• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krätze weiterhin verbreitet: Neue Verordnung" (06.05.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krätze weiterhin verbreitet: Neue Verordnung" (06.05.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 186. Mai 2005 AA1295

nisterium Baden-Württemberg und den im Gesundheitsforum Baden- Württemberg zusammengeschlossenen Institutionen im Rahmen des „Qua- litätsförderpreises Gesundheit“ ausge- zeichnet.

Ausblick

Aktuell müssen folgende Aufgabenfel- der bearbeitet werden:

> Beim Sozialministerium Baden- Württemberg wurde eine Arbeitsgrup- pe „Ambulante Entgiftung“ eingerich- tet, in der das Projekt vertreten ist. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Erarbei- tung von Standards und Leitlinien zur ambulanten Entgiftung.

>Die weitere Finanzierung des Pro- jekts muss noch gesichert werden. Die zweigliedrige Kostenträgerschaft stellt hier ein Problem dar (Entgiftung über- nimmt die Krankenkasse, Entwöhnung übernimmt der Rentenversicherungs- träger), insbesondere auch, weil diese in der aktuellen „Vereinbarung Abhängig- keitserkrankungen“ vom 4. Mai 2001 wiederum festgeschrieben wurde. Paral- lel hierzu werden aktuell auf regionaler Ebene die Möglichkeiten in Richtung

„Integriertes Versorgungskonzept“ son- diert.

>Weitere Evaluationsschritte sind in Planung. Neben einer verbesserten Stu- dienorganisation (in erster Linie verbes- serte Katamneseerhebungen, Schulung der beteiligten Ärzte) sollen explizit ge- sundheitsökonomische Fragestellungen berücksichtigt werden.

Manuskript eingereicht: 10. 5. 2004, revidierte Fassung angenommen: 14. 10. 2004

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2005; 102: A 1290–1295 [Heft 18]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit1805 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Dipl.-Psych. Thomas Hintz

Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J5 68159 Mannheim

E-Mail: hintz@zi-mannheim.de

Neue Verordnung

Für den Einsatz im Praxisalltag ist wichtig zu wissen, dass seit 1. Januar 2004 die Verordnung von Ivermectin nur auf grünem Rezept möglich ist;

denn das Medikament ist ausschließ- lich über die internationale Apotheke beziehbar. In Frankreich ist das Mittel zwar für die Skabies zugelassen; dort jedoch nicht rezeptpflichtig. Somit können manchmal Kosten für die Ein- richtungen von mehr als 1 000 Euro entstehen, wenn man, wie erforderlich, alle Patienten zeitgleich behandeln möchte.

Aus meiner Klinikzeit kann ich die positiven Erfahrungen mit Allethrin- spray bezüglich der Wirksamkeit leider nicht teilen; außerdem kommt es bei der Applikation zur Belastung des Pfle- gepersonals.

Aus meiner Erfahrung an über 900 Patienten habe ich jedoch auch schon in Einzelfällen Patienten mit Skabies ge- sehen, die trotz mehrfacher ordnungs- gemäßer Therapie mit Ivermectin und Permethrin letztendlich erst unter einer Behandlung mit Jacutin Emulsion ab- heilten, entgegen den Erfahrungen aus der Literatur (1).

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Literatur

1. Quadripur SA, Schauder S: Orale Therapie einer lindan- resistenten Skabies crustosa mit Ivermectin. Z Hautkr 1997; 72: 121–126.

Dr. med. Stefan Kock Durlacher Straße 1 75172 Pforzheim

Schlusswort

Ivermectin haben wir auch nur bei pro- blematischen Indexpatienten mit Sca- bies crustosa angewandt beziehungs- weise deren Applikation empfohlen.

In der Tat ist Allethrinspray – länge- re Zeit das einzige zugelassene Pyre- throid – nicht so gut handhabbar und versagte, nach unserer Erfahrung, ins- besondere bei stark behaarten Patien- ten. Vor der Zulassung von Permethrin als Antiscabiosum gab es jedoch Ein- sprüche einzelner Patienten bezie- hungsweise Heimleitungen gegen de- ren Anwendung, sodass eben auf Alle- thrin zurückgegriffen werden musste.

Wodurch die von Herrn Kock er- wähnten Versager von Permethrin in Einzelfällen erklärt werden können, bleibt unklar. Eine echte Resistenz scheint in Deutschland bisher nicht be- wiesen zu sein. Nach unseren nunmehr 15-jährigen durchgehenden Erfahrun- gen mit Permethrin können wir nur noch einmal sagen, dass sich Perme- thrin als zuverlässiges Mittel der ersten Wahl zur Einmalbehandlung der Sca- bies erwiesen hat.

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sin- ne der Richtlinien des International Committee of Medi- cal Journal Editors besteht.

Prof. Dr. med. Uwe-Frithjof Haustein Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Paasch

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Leipzig

Stephanstraße 11 04103 Leipzig

zu dem Beitrag

Krätze weiterhin verbreitet

von

Prof. Dr. med. Uwe-Frithjof Haustein

Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Pasch in Heft 1–2/2005

DISKUSSION

Diskussionsbeiträge

Zuschriften zu Beiträgen im medizinisch-wissen- schaftlichen Teil, erkennbar an der Rubrikenbe- zeichnung „MEDIZIN“, können grundsätzlich zu- sammen mit einem dem Autor zustehenden Schlusswort veröffentlicht werden. Hiervon aus- genommen sind Editorials, Kongressberichte und Zeitschriftenreferate. Die Diskussionsbeiträge müssen innerhalb vier Wochen nach Erscheinen der betreffenden Publikation bei der medizinisch- wissenschaftlichen Redaktion eingehen und bei einem Umfang von höchstens einer Schreibma- schinenseite (maximal 400 Wörter, Literaturver- zeichnis mit bis zu vier Zitaten) wissenschaftlich begründete Ergänzungen oder Entgegnungen enthalten. Für Leserbriefe anderer Ressorts gel- ten keine besonderen Regelungen (siehe regel-

mäßige Hinweise). DÄ/MWR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.. zu

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Edi- tors besteht.. zu

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.. zu

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal