• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Referentenentwurf zur Gesundheitsreform: Voller Widersprüche" (20.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Referentenentwurf zur Gesundheitsreform: Voller Widersprüche" (20.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 42⏐⏐20. Oktober 2006 A2751

P O L I T I K

A

nhörungen stehen immer im Verdacht einer Alibiveranstal- tung“, hat der Vorsitzende der Ar- beitsgemeinschaft Fachärztlicher Be- rufsverbände, Dr. med. Jörg-Andreas Rüggeberg, einmal gesagt. Trotzdem lassen es sich Verbände und Organi- sationen des Gesundheitswesens zu- meist nicht nehmen, Fachleute zu schicken, sei es in den Bundestag oder in das Bundesgesundheitsminis- terium (BMG), das solche Experten- gespräche ebenfalls ansetzt.

Doch der fachlichen Anhörung zum Referentenentwurf des so- genannten GKV-Wettbewerbsstär- kungsgesetzes (GKV-WSG) im BMG am 16. Oktober verweigerten sich gleich 20 Spitzenorganisatio- nen, weil sie „eine Farce“ sei. Unter anderem nicht dabei: Bundesärzte- kammer, Kassenärztliche Bundes- vereinigung sowie alle Dachverbän- de der gesetzlichen Krankenkassen.

Erst am 12. Oktober hätten sie den Entwurf erhalten. In aller Kürze ei- ne fachliche Anhörung anzusetzen, belege, dass nicht daran gedacht sei, mögliche Einwände zu berück- sichtigen.

Die Große Koalition will ein Gesetz um jeden Preis

Das trifft den Kern – denn über die Arbeitsentwürfe, die zuvor kursier- ten, waren die Verbände inoffiziell unterrichtet. Doch ihre Repräsen- tanten kritisieren seit Wochen, dass es der Großen Koalition um einen Reformkompromiss um jeden Preis geht, nicht aber um Abstimmung mit denen, die ihn umsetzen müs- sen, und schon gar nicht um Pro- blemlösungen, die auf Jahre hin an- gelegt sind. So ist in den Eckpunk- ten von Union und SPD vom 4. Juli 2006 formuliert, dass die Zahl älte- rer Menschen in Deutschland stei- gen wird und schon deshalb zusätz- licher Finanzbedarf im Gesund-

heitswesen besteht. Im Referenten- entwurf wird diese Formulierung aufgegriffen, gleichzeitig aber an- gegeben, dass die Krankenkassen um rund 1,8 Milliarden Euro jähr- lich entlastet würden.

Ärztliche Vergütung:

Das Geld bleibt knapp

Davon, dass auf alle Einnahmearten Beiträge gezahlt werden sollen, ist schon längst keine Rede mehr. Aber in den Eckpunkten wird noch ver- sprochen: „Mit dem Einstieg in eine teilweise Finanzierung von gesamt- gesellschaftlichen Aufgaben der GKV aus dem Bundeshaushalt wird die Finanzierung auf eine langfristig stabilere, gerechtere und beschäfti- gungsfördernde Basis gestellt.“ Nun ist zu lesen, dass 2008 lediglich rund 1,5 Milliarden Euro an Steuer- geldern bereitgestellt werden, 2009 dann drei Milliarden Euro. Von 2010 an „soll der Bundeszuschuss weiter anwachsen“.

Gleichzeitig will die Bundesre- gierung in Zukunft selbst einen all- gemeinen GKV-Beitragssatz fest- setzen. Angesichts der hohen Ar- beitslosigkeit wird dieser gewiss so niedrig wie möglich gehalten wer- den. Verdeckte Rationierung und Unterfinanzierung werden so aber festgeschrieben. Eine einfacher nachzuvollziehende Vergütung der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte ist nicht zu erwarten. Die Eckpunkte suggerieren zwar noch eine faktische Abschaffung der Budgets. Im Referentenentwurf bleibt das Ministerium hingegen bei den Festlegungen der Arbeitsentwürfe:

So ist zwar weiterhin pro forma die Einführung einer neuen Gebühren- ordnung in Euro und Cent vorgese- hen. Doch sind damit zahlreiche Mechanismen verbunden, die die Budgetierung weiter verschärfen dürften.

