• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelausgaben: Punktlandung" (08.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelausgaben: Punktlandung" (08.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 68. Februar 2008 A243

S E I T E E I N S

D

ie Ausgabenentwicklung für Medikamente ge- nau vorherzusagen, ist angesichts enormer Ver- änderungen auf dem Arzneimittelmarkt und ständig neuer gesetzlicher Vorgaben kaum möglich. Dennoch gelang den Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit ihren Rahmenvorgaben für die Arzneimittelausgabenentwicklung 2007 eine Punkt- landung. Nach Zahlen der Bundesvereinigung Deut- scher Apothekerverbände (ABDA) beträgt das Aus- gabenplus bei Arzneimitteln 2007 moderate 3,4 Pro- zent. Addiert man die politisch induzierte Mehrwert- steuererhöhung hinzu, beträgt die Kostensteigerung für die Kassen im Arzneimittelsektor 6,1 Prozent. Ge- nau diesen Wert hatten die Selbstverwaltungspartner 2006 prognostiziert. Allerdings müssen noch Zusatz- ausgaben der Kostenträger für Impfstoffe in Höhe von zwei Prozent hinzugerechnet werden. Dieser Kostenblock konnte bei der Erstellung der Rahmen- vorgaben für 2007 nicht miteinbezogen werden, weil Impfungen erst seit der jüngsten Gesundheitsreform von den Kassen als Pflichtleistung übernommen wer- den müssen.

„Die Gesundheitsreform hat zur Stabilisierung der Arzneimittelausgaben beigetragen“, sagte Dr. Hans- Jürgen Seitz, Hauptgeschäftsführer der ABDA, bei der Vorstellung der Zahlen in Berlin. Dies ist richtig, doch trifft das noch mehr auf das bereits im Mai 2006 gestar- tete Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz zu. Es bescherte den Kassen nicht nur ein Preismorato- rium für Arzneimittel, sondern auch einen Abschlag von zehn Prozent auf den Herstellerpreis für Generika sowie neue, überwiegend abgesenkte Festbeträge. Zudem werden bestimmte Medikamente, deren Preise 30 Pro- zent unter dem Festbetrag liegen, von der Zuzahlung freigestellt.

Während die Steigerung bei den Medikamentenaus- gaben 2005 noch bei fast 17 Prozent lag, stiegen die Kosten für Arzneimittel 2006 um lediglich 1,8 Prozent.

Legt man für 2007 nur die Steigerung bei den „reinen“

Arzneimittelausgaben von 3,4 Prozent zugrunde, kann man von einer relativ stabilen Entwicklung sprechen.

Darüber hinaus haben auch die Vertragsärzte ihre Haus- aufgaben gemacht. Sie verschreiben weniger Me-too- Präparate und kaum noch sogenannte umstrittene Arz- neimittel.

Hinzu kommt, dass in der Untersuchung der ABDA noch nicht die Einsparungen aus den Rabattverträgen der Krankenkassen mit der Pharmaindustrie enthalten sind. Nach unbestätigten Informationen liegen die Min- derausgaben der Allgemeinen Ortskrankenkassen durch Rabattverträge bei rund 100 Millionen Euro. Erst in den nächsten Monaten werden die Krankenkassen offiziell bekannt geben, wie viel sie mit ihren Rabattverträgen sparen konnten, teilte der Bundesverband der Betriebs- krankenkassen mit. Doch Wunder darf man nicht erwar- ten. Denn die Rabattverträge gelten vor allem für Gene- rika. Eher zögerlich wagen sich die Krankenkassen an den 16 Milliarden Euro schweren Markt für patent- geschützte Originalpräparate heran.

Drastisch senken lassen sich die Arzneimittelausga- ben nach Meinung von Experten ohnehin nur, wenn die freie Preisbildung der Industrie für Medikamente weg- fällt. Schlagzeilen machte in diesem Zusammenhang kürzlich das Arzneimittel Lucentis zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration. Es ist das einzige zugelassene Medikament für diese Erkran- kung. Hersteller Novartis veranschlagte für eine Dosis mehr als 1 500 Euro. Dem Vernehmen nach könnten sich für die Kassen jährliche Gesamtkosten von bis zu sieben Milliarden Euro ergeben. Dagegen sind die moderaten Kostensteigerungen der vergangenen beiden Jahre für den gesamten Arzneimittelmarkt gering. Sol- che Fälle können sich jederzeit wiederholen. Politik und Selbstverwaltung sollten deshalb vorbeugen und eine Regulierungsinstanz schaffen, die für Hersteller und Kassen akzeptable Preise ermittelt.

Samir Rabbata Redakteur für Gesundheits- und Sozialpolitik in Berlin ARZNEIMITTELAUSGABEN

Punktlandung

Samir Rabbata

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Ärzte, dass in der Gesetz- lichen Krankenversicherung nicht genügend Geld zur Ver- fügung steht, um den tatsäch- lichen Versorgungsbedarf der Patienten zu decken –

Ja- nuar in Köln eröffnet hat, be- fand sich eines, das auf den er- sten Blick so spezialistisch er- scheint, daß es eigentlich für die breite ärztliche Fortbildung un-

Dieser Satz liegt beträchtlich über dem langjährigen Durch- schnittssatz, so daß wir gu- te Chancen haben, den Nominalzins für 5jährige Anleihen in absehbarer Zeit bei 51/2

Aber nur rund ein Drittel der Medikamente mit Zulassung für Deutschland ist durch Importe aus EU-Staaten er- setzbar.. Zurzeit werden 15 Prozent dieses ersetzba- ren

Zudem stütze sich die Län- derstatistik auf Rechtsgrund- lagen, die aus den dreißiger Jahren stammen; diese ließen sich heute nicht mehr als Er- mächtigungsgrundlage heran-

Im Anschluss wird der Teilnehmer per E-Mail be- nachrichtigt, dass er in der Ru- brik „Meine Daten“ seine Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei zur Vorlage bei der Landesärztekammer

So betrug der relative Anteil der im ersten Quartal 1983 im Indika- tionsbereich „Mund- und Rachen- therapeutika" umgesetzten Präpa- rate noch 1,1 Prozent (erstes Quartal

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,