Karl Franken und

Theo Romahn

Der Verschleiß von Gelenken kann für viele Menschen das Alter zur Qual ma- chen. Welche Hilfe von der biomedizi- nischen Technik bereits heute und in der Zukunft für Patienten, die unter schmerzhaften Veränderungen der Hüft-, Knie-, Fuß-, Schulter-, Ellenbo- gen-, Hand- und Fingergelenke leiden, zu erwarten ist, dokumentieren Filmauf- nahmen über den Ersatz von Kniege- lenken.

21.35 Zwei Pfennig gegen Krebs

—Bericht über das Ergebnis der Aktion „Kampf dem Krebs"

Norddeutscher Rundfunk, 2. Programm

Herbert Fricke

-.411111111111111

Mittwoch, 19. Juni

18.15 Forschung warnt vor Fern- Tourismus

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 24 vom 13.Juni 1974 1755

(3)

Aufgewärmtes

„Sag mir, wo die Ideen sind, wo sind sie geblie- ben?"

fragte sich der erstaunte Zu- schauer nach der Sendung

„Der Arzt und das Geld"

(WDR am 30. Mai, zuvor schon im SDR). War er bis- her von den Anhängern der

„Gesundheitsreformer" im Kölner Funkhaus die zumin- dest halbwegs gekonnte Prä- sentation immer neuer Refor- mer oder wenigstens alter Reformer mit neuen Visionen auf dem Gebiet der Gesund- heitspolitik, zumindest aber neuer Vorwürfe gegen die je- weiligen Repräsentanten der Ärzteschaft gewohnt, mußte er nun mit der Fernsehmon- tage von Klaus Goldinger — einer Übernahme vom Nord- deutschen Fernsehen — ein Beispiel dümmlicher Einfalls- losigkeit erleben. Dem Zu- schauer erging es wie dem Gast, der Irish Coffee be- stellt und aufgewärmten alten Kaffee serviert bekommt: Die meisten der inzwischen be- kannten „Reformer" durften ihre Vorstellungen und Vor- würfe gegen die „ausbeuten- den Unternehmerärzte" und ihre „geldgierigen" Ehefrau-

en diese angestaubten La- denhüter, aufs neue zu Mark- te tragen. Schon vor Mona- ten aufgestellte, teils verzerr- te und teils schlicht unwahre Behauptungen über die ärzt- liche Fortbildung sowie die angeblichen Affären ehemali- ger Repräsentanten der deut- schen Ärzteschaft wurden wieder aufgewärmt. Zudem zeugten die Bruchstücke aus Interviews und Reden von Dr.

Muschallik und Prof. Sewe- ring, die vor fast einem Jahr aufgenommen wurden, nicht gerade für die Aktualität des Berichtes (aber auf Aktualität kam es wohl auch gar nicht an...). Alles in allem ein peinlicher Niveauverlust; oder um sich dem derzeit gän- gigen politischen Stil anzu- passen: mieses Schmieren- theater.

Haben es die mit Gesund- heitspolitik befaßten Redak- teure im WDR (und anders- wo) nötig, auf schlechte Pro- duktionen anderer Sender zurückgreifen zu müssen? — Bleibt nur zu hoffen, daß die mit Sicherheit aus Köln (oder anderwärts) zu erwartenden neuen Angriffe gegen die Ärzteschaft sich wenigstens auf einem angemesseneren Niveau abspielen werden. MK Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

18.30 Faseraugen suchen Magen- krebs Aus der Reihe: Be- trifft: Gesundheit

Norddeutsches Fernsehen Hans-Peter Klinke

In diesem Beitrag wird eine Gastrosko- pie gezeigt, die hinsichtlich ihrer dia- gnostischen Treffsicherheit der rönt- genologischen Untersuchung gleich- wertig ist und sich als ergänzende Me- thode zum röntgenologischen Befund versteht.

21.30 Schrei, auch wenn du nicht kannst Bericht über eine psychosomatische Klinik Sender Freies Berlin, 1. Programm

Dr. Gisela Richter

Donnerstag, 20. Juni

16.00 Heilung nach Noten — Me- thoden der Musiktherapie RIAS, 2. Programm Gerd Klaass

16.20 Ich erwarte ein Kind (2) — Einflüsse während der Schwangerschaft Erstes Fernsehen / Das Podium

In dieser Sendung können Studiogäste Fragen an die Experten richten.

17.30 Rostock — Modell eines so- zialistischen Krankenhauses

— Aus der Reihe: For- schungsberichte aus der DDR

Deutschlandfunk Karl-Heinz Wenzel

20.15 Wissenschaft und Forschung in Israel Aus der Reihe:

Bilder aus der Wissenschaft Erstes Fernsehen

Hans Lechleitner und Helmut Engelhardt

In reportageartigen Berichten soll an Hand von gezielten Einzelbeispielen ein Bild davon vermittelt werden, wie unter den besonderen Bedingungen dieses Landes Wissenschaft und Forschung betrieben werden.

21.00 Legasthenie Ursache und Behandlung

Südwestfunk, 3. Programm

Samstag, 22. Juni

15.05 Theorie und Praxis des Psy- chodramas — Szenenspiel und Rollenwechsel

Sender Freies Berlin, 2. Programm

Wolfgang Stiebler

Im Klinikum in Steglitz wird Psychodra- ma als Gruppentherapie bei psychoso- matischen Erkrankungen verordnet. Pa- tienten und Therapeutinnen berichten

über ihre Erfahrungen mit dieser Form der Gruppentherapie.

18.05 Science in the Air 50 Jah- re Wissenschaft im deut- schen Rundfunk

Süddeutscher Rundfunk, 2. Programm

22.00 Psychotherapie-Woche in Lindau

Norddeutscher Rundfunk, 3. Programm

Rosvita Krausz

1756 Heft 24 vom 13. Juni 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Hilfe von der biomedizi- nischen Technik bereits heute und in Zukunft für Patienten zu erwarten ist, die unter schmerzhaften Veränderun- gen der Hüft-, Knie-, Fuß-,

Nach der Verordnung der Ausfüh- rungsbestimmungen zum Perso- nenstandsgesetz heißt es in § 29 Absatz 2 weiter: „Hat sich keines der in Absatz 1 genannten Merk- male des Lebens

Der alte Mensch kann nicht warten - Möglichkeiten und Grenzen der Gerontologie Bayerischer Rundfunk,

23.00 Möglichkeiten und Gefahren der Datenbanken „Der Je- dermann-Steckbrief oder le- ben wie im Goldfischglas" (I) Sender Freies Berlin,

Selbstmörder berichten über ihre Motive und Konflikte Erstes Fernsehen Dieter Donner.. Sind Selbstmorde ein Versagen der

Muschallik weiter: „Rolf Schlö- gell, den ich als den Dienstäl- testen im Rahmen unserer Selbst- verwaltungsorganisation bezeich- nen möchte, repräsentiert in ganz besonderer Weise

O Auch unbehandelte epi- leptische Mütter haben eine höhere Mißbildungsrate. O Für Diphenylhydantoin ist eine signifikante, aber prak- tisch geringfügige Erhöhung

Deutsche Ärztetag der Aufforderung entzo- gen, sich für entscheidende Ver- besserungen in der Lage der Psychiatrie in der BRD einzuset- zen.. Er hat damit zugleich den An- spruch