So soll das neue Vergütungs- system der Vertragsärzte tendenziell kostenneutral eingeführt werden.

Dafür würden die sogenannten Ori- entierungswerte für die neue Ge- bührenordnung so festgelegt, dass bundesweit Beitragssatzerhöhungen ausgeschlossen werden. Weil sich die Werte für das Einstiegsjahr 2009 aus dem unter Budgetbedingungen erbrachten Leistungsvolumen be- rechnen, werden die bisherigen Budgets faktisch zementiert. Ein Preisverfall für ärztliche Leistungen ist programmiert.

Auch die vorgesehenen arzt- bezogenen Regelleistungsvolumen widersprechen dem ursprünglich geäußerten Willen, die Honorarbud- gets abzuschaffen. Leistungen, die das arztbezogene Regelleistungs- volumen überschreiten, sollen mit abgestaffelten Preisen vergütet wer- den. Zudem wird die Gesamtver- gütung nach Vereinbarung regiona- ler Preise durch Festlegung einer Punktzahlmenge je Krankenkasse bestimmt. Leistungen, die über die- ses Punktzahlvolumen hinausge- hen, werden nur bei nicht vorher- sehbaren Morbiditätsentwicklungen voll vergütet.

Strukturelle Reformen – nach wie vor notwendig

Alter Kostendämpfungslogik folgt, dass die Krankenhäuser einen „Sa- nierungsbeitrag“ von einem Prozent ihrer Budgets leisten und die Apo- theker 500 Millionen Euro beisteu- ern müssen, falls ihre Preisverhand- lungen mit den Krankenkassen nicht genug Geld einbringen. „Zur grund- sätzlichen Notwendigkeit weiterer struktureller Reformen im Gesund- heitswesen“ – dieser einleitende Hinweis im Eckpunkte-Papier wird weitergelten, auch wenn das GKV- WSG in Kraft getreten ist. I Samir Rabbata, Sabine Rieser

REFERENTENENTWURF ZUR GESUNDHEITSREFORM

Voller Widersprüche

Ende Oktober soll die erste Lesung für das „GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz“ sein.

Dass zwischenzeitlich die Kritik daran verstummt, ist nicht zu erwarten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das jetzi- ge „Sanierungspaket“ für die Kranken- kassen fügt sich nach Ansicht vieler Kri- tiker nahtlos an eine Reihe von Ope- rationen, die von einer erfolgreichen Therapie

Seit Jahren wird der Gesetzlichen Krankenversicherung Geld entzogen – und niemand regt sich darüber auf, kaum ein Politiker kämpft entschieden gegen die Verschiebebahnhöfe. „Das

Aus Sicht der Assistenten schildert der GMK-Bericht das Problem: „Von den klassischen Weiterbildungskarrie- ren in der Allgemeinmedizin ist be- kannt, dass der Wechsel zu einem neu-

Nicht weniger als 14 Studentenorganisationen - darunter auch WINGnet Wien - nahmen daran teil und gaben somit allen Interessier- ten die Möglichkeit sich Vorort über ihr Programm

Hier sollte an einem markantem Beispiel lediglich dargelegt werden, wie unsicher die Annahmen über das Sparvolumen sind und die Schät- zungen, das Sparvolumen werde nicht

August 2000 an nimmt er eine an sich versicherungs- pflichtige Beschäftigung als Ar- beitnehmer auf.. Die Gesetzli- che Krankenversicherung bleibt ihm

Sektorale Budgets gelten auch für Arznei- und Hilfsmittel so- wie für die Krankenhausversorgung.. Im Gesetz wird klargestellt, dass als Obergrenze für die Vereinbarun- gen über

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung befürchtet, daß möglicherweise ein Anspruch von Sozialarbeitern er- wachsen könnte, als „geeignete Perso- nen“ diese Leistungen zu erbringen